Marktplatz
Herrenberg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Marktplatz mit Blumen und Brunnen
Das Zentrum der Altstadt, viele Fachwerkhäuser und Cafes, ein Rathaus mit Rathausplatz und vielen Blumen, ein Brunnen, viele Gäste und eine schöne Atmosphäre
Imposantes Fachwerkensemble
Die Herrenberger Altstadt steht schon seit 1983 unter Denkmalschutz. Ein imposantes Fachwerkensemble, die meisten Häuser wurden nach dem großen Stadtbrand, 1635, erbaut. Vor allem die reichen Bürger zog es an den Marktplatz. Manche besaßen bis zu vier Häuser. In der Mitte des Platzes befindet sich ein schöner Brunnen. An der Hanglage zum früheren Schloss, steht das Rathaus von 1806.
Schöne mittelalterliche Stadt
Sehr schöne Kleinstadt, im 13. Jahrhundert gegründet. Liegt direkt an der Deutschen Fachwerkstraße. Schönes mittelalterliches Stadtzentrum mit vielen interessanten Ausflugsmöglichkeiten wie zB den Schönbuch Naturpark. Von der BAB 81 nur einen Katzensprung entfernt
Marktplatz Herrenberg
Der Marktplatz beeindruckt durch sein geschlossenes Fachwerkensemble. Seit 1983 steht die Herrenberger Altstadt unter Denkmalschutz, außerdem ist Herrenberg Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Mit Ausnahme des Rathauses, das 1806/07 erbaut wurde, stammen alle Häuser aus den Jahrzehnten nach dem zweiten großen Stadtbrand 1635. Fast alle Häuser waren aus Fachwerk errichtet, und überall gab es offene Feuerstellen. Der Marktplatz war die erste Adresse der Stadt, rund um den Marktplatz wohnten die reichsten und angesehensten Bürger Herrenbergs. Alljährlich finden auf dem Marktplatz das Kultur festival, das Stadtfest und der Weihnachtsmarkt statt.
Historischer Marktplatz
Im Juli 2011 finden hier diverse Veranstaltungen finden auf einer Bühne mit Tribünenplätzen statt. Ansonsten laden der Marktplatz und die Gassen von Herrenberg zum Flanieren und gemütlichem Sitzen ein.
Veranstaltungen auf der Freiluft-Bühne
Im Schatten der Kirche auf dem Berg finden hier auf dem zentralen Marktplatz jedes Jahr im Sommer diverse Veranstaltungen für jeden Geschmack statt. Ob Theater, klassisches oder Pop-Konzert. Der Platz ist nach hinten erhöht, so dass man von jedem Sitzplatz aus (wie in einem Amphie-Theater) eine gute Sicht hat. Lagebeschreibung: Südlich von Stuttgart, gut mit der S-Bahn zu erreichen, aber auch unweit der A81, die zum Bodensee führt (Ausfahrt Herrenberg Nord / Gärtringen). Hinweis/Insider-Tipp: Das Städtchen Herrenberg ist auch ohne diese Veranstaltungen eine Reise wert. Der alte Stadtkern auf und um den Hügel ist äußerst sehenswert. In dieser Kulisse kann man gut essen oder ein Gläschen Wein genießen.
Fachwerk und Naturpark
Der Herrenberger Marktplatz ist sicherlich einer der schönsten der Region. In der Mitte mit einem großen Brunnen geschmückt und umstanden von uralten, wunderbar renovierten Fachwerkhäusern, kann man im Sommer in einem der Cafés bei einem Eiskaffee Zeuge des bunten Treibens auf dem Platz werden. Im Anschluss sollte man nicht versäumen, den Aufstieg auf den Schlossberg zu wagen, wo man von einer Aussichtsplattform einen herrlichen Blick über Herrenberg und die Umgebung hat. Bei klarer Sicht sieht man sogar bis zur Burg Hohenzollern. Von hier aus kann man auch auf zahlreichen Wanderwegen den Naturpark Schönbuch zu Fuß erkunden. Im Winter hingegen kann man besonders in der Vorweihnachtszeit die stimmungsvolle Atmosphäre des lichtergeschmückten Marktplatzes bei einer Tasse Glühwein genießen.