Rosengarten

Bamberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rosengarten

Adresse Domplatz 8 96049 Bamberg Deutschland

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Werner71+
Oktober 2023

Schöner Garten hinter der Neuen Residenz

5,0 / 6

Schon im 16. Jahrhundert gab es hier einen Renaissancegarten, der zur Neuen Residenz gehörte und im 18. Jahrhundert von dem hier residierenden Fürstbischof in einen Barockgarten umgewandelt wurde. Heute blühen hier rund 4.500 Rosen zwischen den zahlreichen Skulpturen aus dem Themenkreis der antiken Mythologie. Von hier oben hat man auch einen guten Blick über die Dächer der Altstadt.

Urlauberin66-70
Juli 2022

Der Rosengarten auf dem Domberg

6,0 / 6

Auf dem Domberg, hinter der Neuen Residenz, befindet sich der Rosengarten der Neuen Residenz. Hier sind angeblich ca. 4.500 Rosenstöcke auf den Beeten gepflanzt. Die Rosenbeete sind mit niedrigen Buxbaumhecken umgeben. Als wir jetzt im Juli 2022 hier waren, erlebten wir ein Meer aus Rosenblüten. Zwischen den Rosenbeeten stehen auch einige Statuen, die das Ganze noch etwas auflockern. Von der östlichen Rand des Rosengartens hat man zudem einen guten Blick über die Begrenzungsmauer hinweg auf Bamberg.

Grape66-70
Juli 2022

Wunderbarer Rosengarten hinter der Neuen Residenz

6,0 / 6

Wenn man sich auf dem Domplatz von Bamberg befindet, so hat man auf der einen Seite den Dom und auf der anderen Seite die Neue Residenz. Wenn man von hier über den Domplatz zur Neuen Residenz geht und sich durch das Portal in den Innenhof der Neuen Residenz begibt, so kommt man von diesem Innenhof zum Rosengarten (oberhalb der Residenzstraße und der Aufseßstraße). Als wir jetzt im Juli 2022 hier waren, hatten die Rosen wunderbar geblüht (angeblich sollen es ca. 4.500 Rosenstöcke sein, die hier um die Wette blühen und duften). Zwischen den Rosenbeeten sind auch einige Statuen verteilt. Von der Mauer, die im Osten den Rosengarten begrenzt, hat man einen tollen Blick über die Altstadt von Bamberg hinweg. Erschaffen wurde der Rosengarten 1733 im Auftrag von Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (nach Plänen von Balthasar Neumann). Die Statuen folgten 1760 / 1761 und sind ein Werk des Bamberger Hofbildhauers Ferdinand Tietz. Bevor der Rosengarten angelegt wurde, befand sich bereits im 16. Jahrhundert ein Renaissancegarten an dieser Stelle. Öffnungszeiten Rosengarten: Vom 1.April bis 30.September täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr Vom 1. Oktober bis 31. März täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr Am 01. Januar, am Faschingsdienstag, sowie am 24., 25. und 31. Dezember ist der Rosengarten geschlossen. (Angaben Stand Juli 2022, Änderungen möglich)

Edith66-70
August 2021

Ein Meer in Duft und Farben

6,0 / 6

Hinter der Neuen Residenz befindet sich ein kleines Juwel mit dem Rosengarten 1733 vom berühmten Architekten Balthasar Neumann entworfen. Ein Traum für Rosenliebhaber mit ihrem Duft und in allen Farben und Vielfalt.. 4500 Rosen im Sommer verstömen ihren Duft geschmückt von unzähligen Skulpturen und Figuren. Ein gut besuchter Ort dessen Eintritt frei ist und von wo man von der Mauer einen sehr schönen Blick über den Michaelsberg, die Altstadt Bambergs und die Kirchtürme hat.

Hubert61-65
August 2019

Rosarium Frankens

6,0 / 6

Einen der schönsten Orte Bambergs findet man oberhalb der Aufseßgasse hinter der Neuen Residenz. Rosenfreunde kommen hier auf ihre Kosten … zumindest während der Sommermonate, wenn angeblich ca. 4.500 Rosen im Rosengarten hinter der Residenz erblühen. Anfang August war davon nur noch vereinzelt davon etwas zu sehen. Der eintrittsfreie Rosengarten wurde geometrisch angelegt in dessen Mitte ein rundes Brunnenbecken den Schnittpunkt bildet. Entstanden ist der Rosengarten bereits im Jahr 1602. Die Rosen kamen jedoch erst 1705 hinzu und wurde 1733 von dem Renaissancegarten in einen Garten im moderneren Barockstil umgestaltet. Von der Mauer hat man übrigens einen sehr schönen Blick über die den Michaelsberg, die Altstadt Bambergs und deren Kirchtürme. Beim Gartenpavillon steht den Besuchern ein Cafe zur Verfügung.