Sebalduskirche

Nürnberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sebalduskirche

St. Sebald Nürnberg Ev. Kirchengemeinde St. Sebald Sebalder Platz D-90403 Nürnberg Bayern Telefon: +49 911 2142500 Telefax: +49 911 2142515 E-Mail: innenstadtpfarramt.nuernberg@elkb.de Internet: http://www.sebalduskirche.de/ Koordinaten 49° 27′ 19″ N, 11° 4′ 33″ O Verkehrsanbindung Bus Linie 36, Haltestelle Burgstraße Kirchenführungen Bei den Kirchenführungen ist der Eintritt frei, wir freuen uns sehr über Ihre Spenden. Turmführungen finden von Pfingsten bis Mitte September und im Advent statt. Vom Turm der Sebalduskirche aus ist ein phantastischer Blick auf den Nürnberger Christkindlesmarkt möglich. Turmführungen kosten von Pfingsten bis September 5.00 /2.00 Euro, im Advent 6.00 /2.00 Euro. Beide Führungsarten können für Gruppen das ganze Jahr über zu Wunschterminen gebucht werden (+49 911- 2142508). Mehrmals im Jahr ist die Sebalduskirche auch bis in die Nacht geöffnet. Dabei lässt sich ihre besondere Atmosphäre bei Musik und Führungen erleben. Daten und Zahlen zur Sebalduskirche Gesamtlänge der Kirche: 87,50 m; Breite der Kirche: 25,20 m Höhe des Hallenchorfirsts: 44,10 m; Höhe bis zum Hallenchorgewölbe: 22,50 m; Höhe bis zum Mittelschiffgewölbe: 21 m Türme bis zur Brüstung (Umgang): 48,50 m; Türme bis zur Spitze: 75,00 m Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: Tourist-Information Nürnberg Königstraße 93 / Hauptmarkt 18 D-90403 Nürnberg Bayern Telefon Hauptmarkt: +49 911 23360 Telefon Königstraße: +49 911 23361 Telefax: +49 911 2336166 E-Mail: info@ctz-nuernberg.de Internet: http://tourismus.nuernberg.de/ Neben der Lorenzkirche und der Frauenkirche gehört St. Sebald zu den Hauptkirchen Nürnbergs. Sie entstand um 1225 bis 1273 als doppelchörige Pfeilerbasilika. Sehenswert sind vor allem die Steinfiguren an der Außenfassade und das prächtige Brautportal an der Nordseite. Im Inneren finden sich Kunstwerke von renommierten Künstlern wie Adam Kraft, Veit Stoß, Albrecht Dürer und Heinz Heiber. Zudem beherbert die Kirche das Grabmal von St. Sebaldus, dem Schutzheiligen Nürnbergs. Bei den Bombenangriffen auf Nürnberg im Zweiten Weltkrieg wurde St. Sebald weitgehend zerstört, in den Nachkriegsjahren erfolgte dann der Wiederaufbau. Weitere Informationen zur Sebalduskirche

Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)

Werner71+
Oktober 2023

Mittelalterliche evangelisch-lutherische Kirche

5,0 / 6

Die Sebalduskirche ist die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Nürnberg. Schon 1525 wurde sie evangelisch, vor der Lorenzkirche, die die zweite große evangelische Stadtkirche ist. Für eine evangelische Kirche hat die Sebalduskirche eine erstaunlich reichhaltige Ausstattung im Innern, die sich über die Jahrhunderte erhalten hat. Die direkte Nachbarschaft der Kirche zum Alten Rathaus unterstreicht ihre einstige Bedeutung als „Ratskirche“ Nürnbergs. In ihr ist der heilige Sebald, der Schutzpatron der Stadt begraben.

Nelli56-60
September 2023

Leider geschlossen schöne Kirche Sebaldus

4,0 / 6

Gerade ist sie geschlossen, was für eine Enttäuschung. Alle stehen davor und machen Fotos. Schade. Von aussen aber auch imposant und schön und leicht in der historischen Altstadt von Nürnberg zu finden.

Max19-25
Mai 2023

Schöne Kirche

5,0 / 6

Auch als Nicht-Gläubiger ein sehr stolzes Bauwerk, welches man auch von innen kostenfrei betrachten kann.

Heidelore66-70
Juni 2022

Die sehenswerte Kirche St. Sebald

6,0 / 6

Die Sebalduskirche in Nürnberg, zwischen Rathausplatz, Schulgässchen, Winklerstraße und Sebalder Platz gelegen, ist eine sehr sehenswerte Kirche, für deren Besichtigung man genügend Zeit einplanen sollte. Wir hatten die Kirche St. Sebald schon mehrfach besucht und auch diesmal hat sie uns wieder sehr gut gefallen und wir haben mal wieder neues entdeckt, was wir bisher übersehen hatten. Ein Besuch der Sebalduskirche lohnt sich nach meiner Ansicht immer wieder. Die Geschichte der Sebalduskirche reicht bis in das 13. Jahrhundert und sie wird dadurch als älteste Kirche Nürnbergs bezeichnet.

Bert66-70
Juni 2022

Baubeginn ca. 1225, seit 1525 evangelische Kirche

6,0 / 6

In Nürnberg, nur ca. 250 bis 300 Meter nördlich vom Hauptmarkt und ca, 150 bis 200 Meter westlich vom alten Rathaus befindet sich die Kirche St. Sebaldus, die auch Sebalduskirche genannt wird. Die Sebalduskirche wurde ab 1225 (1230?) erbaut. Vorbild der Sebalduskirche war der Dom von Bamberg. Die Fertigstellung der St.-Sebaldus-Kirche erfolgte 1273, jedoch wurde in der Folgezeit an dieser Kirche mal etwas angebaut, mal etwas abgebrochen, mal umgebaut usw. St. Sebaldus ist aber nicht die erste Kirche, die in Nürnberg an dieser Stelle errichtet wurde, sondern es gab wohl eine Vorgängerkirche, die aus dem 12. Jahrhundert (oder früher) stammte. Ursprünglich war die Kirche dem Heiligen Petrus geweiht. Der Heilige Sebaldus und die Umbenennung in St. Sebaldus-Kirche erfolgte erst später. Seit 1525 ist die Sebalduskirche eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche und somit die älteste evangelische Pfarrkirche von Nürnberg. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche St. Sebaldus auch getroffen und beschädigt, das Dach und die Gewölbe wurden in weiten Teilen zerstört. Nach dem Krieg erfolgte die Wiederherstellung und 1957 konnte St. Sebaldus wieder eingeweiht werden. Die Sebalduskirche ist nicht nur von außen, sondern auch von innen sehenswert und sollte einen Besuch wert sein. In der Sebalduskirche befindet sich im Zentrum der Kirche das beeindruckende Sebaldus-Grab. Aber auch ansonsten gibt es in der Kirche viel sehenswertes und beachtenswertes, die eine Besichtigung der Sebalduskirche lohnen (z.B. mehrere schöne Fenster wie das Kaiserfenster und das Imhoff-Fenster, das Tucher-Epitaph, der Petersaltar, diverse Werke von Veit Stoß und vieles andere mehr).