Moormuseum Moordorf

Aurich/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Jörn
April 2018

Aus dem Leben der ersten Moorsiedler

6,0 / 6

Die „gute alte Zeit“ sucht man im „Moormuseum Moordorf“ vergeblich - es gab sie hier nämlich niemals und das Freilichtmuseum zeigt eindrucksvoll, wie elendig über 200 Jahre das Urbarmachungsedikt von König Friedrich II ab 1765 umgesetzt wurde. Statt der sonst praktizierten „Fehnkultur“ mit gezielter Entwässerung der Moorflächen und einer kanalisierten Infrastruktur mussten die Moorsiedler rund um Moordorf in bittersten Armut und ohne jede staatliche Hilfe ums nackte Überleben kämpfen: Auf angezündeten Moorflächen wurde Buchweizen angebaut und gelebt wurde in Lehmhütten, die auf winzigem Raum manchmal mehr als 10 Personen beherbergten. Der Torfabbau - harte Knochenarbeit – führte aufgrund der fehlenden Kanäle und Straßen nicht zu den erhofften Absatzmärkten. Beim Rundgang über das gut 3 Hektar große Freigelände kommt man vorbei an authentisch nachgebauten Lehmhäusern und originalen Steinbauten, einem kleinen Moorbiotop mit Binsen und Wollgras und dem historischen Torfstichareal. Über einen Bohlenweg erreicht man die hölzerne Aussichtsplattform im erhaltenen Hochmoorbereich, in dem weidende Heidschnucken dafür sorgen, dass die Heide-Kulturlandschaft nicht von Sträuchern und Bäumen besiedelt wird. Der Besuch des Moormuseums Moordorf ist eine Zeitreise in die Vergangenheit, beleuchtet eindrucksvoll die armseligen Lebensumstände der ersten Moorsiedler und dürfte auch für Kinder spannend sein. Als Tipp: An der Kasse erhält man zum symbolischen Preis einen vom Museumsteam erstellten Leitfaden, der alle Exponate nicht nur anschaulich erklärt, sondern darüber hinaus mit viel Wissenswertem zum Verständnis der Moorkolonisation beiträgt.

Im Ausstellungsgebäude des Moormuseums
Im Ausstellungsgebäude des Moormuseums
von Jörn • April 2018
Im Ausstellungsgebäude des Moormuseums
Im Ausstellungsgebäude des Moormuseums
von Jörn • April 2018
Stallbereich in einer Lehmhütte
Stallbereich in einer Lehmhütte
von Jörn • April 2018
Stallbereich in einer Lehmhütte
Stallbereich in einer Lehmhütte
von Jörn • April 2018
Im Inneren eines Kolonistenhauses
Im Inneren eines Kolonistenhauses
von Jörn • April 2018
Im Inneren eines Kolonistenhauses
Mehr Bilder(15)
Margret
Oktober 2015

Moormuseum Moordorf

6,0 / 6

Das Moormuseum in Moordorf liegt in Ostfriesland. Es ist ein ca. 3 ha großés Freilichtmuseum. Hier kann man die Geschichte der Moorkolonie erleben. Es wird anhand der alten Lehmhäuser gezeigt, wie früher unter ärmsten Bedingungen gelebt wurde. Diese Häuser kann man von innen besichtigen, Anfassen erlaubt. Das Gelände ist behindertengerecht und ohne Stufen für jedermann zugänglich. Zudem gibt es eine Teestube am Moormuseum. Dort kann man gemütlich bei Tee und Kuchen den Tag ausklingen lassen

Köbes
September 2015

Sehenswertes Museum

6,0 / 6

Sehr nettes Freilichtmuseum, vermittelt einen guten Eindruck vom Leben der einfachen Leute in der Regionen in den letzten 100 Jahren

Carsten
Juli 2015

Tolles Museumsdorf über das Leben im Moor

5,0 / 6

Toll gemachtes Museumsdorf, das das beschwerliche Leben früherer Zeiten im Moor deutlich veranschaulicht. Die Entwicklung in der Bewirtschaftung der Moorgebiete wird interessant dargestellt.

