Sielhafenmuseum

Carolinensiel/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sielhafenmuseum

Das Sielhafenmuseum zeigt das Leben am und auf dem Meer. Drei denkmalgeschützte Häuser und der Museumshafen entführen in vergangene Tage der Küstenstadt. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Jörn51-55
April 2017

Ein Hafen voller Geschichten

6,0 / 6

Die Geschichte des Sielhafenmuseums in Carolinensiel begann 1986 mit der Eröffnung des „Groot Hus“ am Hafenbecken. Später kamen noch die „Alte Pastorei“ und das „Kapitänshaus“ dazu, so dass man inzwischen mit einer Eintrittskarte alle drei Gebäude des Museums besuchen und darüber hinaus auch die Rettungsstation am Ende des Museumsweges erkunden kann. Gezeigt werden unzählige, liebevoll präsentierte Exponate, etwa die traditionellen maritimen Handwerksberufe wie Seiler, Segel- und Blockmacher, Böttcher und Schiffsschmied mit ihren Werkzeugen und Arbeitsmaterialien. Im „Kapitänshaus“ findet sich eine komplette Hafenapotheke, eine historische Seemannskneipe und auch die „gute Stube“ der Kapitänsfamilie – für mich war es das Highlight des Sielhafensmuseums. Im alten Kornspeicher, dem „Groot Hus“, gibt es schließlich umfassende Informationen zum Deichbau, der Segelschifffahrt und der Fischerei. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder dürften sich am Sielhafenmuseum erfreuen, denn das Museumsmaskottchen „Klabautermann“ taucht in den Ausstellungen immer wieder auf, stellt Fragen und verteilt Aufgaben an die Kids – etwa einen Flaschenzug zu bedienen oder Rezepte aus der Schiffsapotheke zusammenzustellen. Richtig Klasse: Die Eintrittskarte gilt nicht nur für die drei Museumshäuser, sondern auch für eine Hafenführung und kann beliebig an verschiedenen Tagen genutzt werden.

Rene36-40
August 2009

3 Museumshäuser am schönen Sielhafen

6,0 / 6

Eines der schönsten Dörfer an der ostfriesischen Nordseeküste ist zweifelslos "Carolinensiel". Ihr gegenüber befindet sich dann die Insel Wangerooge. Direkt von vorne, im Ortsteil Harlesiel geht die Fähre los. Der Ort Carolinensiel liegt etwas hinter der Küste, an einem langgezogenen Sielhafen. Viele schöne alte Häuser mit netten Vorgärten, zahlreiche Cafes, Gaststätten und Einkaufsläden laden zum spazieren, shoppen, verweilen und stauen ein. Um aber mehr über den Ort, die Umgebung und das Leben von heute und früher zu erfahren, lohnt ein Besuch des "Deutschen Sielhafen Museum". Neben den zahlreichen (Museums)Schiffen im Hafen besteht das Muesum aus 3 zu besichtigen Häusern: die Historische Rettungsstation ( nahe der Friedrichsschleuse ) das „Groot Hus“ mit dem Thema: Sielhäfen & Deichbau und die "Alten Pastorei" zum Inhalt: Schiffbau & Handwerk Ausgestellt sind zu den jeweiligen Themen viele Fundstücke vergangener Zeiten, wie Geschirr, Stoffe, Waffen, Schiffszubehör. Dazu infomieren ausreichend Infotafeln den neugierigen Besucher über alles Wissenswerte zum Thema Fischfang, Schifffahrt, Besiedlung und dem Kampf mit und gegen die Gezeiten und wie man im Hinterland mit der Natur im Einklang lebte ( Bau von Sielhäfen, trockenlegen von Felder´n usw.) man erreicht das Muesum hier: Pumphusen 3 26409 Wittmund-Carolinensiel geöffnet: Täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Eintritt: Erwachsene ohne Nordsee-ServiceCard: 5,00 € Erwachsene mit Nordsee-ServiceCard: 4,75 €

Horst51-55
April 2009

Was Sie schon immer über Deichbau wissen wollten

5,0 / 6

Ein schönes Museum verteilt auf drei historische Gebäude im Orstkern von Carolinensiel. Themen sind Schiffbau und Seefahrt, das Leben am und mit dem Meer und natürlich der Deich und die Sturmflut. Hier wurde endlich meine Frage beantwortet, woher eigentlich die ganze Erde für den Deichbau kommt, wo das Land doch so flach ist.