Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus

Bad Zwischenahn/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Anne
August 2023

Sehr schönes Freilichtmuseum. Gefiel mir sehr gut

6,0 / 6

Die alten reetgedeckten Häuser, manche sehr gepflegt, andere etwas mitgenommen, abgewohnt wirkend, Nebengebäude, Schuppen, Gerätschaften, der Bargfred, ordentliche Gärten oder wuchernde neben gepflegten Wiesen… all dies zusammen ergibt ein sehr schönes Freilichtmuseum. Manche Häuser stehen eng zusammen, andere wie auch die sehr propere schöne Windmühle frei in der Landschaft. Letztere ist natürlich ein beliebtes Fotomotiv. Windmühle und Häuser kann man auch von innen besichtigen, allerdings – so während meines Aufenthaltes – erst ab 15 Uhr. Ausgenommen das Ammerländer Bauernhaus, das öffnet um 11 Uhr. Eintritt 3.50 €. Dieses Haus ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sehr schön anzusehen das damalige Mobiliar, die Schlafstätten und die diversen Gerätschaften, Küchenmaschinen, usw. Letztere gefielen mir besonders gut, z. B. die Bohnenschnippelmaschin. Das Laufrad für den Hund…? Das Rad ist sehr groß. Irgendwie konnte ich mir die Sache nicht so recht vorstellen. :-) Aber super, dass viele dieser Gerätschaften, Maschinen beschriftet sind. Klar, das Bügeleisen und den Webstuhl erkennt man, aber andere… Die Besichtigung macht auf jeden Fall Spaß, sollte man nicht verpassen. Noch kurz zu einem Haus, das wie auch andere, nicht aus der Gegend von Bad Zwischenahn stammt. Es ist der Bargfred, ein Notspeicher. Dieser stand ursprünglich (1910) in Aschhausen. Es soll der älteste Speichertyp sein = es soll diesen schon in germanischen Dörfern zur Zeit der Geburt Christi gegeben haben. Siehe dazu anliegendes Foto mit Erklärungen. Das Haus der Gaststätte Spieker soll laut der Homepage der Gaststätte vor 1910 im Rohbau gewesen sein. Dazu gibt es auch ein Foto (siehe hier angegebene Quelle). Es passt zu 100% in den Rahmen des Freilichtmuseums. Ich habe die Gaststätte nicht von innen besichtigt, aber gelesen, dass die Einrichtung wie zu erwarten rustikal ist. Quellen: Infotafeln vor Ort / spieker-gaststaette. de

Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
von Anne • August 2023
Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
von Anne • August 2023
Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
Im Freilichtmuseum - der Bargfred / Notspeicher
von Anne • August 2023
Im Haus - Butterkaarn / Butterfass
Im Haus - Butterkaarn / Butterfass
von Anne • August 2023
Im Haus - oben ein Bügeleisen
Im Haus - oben ein Bügeleisen
von Anne • August 2023
Im Haus - Webstuhl
Mehr Bilder(15)
Monika
Juni 2023

Kleines aber feines Freilichtmuseum

6,0 / 6

Das Freilichtmuseum befindet sich direkt neben dem Kurpark und dem Zwischenahner Meer und kann täglich besucht werden. Es sind sehr schöne alte Häuser mit Inventar zu besichtigen. Das Personal gibt bei Fragen sehr gerne Auskunft. Man kann staunen wie die Leute früher gelebt haben. Gastronomie ist auch direkt dabei und man kann das Gesehene gemütlich "verdauen".

Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von Monika • Juni 2023
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von Monika • Juni 2023
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von Monika • Juni 2023
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von Monika • Juni 2023
 Steinofen in dem Butterkuchen gebacken wurde
Steinofen in dem Butterkuchen gebacken wurde
von Monika • Juni 2023
Freilichtmuseum
Mehr Bilder(10)
Jörn
September 2016

Zwischen Räucherschinken und Aalreusen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Freilichtmuseum „Ammerländer Bauernhaus“ befindet sich in Bad Zwischenahn unweit des Sees und besteht aus insgesamt 17 Gebäuden, von den das namengebende Bauernhaus und die 21 hohe Windmühle zu den Highlights gehören. Das Freilichtmuseum wurde in den Jahren zwischen 1910 und 1941 angelegt und allen Gebäuden ist gemeinsam, dass sie zuvor an ganz anderen Plätzen in der Region standen. Im Ammerländer Bauernhaus durchstreift man als Besucher die große Diele mit der offenen Feuerstelle ebenso wie die Wohnräume und Viehställe. Hinter dem Bauernhaus gelangt man in einen liebevoll angelegten Bauerngarten und hat Einblick in Scheunen, Speicher, Schafställe und den wasserumgebenen „Bargfred“ – die Notreserve der Bewohner. Der Rundgang durch das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus ist eine spannende Zeitreise und wer mag, findet einen kulinarischen Abschluss im „Spieker“ bei traditionellem Smort-Aal und einem Weizenkorn, der nicht nur als Löffeltrunk gereicht wird, sondern nach dem Essen auch zur Reinigung der Hände Verwendung findet.

Bauerngarten des Freilichtmuseums
Bauerngarten des Freilichtmuseums
von Jörn • September 2016
Der Bauerngarten des Freilichtmuseums
Der Bauerngarten des Freilichtmuseums
von Jörn • September 2016
Streifzug durch das Ammerländer Bauernhaus
Streifzug durch das Ammerländer Bauernhaus
von Jörn • September 2016
Stallungen des Ammerländer Bauernhauses
Stallungen des Ammerländer Bauernhauses
von Jörn • September 2016
Der Bauerngarten des Freilichtmuseums
Der Bauerngarten des Freilichtmuseums
von Jörn • September 2016
Der Bauerngarten des Freilichtmuseums
Mehr Bilder(15)