Schloss Neuhardenberg
Neuhardenberg/BrandenburgHotel nähe Schloss Neuhardenberg
Infos Schloss Neuhardenberg
Neuhardenberg Schloss Schinkelplatz D-15320 Neuhardenberg Brandenburg Telefon: +49 33476 6000 Telefax: +49 33476 600800 E-Mail: hotel@schlossneuhardenberg.de Internet: http://www.schlossneuhardenberg.de/ Neuhardenberger Land - Tourismus e.V. Karl-Marx-Allee 23 D-15320 Neuhardenberg Brandenburg Telefon: +49 33476 60477 Telefax: +49 33476 60478 E-Mail: info@neuhardenberg-information.de Internet: http://www.neuhardenberg-information.de Öffnungszeiten Schlosspark ganzjährig geöffnet Öffnungszeiten Hotel Schloss Neuhardenberg ganzjährig geöffnet Öffnungszeiten Brennerei täglich ab 11 Uhr Ausstellungen und Stiftungsshop Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen, 11–19 Uhr Schlossbesichtigung und -führungen Das Parterre von Schloss Neuhardenberg kann von März bis Oktober 2014 jeden Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden. Führungen werden angeboten um 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr. Eintritt: € 2.– / mit Führung € 3.– (keine Ermäßigungen). Karten im Stiftungsshop erhältlich.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Ort und Schloss mit wechselvollem Namen
Das Schloss Neuhardenberg liegt in der Märkischen Schweiz in der gleichnamigen Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland. Der Ort im Nordwesten von Frankfurt an der Oder erreichten wir nach 45 km über die Bundesstraße 167. Die Gemeinde hat eine wechselvolle Namensgebung hinter sich. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hieß der Ort Quilitz nach ihren Herren derer von Quilitz. Im Jahre 1814 geht der Ort in den Besitz von Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg (1750–1822), der dann Quilitz in Neu-Hardenberg umbenennen ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort am 1. Mai 1949 in Marxwalde umbenannt. Der damalige Besitzer, Gutsherr Carl-Hans Graf von Hardenberg wurde 1945 ein Opfer der Bodenreform, wurde enteignet und siedelte auf seine Güter in Niedersachsen über. Nach der politischen Wende wurde der Ort am 1. Januar 1991 in Neuhardenberg rückbenannt. Im März 2014 fanden wir ein Schloss in einer weitläufigen Schlossanlage mit Guthäusern, Wirtschaftsgebäuden, einer Orangerie, Gastronomie und einen Fünf-Sterne-Hotelbetrieb vor. Der weithin sichtbare Gebäudekomplex mit einer eingeschossigen Dreiflügelanlage ist in den Jahren 1785 bis 1790 durch Joachim Bernhard von Prittwitz anstelle des markgräflichen Amtshauses errichtet worden. Karl Friedrich Schinkel baute von 1820 bis 1822 auf Geheiß des Fürsten Karl August von Hardenberg das Schloss zu einem zweigeschossigen, klassizistischen Landschloss um. Schloss, Landschaftspark und Nebengebäude werden heute als Tagungsort und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Der großflächige Schlosspark war frei zugänglich, hier steht das 5,20 m hohe Denkmal für König Friedrich II. Das Erdgeschoss vom Schloss (sechs Räumlichkeiten, bescheidene Einrichtung) konnten wir an dem Sonntag Nachmittag zum Eintrittspreis von 3,00 EUR besichtigen.
Baudenkmäler
Gepflegte Anlage - schöner Park
Neuhardenberg - Schöne Schloßanlage
Neuhardenberg liegt an der B 167 und hieß zwischen 1949 - 1990 Marxwalde. Gut parken kann man vor dem Heimatmuseum oder auf dem gleich dahinter liegenden Parkplatz. Man geht dann nur die Straße wieder vor, über die B 167 und steht ja dann quasi bereits vor dem Schloßensemble. Gleich links steht die Schinkelkirche, welche geöffnet ist. Ungewöhnlich sind die Säulenlaustraden auf der Rückseite zum Friedhof hin. Neben der Kirche ist die alte Brennerei, dies ist eine urige Gaststätte und auch wenn man nichts essen möchte, ist ein Blick hinein, selbst nur die Fenster oder Glasscheiben schon lohnenswert. Um die Ecke der Alten Brennerei befindet sich in dem linken flachen Gebäude eine Dauerausstellung zu ständig wechselnden Themen - zu meiner Zeit war das Thema: Udo Lindenberg und sein Leben - war sehr gut ! Das rechte flache Gebäude ist ein Hotel. Mittig im Schloß selbst ist das Schloßmuseum, welches mich etwas enttäuschte. Es waren eigentlich nur 6 Räume im Parterre zu besichtigen, restauriert, aber etwas karg eingerichtet. Entschädigt hat dafür ein Spaziergang durch den wirklich schön angelegten Schloßpark hinter dem Schloß.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schinkelkirche0,1 km
- Dolgensee Märkische Höhe4,8 km
- Schloss Gusow7,5 km
- Wolfsschlucht10,4 km
- Wandern Märkische Schweiz/Buckow11,4 km
Sport & Freizeit
- Wanderweg Quappen Neuhardenberg-Wulkow2,1 km
- Schermützelsee12,6 km
- Erlebnishof Uferloos16,0 km
- Golfclub Schloß Wilkendorf bei Strausberg e.V., Sandy-Lyle-Platz22,1 km
- Golfclub Am Ihlandsee e.V., Westside Platz22,1 km
Restaurants
- Kleine Orangerie0,1 km
- Lenné0,8 km
- Cafe Landei7,5 km
- Gasthaus Stobbermühle11,8 km
- Kunstspeicher Friedersdorf14,2 km
Nachtleben
- Kino Buckow11,7 km
Shopping
- Höchster Porzellanmanufaktur29,6 km