Stadtpfarrkirche St. Veit (St. Vitus)

Iphofen/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stadtpfarrkirche St. Veit (St. Vitus)

Adresse Kirchpl. 3 97346 Iphofen Deutschland

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Herner61-65
August 2018

Mit Statue von Tilmann Riemenschneider

6,0 / 6

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Veit (teilweise auch St. Vitus genannt) befindet sich am Kirchplatz 3. Wenn man vom Rödelseer Tor über die Pfarrgasse zum Marktplatz läuft, kommt man an St. Veit vorbei (man muss nur einige Stufen hoch steigen, damit man zum Kircheneingang kommt). Es soll Unterlagen geben, wonach bereits im Jahr 1293 an der Stelle, an der heute St. Veit steht, eine Kapelle gestanden hat. Mit dem Ausbau dieser Kapelle zu einer Kirche dürfte um das Jahr 1300 begonnen worden sein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach umgebaut und erweitert, der Turm wurde Anfang des 15. Jahrhundert angebaut. Das Langhaus wurde Ende des 15. Jahrhunderts abgerissen - bedingt durch Kriege und mehreren Pestepidemien verzögerte sich der Wiederaufbau um mehr als 100 Jahre. Zudem war die Kirche für eine Bevölkerung von damals weniger als 2.000 Einwohnern viel zu groß und die Baukosten konnten von der Bevölkerung nicht aufgebracht werden. Der Wiederaufbau konnte erst so richtig ab 1581 begonnen und 1612 fertiggestellt werden. In der Neuzeit wurde Mitte der 1960-er und Anfang der 1970-er Jahre die Innenausstattung und das gesamte Gebäude in mehreren Schritten renoviert. An der Außenwand (auf der Seite mit dem Haupteingang) befindet sich ein großes, aus Stein gearbeitetes Relief mit Jesues am Ölberg. Man betritt die Kirche durch das Haupttor. Vorne im Chorraum befindet sich der Hauptaltar, dessen Altarbild das Martyrium des Heiligen Veit zeigt (dem Kirchenpatron). Auch die diversen Seitenaltäre in St. Veit sind sehenswert. Zudem sind in der Kirche noch mehrere Kunstwerke beachtenswert, allen voran die Statue „Johannes der Evangelist“, ein Werk vonTilmann Riemenschneider. Außerdem ist an der rechten Seite zum Chorraum eine geschnitzte Madonna aus Lindenholz, die sogenannte „Schöne Madonna von Iphofen“, ein Werk eines unbekannten Künstlers. Auffällig ist auch ein großes Epitaph s wird vermutet, dass dies ein Werk des Riemenschneider Sohns Georg (teilweise auch Jörg genannt) ist. Aber außer den vorgenannten Werken gibt es viele andere Kunstwerke in St. Veit, die ebenfalls sehenswert sind und darauf warten, dass Sie sie entdecken. Dem Haupteingang von St. Veit gegenüber befindet sich die Michaelskapelle. Sie war einst Friedhofkapelle und Beinhaus.