Wildpark Schloss Tambach

Coburg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wildpark Schloss Tambach

Für den Reisetipp Wildpark Schloss Tambach existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Rainer56-60
November 2015

Toller Wildpark

5,0 / 6

Der Wildpark Schloss Tambach ist 50 ha groß und wurde im 19. Jahrhundert als Landschafts- und Schlosspark angelegt. Seit 1804 befinden sich Park und Schloss im Besitz der Grafen zu Ortenburg, die hier auch wohnen. Inmittenvon diesem Park entstand 1970 der Wildpark. Der Park wird stetig weiter entwickelt und alleine in den letzten zwei Jahren wurden über 30.000 Narzissen und Krokusse gepflanzt. Rhododendren, Azaleen, die verschiedensten Wildrosenarten und nun auch Wasserlilien blühen im Frühjahr bzw. Sommer. Im Park integriert sind das barocke Forsthaus sowie die Mühle mit altem Mühlrad. Zu den vielen Tieren gibt es auch noch eine Greifvogelschau, die täglich Vorführungen zeigt. Die Kombination aus Park und Tier machen den WildPark Schloss Tambach zu einem besonderen Erlebnis. Es ist täglich geöffnet und der Eintritt beträgt 9.- Hochsaison und 8.- in der Nebensaison.

Carmen36-40
Juni 2014

Naja

4,0 / 6

Es war nicht schlecht. Aber den Preis von 8.50 € finde ich etwas übertrieben.

Jürgen61-65
September 2013

Toller Wildpark

6,0 / 6

Ein Erlebnis für Jung und Alt. Sehr gepflegter grosszügig angelegter Wildpark, sogar mit Greifvogelschau. Jederzeit eine Empfehlung wert.

Helmar71+
Mai 2013

Ist immer einen Ausflug wert

6,0 / 6

der Wildpark ist immer einen Ausflug wert

Bärbel46-50
April 2010

Ausflug ins 15 km nahe Tambach

6,0 / 6

Das 50 ha große Wildgehege wurde durch die Familie der Grafen zu Ortenburg vor über 30 Jahren in den historischen Schlosspark integriert.Das Ziel ist es, den zahlreichen europäischen Wildtieren weiträumige, der natürlichen Lebensweise möglichst angepasste Gehege zu errichten und der Bevölkerung die Wildtiere nahe zu bringen. Dem Besucher ist es möglich, die meisten Gehege direkt zu betreten und sich darin zu bewegen, ohne durch Zäune von den Tieren getrennt zu sein. Dies erfordert allerdings eine tiergerechte Verhaltensweise der Besucher.