Stadtrundgang Waldshut-Tiengen

Waldshut-Tiengen/Baden-Württemberg
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Stadtrundgang Waldshut-Tiengen

Für den Reisetipp Stadtrundgang Waldshut-Tiengen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)

Claudia46-50
Juni 2025

Erinnerungen in der Kaiserstraße

4,0 / 6

In der Broschüre der Stadt Waldshut-Tiengen wird das Thema "Jüdisches Leben in Waldshut" aufgegriffen. Während hier einzelne Schicksale ein wenig beleuchtet werden findet man in der Kaiserstraße vor Ort die bekannten Stolpersteine.

Claudia46-50
Juni 2025

Ehemals Sitz des habsburgischen Waldvogtes

4,0 / 6

Anfang des 17. Jahrhunderts war hier der Sitz des habsburgischen Waldvogtes und Schultheiß (Bürgermeister) von Waldshut. In badischer Zeit war hier der Sitz des Großherzoglichen Bezirksamtes. Ab den 1930ern Landratsamt, danach Nutzung durch die Staatsanwaltschaft. Die Erweiterung des Gebäudes erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts mit Jugendstilelementen.

Claudia46-50
Juni 2025

Ehemaliges Verwaltungsgebäude Kloster Königsfelden

4,0 / 6

Das Kloster Königsfelden im Aargau hatte seit dem 14. Jahrhundert die Patronatsrechte über die Waldshuter Kirchen und besaß mehrere Besitzungen in und um die Stadt. Diese wurden vom Königsfelder Hof aus verwaltet. Das heutige Gebäude stammt aus dem 16.Jahrhundert.

Claudia46-50
Juni 2025

Ursprünglich ältester Friedhof von Waldshut

4,0 / 6

Bis Mitte des 16. Jahrhunderts war der Johannisplatz der älteste Friedhof von Waldshut. Mittig stand wohl die "untere Pfarrkirche" St. Johannes der Täufer welcher sowohl als Stadt- wie auch als Kirchenpatron verehrt wurde. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen. Heute gibt es auf dem Johannisplatz einen großen Spielplatz.

Claudia46-50
Juni 2025

Neugotischer Bau aus Anfang des 20. Jahrhunderts

5,0 / 6

Das Gebäude war als "wuchtiger Schulpalast" bei der Planung bzw. Erbauung umstritten. Ziel sollte sein, dass sich das Gebäude in das ansonsten mittelalterliche Stadtbild einfügen soll. Benannt wurde die Schule nach dem im Schwarzwald geborenen Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob.