St. Michaelis-Kirche

Wedemark/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St. Michaelis-Kirche

St. Michaelis-Kirche Bissendorf Evangelisch-lutherische St.-Michaelis-Kirchengemeinde Bissendorf Am Kummerberg 2 D-30900 Wedemark OT Bissendorf Telefon: +49 5130 8770 Telefax: +49 5130 372437 E-Mail:  kg.bissendorf@evlka.de Internet: http://www.kirche-bissendorf.de/ Öffnungszeiten Kirchengemeinde dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr und mittwochnachmittags von 18:00 bis 19:00 Uhr

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
April 2014

Mittelalterlicher Kirchenbau, moderner Chorraum

6,0 / 6

Die St. Michaelis-Kirche im Wedemärker Ortsteil Bissendorf erhebt sich im Ortszentrum von Bissendorf, das nördlich der Landeshauptstadt Hannover gelegen ist. Auf einem Hügel gelegen, erhebt sich St. Michaelis über das Ensemble mit dem Amtshaus(dem früheren Jagdschloss), den beiden Pfarrhäusern, der Pfarrscheune und Denkmälern aus vergangenen Jahrhunderten. Trutzig zeigt der 28 m hohe Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert gen Westen, der wie das Kirchenschiff aus dem einheimischen Raseneisenstein gemauert worden ist. Als Wehrturm errichtet, überstand er den Dreißigjährigen Krieg und die Erweiterung des Kirchenschiffs im 18. Jahrhundert. Eine Uhr mit zwei Stundenglocken befindet sich seit 1534 auf dem Turm, der insgesamt fünf Bronzeglocken trägt. Die Saalkirche mit umlaufender Empore hat die Ausmaße von 13 x 26,50 m bei einer Höhe von sieben Metern. Die spätbarocke Inneneinrichtung wurde 1966 entfernt und der Chorraum offen und zeitgemäß gestaltet. Für die Kirchenmusik sorgt die Hillebrand-Orgel auf der Westempore. Um die Kirche herum lag bis zum Jahre 1827 der Friedhof. Viele Grab- und Gedenksteine sowie Epitaphe aus dem 17. Jahrhundert an den Außenwänden des Kirchenschiffs und am Turm zeugen von hervorragenden Persönlichkeiten, die hier bestattet worden sind. Ich hatte das Glück, das man mir an einem Samstag Vormittag die Kirche öffnete, so dass ich auch im Inneren fotografieren konnte. So konnte ich einen Blick auf den modernen Innenraum werfen. Während das Kirchenschiff und die Emporen im schlichten weiß gehalten sind, erhebt sich an der modernen Altarwand im Osten ein Abendmahlsbild aus dem früheren Kanzelaltar und darüber eine Christusfigur. Ein einheimischer Bildhauer schuf die Plastik von Christi Himmelfahrt. Taufbecken und Kanne stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und die zwei Bronzeleuchter auf dem Altar der St. Michaelis Kirche stammen aus dem 17. Jahrhundert.