Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Regensburg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Wallfahrtskirche und ehemalige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Neyweg 2 Ortsteil Dechbetten 93051 Regensburg Telefon: +49(941)32406 Fax: +49(941)3995345 Web: http://www.st-bonifaz-regensburg.de/kirchen.html Mail:  st-bonifaz.regensburg@bistum-regensburg.de Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" im Ortsteil Dechbetten von Regensburg wurde im Jahr 1726 auf alten Fundamenten im barocken Stil neu erbaut. Eine sehenswerte Mariensäule aus den Anfängen des 18. Jahrhunderts steht am Parkplatz am Beginn des Kirchweges. An Sonntagen, Dienstagen und Freitagen wird Hl. Messe gefeiert: Sonntags um 09:15 Uhr, (Sonderregelung in den Sommerferien!) Werktags um 08:00 Uhr

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Rainer61-65
Juli 2016

Wallfahrtskirche

4,0 / 6

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt liegt im Stadteil Dechbetten. Sie wurde 1726 aus einer mittelalterlichen Kirche in die jetzige Form umgebaut. Die Kirche verfügt über eine sehr sehenswerte Kunstwerke wie die Bittnerorgel aus dem Jahre 1891 und der Hochaltar aus dem Jahre 1765,

Wolfram66-70
Mai 2012

Wallfahrtskirche und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

6,0 / 6

In der Nähe der Stadtautobahn im Stadtteil Dechbetten von Regensburg an der Prüfeninger Schloßstraße ist die Wallfahrtskirche und ehemalige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Sankt Bonifaz Kirchengemeinde schon von Weitem sichtbar. Sie ist über die Abfahrt 42 Regensburg-Königswiesen der Bundesautobahn A93 und mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Parkmöglichkeiten sind vor dem Restaurant Hotel Dechbettener Hof vorhanden. Die barocke Saalkirche mit einem seitlich angesetzten Glockenturm wurde nach Umbaumaßnahmen im Jahre 1726 geweiht. In den Nischen über dem Eingangsportal an der Westfassade stehen Steinfiguren des hl. Wolfgang und eines weiteren unbekannten Bischofs. Das Hauptaugenmerk im Inneren fällt auf den Hochaltar mit den beiden Nebenaltären rechts und links. Die Kanzel und die an den seitlichen Wänden angebrachten Kreuzwegstationen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in das dreigliedrige Gotteshaus integriert. Eine Mariensäule von 1708 steht in der Nähe des Eingangs vom Parkplatz. Weitere Einzelheiten sind den Internetseiten der Sankt Bonifaz Kirchengemeinde zu entnehmen.