Altstadt Travemünde

Travemünde/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Harro(66-70)
Mai 2022

Spaziergang durch Travemünde

4,0 / 6

Wenn man an einen Spaziergang in Travemünde denkt, so denkt man nicht gleich an die Altstadt, sondern man denkt in erster Linie natürlich an einen Spaziergang entlang der Strandpromenade, der Travepromenade und / oder der Promenade Vorderreihe. Aber auch etwas hinter den Promenaden bietet Travemünde so einiges, was einen Spaziergang durch die Altstadt lohnen sollte.

Bei einem Spaziergang durch Travemünde
Bei einem Spaziergang durch Travemünde
von Harro • Mai 2022
Bei einem Spaziergang durch Travemünde
Bei einem Spaziergang durch Travemünde
von Harro • Mai 2022
Enelore(66-70)
Mai 2022

Netter Stadtbummel, mehr nicht

4,0 / 6

Ein Bummel durch das, was als Travemünder Altstadt bezeichnet wird, ist zwar recht nett, aber nichts, was mal „unbedingt nötig“ bezeichnen sollte. Man kommt zwar an einigen schönen Gebäuden vorbei, so z.B. an der Kirche St. Lorenz, am alten Leuchtturm, an der Trave usw., aber am Strand und den Promenaden ist Travemünde schöner.

Stadtbummel durch Travemünde
Stadtbummel durch Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Stadtbummel durch Travemünde
Stadtbummel durch Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Stadtbummel durch Travemünde
Stadtbummel durch Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Stadtbummel durch Travemünde
Stadtbummel durch Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Otmar(66-70)
November 2014

Viele Geschäfte, gemütliche Restaurants und Cafés

5,0 / 6

Gemütlich an der Trave gelegen. Gute Qualität und viele Möglichkeiten.

Wolfram
Juli 2014

Mit dem Fischer durch die Altstadt von Travemünde

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Knapp 20 Kilometer nördlich von Lübeck liegt das mondäne Seebad Travemünde, dass sich im Bereich um die protestantische St.-Lorenz-Kirche im sogenannten Fischerviertel eine Altstadt erhalten hat. Die Stadtführung mit einem Fischer durch die Altstadt von Travemünde führte uns in knapp zwei Stunden durch die Torstraße, St. Lorenz Straße, die Kirchen- und die Jahrmarktstraße. Sie bilden heute den geschlossenen Altstadtkern mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Hier geht es noch gemütlicher und natürlicher als im übrigen Travemünde zu. Im Fischereihafen kann man noch direkt vom Kutter frisch gefangen Fisch erstehen oder bei maritimer Stimmung in urigen Gaststätten den Fang genießen. Die alten Durchgänge in den historischen Häusern von Vorder- und Hinterreihe mit ihren kleinen Läden sind heute zum Teil noch erhalten. Sie sicherten den in der hinteren Straße lebenden Schiffern und Fischern den kurzen Zugang zum Wasser, zu ihrem Arbeitsplatz. Der sehenswerte Hafenbahnhof ist beim Bau der Lübeck-Travemünder Eisenbahnstrecke im Jahre 1882 fertiggestellt worden. Nur wenige Touristen verlaufen sich in diese beschauliche Gegend der Altstadt. Im alten Siedlungskern stehen noch die kleinen Gebäude im norddeutschen Backsteinstil. Ein gutes Beispiel mittelalterlicher Bauten ist die alte Lübsche Vogtei von 1551 als zweigeschossiges Renaissance-Backsteingiebelhaus. Eng stehen in der Altstadt die kleinen netten Cafe´s und Geschäfte aneinander. Eine typische Altstadt - mit Galerien, einer Musik Szene, einem Museum, kleinen Gassen und historisch wertvollen Gebäuden hat sich hier erhalten.

Viertel um St. Lorenz
Viertel um St. Lorenz
von Wolfram • Juli 2014
Fischerviertel
Fischerviertel
von Wolfram • Juli 2014
Viertel um St. Lorenz
Viertel um St. Lorenz
von Wolfram • Juli 2014
Viertel um St. Lorenz
Viertel um St. Lorenz
von Wolfram • Juli 2014
Restaurant an der Promenade
Restaurant an der Promenade
von Wolfram • Juli 2014
Maritim Hotel + Alter Leuchtturm
Mehr Bilder(15)