Skulpturenweg Obernkirchen

Obernkirchen/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Skulpturenweg Obernkirchen

Skulpturenweg Obernkirchen Skulpturenweg - Kunst in Stadt und Landschaft Stadt Obernkirchen Friedrich-Ebert-Straße 14 31683 Obernkirchen Tel.: +49(5724)9716000 Mail: infogalerie@teleos-web.de Internet: http://www.obernkirchen-info.de

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Johannes61-65
Mai 2014

Wandern

6,0 / 6

Der Skulptuerenweg in Oberkirchen ist ein sehr schöner Wanderweg. Leider ist die Innenstadt von Obernkirchen nicht so attraktiv, aber das Umfeld sehr schön.

Wolfram66-70
Mai 2013

Skulpturenweg - Kunst in Stadt und Landschaft

6,0 / 6

Der Skulpturenweg in Obernkirchen im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen) ist das Ergebnis von mehreren Bildhauersymposien, die Ende August bis Anfang September 14 Tage lang öffentlich auf dem Obernkirchener Kirchplatz stattfinden. In regelmäßigen Abständen von drei Jahren (letztes Symposium 2012) entstanden beim Internationalen Obernkirchener Bildhauersymposium die Skulpturen die man auf dem Skulpturenweg bewundern kann. Die Besucher können in diesen Tagen selbst miterleben, wie Stein- und Holzbildhauer den Obernkirchener Sandstein bearbeiten, und nehmen hautnah am Entstehungsprozess von Skulpturen teil. Inzwischen bilden im öffentlichen Raum 48 Skulpturen den Skulpturenweg, der entweder auf 4km in der Innenstadt oder unter Einbeziehung der Landschaft (8km) begangen werden kann. Auf einer Sandsteinbank „Wall of fame“ sind alle bisherigen teilnehmenden Künstler an den Meetings in einem blauen Lichtband auf dem Kirchplatz namentlich genannt. Der feine Sandstein, der für die Bildhauerarbeiten genutzt wird, stammt ausschließlich aus den nahen Kammlagen des Bückeberges. Der Skulpturenweg führt einen unter anderem auch zum Steinhauerplatz, wo der Stein für die Skulpturen gebrochen wird. Der Stein wird aber auch zum Bau oder Restaurierung von Gebäuden verwendet wie zum Beispiel: Kölner Dom, Börse in Königsberg, Schloss Rosenberg in Kopenhagen/Dänemark, Siegessäule in Berlin, Rathaus in Bremen, Ulmer Münster, Schlosskirche in Wittenberg, Villa Hügel in Essen, Börse in Hamburg. Weitere Informationen sind den Internetseiten zu entnehmen.