Kugelbake
Cuxhaven/NiedersachsenNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Die Kugelbake am Übergang von Elbe zur Nordsee
Das Seezeichen „Kugelbake“ von Cuxhaven ist das ULTIMATIVE Wahrzeichen der Stadt. Die aus Holz errichtete Kugelbake steht im Ortsteil Döse am Endpunkt eines ca 250 Meter langen Damms, genau dort, wo die Elbe in die Nordsee übergeht. Sie ist zudem der nördlichste Punkt von Niedersachsen. Die Kugelbake ist ein viel besuchtes Ausflugsziel und ein beliebtes Fotomotiv.
Wo die Elbe endet und die Nordsee anfängt
Das alte Seezeichen markierte einst die Stelle, wo die Elbe endete und die Nordsee beginnt. Für die Seefahrt hat die Bake ihre Bedeutung inzwischen verloren und wurde durch modernere technische Hilfsmittel wie GPS und Radar ersetzt. Geblieben ist die Bake ein Wahrzeichen von Cuxhaven und ein beliebtes Ausflugsziel, das den nördlichsten Punkt Niedersachsens markiert.
Das Wahrzeichen von Cuxhaven: die Kugelbake
Die Kugelbake von Cuxhaven ist nicht irgendein Wahrzeichen von Cuxhaven, sondern sie dürfte DAS Wahrzeichen der Stadt und des Cuxlandes sein. Sie wurde als Seezeichen erbaut und ist heute als maritimes Denkmal ein echtes Besuchermagnet.
Eine bekanntes Wahrzeichen von Cuxhaven!
Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes Seezeichen in Cuxhaven. Gemessen vom mittleren Tidehochwasser bis zur Mitte der kleinen Kugel beträgt ihre Höhe 28,4 Meter. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv und ihr nur bei Ebbe sicher zugänglich.
Spaziergang zum Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven
Dem Wahrzeichen Cuxhavens, der Kugelbake, kann sich wohl kaum ein Urlauber entziehen. Im Stadtwappen ist sie verankert, in diversen Touristengeschäften als Holzmodell in verschiedenen Größen erhältlich und als markanter Autoaufkleber gondelt sie quer durch Europa, obwohl sie sich eigentlich schon seit Anfang dieses Jahrtausends im wohlverdienten Ruhestand befindet. Seit 1703 markierte das Seezeichen die Elbmündung am sogenannten Leitdamm, der den Fluss vom Wattenmeer trennt. Eine wechselhafte Geschichte prägte die Kugelbake, die von Sturmfluten sogar passager zu einer Insel wurde, im Krieg von ihrem Platz verschwinden musste, um dem Feind keine Orientierungshilfe zu bieten und inzwischen ein Touristenmagnet geworden ist. Über einen kleinen Damm kommt man auch bei Hochwasser trockenen Fußes zu dem nautischen Seezeichen und kann an dieser Stelle stolz sein, sich hier am definitiv nördlichsten Punkt Niedersachsens zu befinden.
Der nördlichste Punkt von Niedersachsen
Die Kugelbake steht in Cuxhaven-Döse als ein wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt. Hier endete die Elbe und die Nordsee begann. Die Elbmündung hat auf Höhe der Kugelbake eine Breite von etwa 18 km. Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes Seezeichen. Bake, der Ausdruck kommt aus dem Mittelalter, Leuchttürme und Seezeichen wurden so genannt. Gemessen vom mittleren Tidehochwasser bis zur Mitte der kleinen Kugel beträgt ihre Höhe 28,4 m. 1878 wurde sie von einem Feuerschiff ersetzt. Heute ist die Kugelbake nur noch eine Touristenattraktion.
Maritimes Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven
An der äußersten Landspitze, im Stadtteil Döse von Cuxhaven, liegt der Kurpark mit Seehundbecken und Wiese für die Vögel. Östlich, am Ende eines 250 m langen Damms trifft man auf das Wahrzeichen von Cuxhaven, die große hölzerne Kugelbake. Das ungefähr 30 m hohe Seezeichen ist seit 1913 Teil des Wappens der Stadt Cuxhaven. Bis in das Zeitalter der modernen Radarlotsung diente sie den Seeleuten als nautisches Seezeichen. Nachts wird die Kugelbake als Touristenattraktion angestrahlt.
Sehr schönes Wahrzeichen von weitem sichtbar
Die Kugelbake steht an der Küste von Cuxhaven und ist schon von weitem Sichtbar. Sehr schönes Motiv. Wenn man in Cuxhaven ist muß man die Kugelbake besuchen.
Wahrzeichen an exponierter Stelle
Man kann Cuxhaven nicht besuchen, ohne das Wahrzeichen der Stadt, die Kugelbake gesehen zu haben. Schon von weitem sieht man aus der Ferne das imposante Seezeichen, man kann es aber auch aus nächster Nähe bestaunen. Es steht an exponiertem Platze: an einer der meist befahrensten Wasserstraßen der Welt und an dem Punkt, wo quasi die Elbe endet und die Nordsee beginnt. Hier haben viele Schiffe ihren langen Seeweg nach Amerika angetreten, an Bord zahlreiche Auswanderer mit ihren Wünschen und Träumen - und die Kugelbake war das letzte, was sie von der alten Heimat zu sehen bekamen. Einen besonders schönen Blick auf die Kugelbake hat man, wenn man bei Ebbe bis zum Leitdamm laufen kann. In den Wasserpfützen des Wattes bewundert man das Spiegelbild der Kugelbake.
Das Wahrzeichen Cuxhavens
Die hölzerne Kugelbake ist das Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven und ihr Abbild findet sich auch im Wappen der Stadt. Formal war die Kugelbake ein nautisches Seezeichen, bis sie 2001 „ausgemustert“ wurde und nun unter Denkmalschutz steht. Das Wort „Bake“ geht auf die Zeit des Mittelalters zurück, in der alle Seezeichen (also auch Leuchtfeuer) so genannt wurden. Die Kugelbake steht am meist befahrenen Schifffahrtsweg der Welt im Stadtteil Döse und war ein wichtiger Orientierungspunkt für die Seefahrt vor dem Zeitalter der Satellitennavigation. Geografisch endet hier nämlich die Elbe und es beginnt die Nordsee, aus nautischer Sicht trennt die Bake Außen- und Unterelbe, wobei die Elbmündung auf dieser Höhe eine Breite von etwa 18 km misst. Gleichzeitig markiert die Kugelbake den nördlichsten Punkt Niedersachsens. Die erste Kugelbake entstand um 1703, nachdem eine Sturmflut den bis dahin vorhandenen Peilpunkt (eine Baumgruppe) weggerissen hatte. Die Holzkonstruktion musste wegen Fäulnis, Fluten und Sturm mehrfach ersetzt werden. Im ersten Weltkrieg wurde das Seezeichen aus taktischen Gründen abgebaut und erst 1924 wieder an seinem alten Platz errichtet. Die heutige Konstruktion stammt aus der Zeit nach 1945. Die Kugelbake ist über eine kleine Landzunge auf einem Sandweg zu erreichen und ragt weit sichtbar über die Grimmershörnbucht und den Döser Strand. Der Besuch dieses historischen Wahrzeichens sollte bei einem Urlaub in Cuxhaven nicht fehlen, zumal es von hier bei Niedrigwasser einen tollen Blick auf den Leitdamm gibt, der das Wattenmeer von der Elbe trennt.