Kirche St. Georg

Celle/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Georg

Evangelisch-lutherische Kirche Sankt Georg Celle   Braunschweiger Heerstraße 1 29221 Celle - Blumlage Telefon: +49(5141)23265 Telefax: +49(5141)214701 E-Mail : KG.Celle-Blumlage@evlka.de Internet: http://www.evlka.de/extern/celle/blumlage/ http://www.kirche-celle.de/gemeinden/kirchengemeinde-celle-blumlage.html Kopie von der offiziellen Homepage Die Geschichte der Blumläger Kirche beginnt im ausgehenden Mittelalter. 1392 genehmigte der Bischof von Hildesheim den Bau eines Hospitales etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer. Es war dem Heiligen Georg geweiht. Nach der Legende rettete er viele Menschen, als es ihm gelang einen Drachen zu töten. Der Drache wurde später mit vielen gefährlichen Krankheiten gleichgesetzt und der Heilige Georg als Retter im Gebet um Hilfe angerufen. Das Relief des Namensgebers aus dem Giebel des Hospitals fand bei dessen Abriss 1963 seinen neuen Platz neben dem Seiteneingang unserer Kirche. 1657 wurde an die bereits bestehende kleine Kapelle ein größerer Kirchraum angebaut. Aus dieser Zeit stammen der Altar, die Kanzel und der Taufstein. Der Turm unserer Kirche wurde erst 1892 gebaut und eingeweiht, da es bis zu diesem Zeitpunkt einen hölzernen Turm auf dem ersten Friedhof in der Blumlage gab.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Oktober 2012

Kirche St. Georg im Celler Stadtteil Blumlage

6,0 / 6

Die evangelisch-lutherische Kirche Sankt Georg ist im Stadtteil Blumlage in der historischen Herzogstadt Celle ansässig. Dem Rat der Stadt Celle wurde 1392 vom Bischof von Hildesheim der Bau eines Krankenhauses für Leprakranke, Alte und Behinderte vor der Stadtmauer gestattet, welches dem Heiligen Georg geweiht wurde. Zum Sankt Georg Hospital gehörte eine kleine „Kapelle zum Heiligen Geist“ und war ausschließlich für die Bewohner der Heilstätte zugänglich. Die Bewohner von Blumlage gehörten bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zur Stadtkirche. Durch die Vergrößerung der Einwohnerzahl und die bis zur vollen Helligkeit geschlossenen Stadttore machten es notwendig, in diesem Stadtteil für die Bevölkerung eine Kirche zu errichten. An die kleine Kapelle wurde ein größerer Kirchraum angebaut und die alte Kapelle wurde zum Altarraum. Im Jahre 1658 wurde das Gotteshaus Sankt Georg geweiht. Aus dem Entstehungsjahr der Kirche stammen noch die wichtigsten Einrichtungsgegenstände wie Altar, Kanzel und Taufstein. Zwei Jahre nach dem Kirchbau gab es bereits eine kleine Orgel auf der nördlichen Empore. Der hölzerne Glockenturm auf dem Friedhof brannte 1892 ab und die Glocken schmolzen in der Glut. Am 2. Advent 1892 konnte der Gemeinde in Blumlage wieder der Turm mit zwei Glocken übergeben werden. Weitere Informationen sind den Internetseiten zu entnehmen.