Vera
April 2015

Museum für jede Altersgruppe

6,0 / 6

sehr anschauliche Darstellung des Lebens der Menschen im Moor im Wandel der Zeiten, Innen- und Außengelände, Filmvorführung, Café

Peter
Oktober 2014

Eindrucksvolle Dokumentation

6,0 / 6

Das Museum schildert eindrücklich die Mühsal unserer Vorfahren, die die Moorgegend urbar machten. Hinterher schätzt man manche technische und medizinische Errungenschaft der Neuzeit umso mehr und erliegt keinesfalls der Versuchung, die "gute alte Zeit" romantisch zu verklären.

Andre(51-55)
Juli 2014

Moormuseum Moordorf weiter so!

5,0 / 6

Wir haben das Moormuseum im letzten Jahr mit den Arbeitskollegen zusammen besucht und waren im Großen und Ganzen begeistert. Zu beginn gab es eine kleine geschichtliche Einführung und danach eine super tolle Führung durchs Freilichtmuseum.Bei gutem Wetter kann man es nur weiter empfehlen. Auch die Teestube machte einen guten Eindruck. Der Kaffee und auch der Kuchen waren zu mindestens sehr lecker. Kuchen war auch selbst gebacken und nicht aus der TK.

Detlef
April 2014

Das Leben im Moor

6,0 / 6

War echt Klasse und interessant, zu erfahren wie die Leute vor 100 Jahren im Moor lebten. Kann man nur empfehlen

August 2013

Hübsches Freilichtmuseum mit bezaubernder Teestube

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Ein Besuch im Moormuseum lohnt sich auf jeden Fall. Hir kann man die original nachgebauten Häuser und Hütten aus längst vergangener Zeit bewundern. Ein Bohlenweg führt durch das Freilichtmuseum zwischen den Hütten hindurch. Hier werden das schwere leben und arbeiten der früheren Moorkolonisten anschaulich dargestellt. Das alles in einer sehr schönen Natur. Versäumen Sie es nicht dem angegliederten Cafe´Kluntjehuus einen Besuch abzustatten. Im bezaubernden Ambiente des Cafe`s werden leckere hausgemachte Kuchen angeboten. Im Gebäude befindet sich auch noch ein Verkaufs-Teeladen. Hier kann man vielerlei Tee`s und anderes probieren und erstehen. Nur die Dame die den Laden betreibt ist etwas sehr aufdringlich. Hat man sich zum Kauf eines Artikels entschieden, versucht sie einem immer noch mehr aufzuschwatzen.

Eingangsbereich Moormuseum
Eingangsbereich Moormuseum
von undefined • August 2013
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von undefined • August 2013
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von undefined • August 2013
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von undefined • August 2013
Freilichtmuseum
Freilichtmuseum
von undefined • August 2013
Freilichtmuseum
Mehr Bilder(3)
Annette(56-60)
Juli 2011

Sehr informativ und authentisch

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Moormuseum in Moordorf fand ich sehr gut. Zunächst gibt es zur Einleitung einen Doku-Film mit Originalfilmmaterial, absolut sehenswert. Unbeschreiblich ist die Armut, in welcher die Moorbewohner lebten. Im großen Ausstellungsraum sind viele Gegenstände aus der Zeit der Moor-Kolonisation ausgestellt. Für mich persönlich war der Außenbereich am sehenswertesten, schließlich befinden sich dort viele originale Lehmhütten der Moorbewohner. Man kann auch in die meisten hinein gehen, die Innenaufteilung der Hütten und die entsprechenden Funktionen der Räume sind sehr gut erklärt. Erschreckend sind die sehr niedrigen Räume und wie einfach bzw. in welcher Armut dort gehaust wurde. Der Außenbereich ist in Form eines kleinen Dorfes angelegt, einschließlich Brunnen, über die Wege kann man die verschiedenen Hütten besuchen. Es gibt auch 2-3 Erdhütten. Ein Holzrundweg führt über richtiges Moorgelände mit schöner Vegetation. Das Museum wurde mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, ich fand es sehr gut gelungen.

Moorhütte im Außenbereich
Moorhütte im Außenbereich
von Annette • Juli 2011
Eingang Moormuseum mit Wegweiser
Eingang Moormuseum mit Wegweiser
von Annette • Juli 2011
Moorhütte im Außenbereich
Moorhütte im Außenbereich
von Annette • Juli 2011
Moorhütte im Außenbereich
Moorhütte im Außenbereich
von Annette • Juli 2011
Brunnen im Außenbereich
Brunnen im Außenbereich
von Annette • Juli 2011
Außenbereich
Mehr Bilder(4)