Münchner Freiheit

München/Bayern

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Harro(66-70)
Juli 2022

Erinnerung an den Widerstand gegen das NAZI-Regime

5,0 / 6

Der Platz, der heute den Namen „Münchner Freiheit“ trägt, liegt ca. 2,5 km nördlich vom Odeionsplatz an der Leopoldstraße. Es ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die U-Bahn (U3 und U6), diverse Stadtbuslinien und Trambahnlinie (Tram 23) treffen. Der Platz trug einst den Namen Feilitzschplatz, der 1933 von den NAZIs in Danziger Freiheit umbenannt wurde. 1946 / 1947 bekam der Platz dann seinen heutigen Namen Münchner Freiheit - in Erinnerung und zum Andenken an die Widerstandsgruppe „Freiheitsaktion Bayern“, die sich zum Ende des Zweiten Weltkrieges gebildet hatte und die zur gewaltlosen Kapitulation Deutschlands zum Ziel hatte und zugleich zum (bewaffneten) Aufstand gegen die vor Ort befindlichen NS-Einheiten aufrief. Mindestens 40 Mitglieder dieser Widerstandsgruppe wurden noch kurz vor der Kapitulation Münchens von den NAZIs ermordet. Der Platz ist also nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern besonders ein wichtiger Ort der Erinnerungskultur an die Menschen, die im Widerstand gegen das NAZI-Regime tätig waren und dafür auch ihr Leben ließen.

Erinnerung an den Widerstand gegen das NAZI-Regime
Erinnerung an den Widerstand gegen das NAZI-Regime
von Harro • Juli 2022
Erinnerung an den Widerstand gegen das NAZI-Regime
Erinnerung an den Widerstand gegen das NAZI-Regime
von Harro • Juli 2022
Claudia
Juli 2022

Münchner Freiheit

4,0 / 6

Der Platz Münchner Freiheit war für uns einer der Hauptumstiege bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Busbahnhof selbst ist schön gestaltet, es gibt Geschäfte in den Straßen drum herum - ansonsten fanden wir den Platz eher "normal".

Enelore(66-70)
Juli 2022

Münchner Freiheit - Würdigung des Widerstands

5,0 / 6

Bei dem Namen Münchner Freiheit denken heute viele in erster Linie an den U-Bahnhof, die Trambahn- und Bus-Haltestelle Münchner Freiheit. Manche denken vielleicht auch an die Band, die ebenfalls den Namen Münchner Freiheit trägt und die vor allem in den 1980-er Jahren Erfolge feierte. Aber der Platz Münchner Freiheit, das ist die Erinnerung an den NS-Widerstand, besonders an die Widerstandsgruppe „Freiheitsaktion Bayern“ (FAB), die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges zur Vermeidung weiteren Blutvergießens eine gewaltlose Kapitulation Bayerns / Deutschlands anstrebte. Mindestens 40 Mitglieder der Freiheitsaktion Bayern wurden durch die NAZIs ermordet – und dies kurz vor der Kapitulation Deutschlands. Diesen Menschen ist eigentlich der Platz Münchner Freiheit zur Erinnerung gewidmet und würdigt deren Mut. Jedoch die wenigsten, die am Platz Münchner Freiheit unterwegs sind, denken dabei an diese Vorgänge.

Münchner Freiheit - Würdigung des Widerstands
Münchner Freiheit - Würdigung des Widerstands
von Enelore • Juli 2022
Klaus
Februar 2022

Im Gedenken an die Widerstandsgruppe

5,0 / 6

Die Münchner Freiheit ist einer der belebtesten Plätze in München. Sie ist ein Verkehrsknotenpunkt, aber auch ein Ort zum Einkaufen und Verweilen. Einkaufsmöglichkeiten sind am Platz und in der U- Bahnpassage. Bei den Stufen zur Passage ist eine Wasserkaskade angelegt. Es gibt einen Spielplatz und verschiedene Märkte. Der Platz erhielte seine Namen im Gedenken an die Widerstandsgruppe 1945 Freiheitsaktion Bayern.

Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Klaus • Februar 2022
Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Klaus • Februar 2022
Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Klaus • Februar 2022
Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Klaus • Februar 2022
Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Klaus • Februar 2022
Münchner Freiheit
Mehr Bilder(15)
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Platz an der Leopoldstraße

4,0 / 6

Die Münchner Freiheit, das ist ein Platz in München an der Leopoldstraße. Der Platz liegt ca. 3 km nördlich vom Marienplatz. Da unser Hotel in der Leopoldstraße war, waren wir jeden Tag mindesten 2x bei der Münchner Freiheit (bei der Fahrt mit der U-Bahn ins Zentrum bzw. bei der Rückfahrt vom Zentrum). Die Münchner Freiheit war für uns, abgesehen von den U-Bahn-, Tram-Bahn- und Bus-Haltestellen, nicht besonders interessant.

Harro(66-70)
Oktober 2019

Ca. 2,5 km nördlich vom Odeonsplatz

4,0 / 6

In Schwabing, ein ganzes Stück außerhalb vom Zentrum, befindet die Münchner Freiheit (ca. 2,5 km nördlich vom Odeonsplatz). Die Münchner Freiheit ist ein Platz neben der Leopoldstraße. Den Namen Münchner Freiheit trägt der Platz seit 1946 (zum Andenken an die Widerstandsgruppe „Freiheitsaktion Bayern“). Ursprünglich hieß der Platz Feilitzschplatz, bevor er 1933 von den NAZIs den Namen Danziger Freiheit bekam. Hier ist auch die U-Bahn-Station, Trambahn-Station und Busstation Münchner Freiheit. Mir gefällt der Platz zwar nicht besonders, aber da wir unser Hotel hier in der Nähe hatten, waren wir mehr oder weniger zwangsmäßig täglich an diesem Platz bzw. an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel.

Manfred(71+)
September 2019

Bekannter Platz mit einer berühmten Statue

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit) ist ein Platz im Münchener Stadtviertel Schwabing östlich der Leopoldstraße. Der Platz hieß früher Feilitzschplatz, ab 1933 auch Danziger Freiheit. 1946 erhielt er den Namen Münchener Freiheit im Gedenken an die Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern, die im April 1945 zur Kapitulation vor den amerikanischen Truppen und zum bewaffneten Aufstand gegen die verbliebenen NS-Einheiten aufrief. Widerstandskämpfer um Hauptmann Rupprecht, Chef der Dolmetscherkompanie des Wehrkreises VII in der Münchener Saar Kaserne, entschlossen sich zur Vermeidung von weiteren Blutvergießens die Bewohner in Bayern zur Kapitulation aufzufordern. Ihre Initiative nannte sie „Freiheitsaktion Bayern“. Der Platz Münchner Freiheit ist mit einem viergleisigen Bahnhof der Münchner U-Bahn und einem Busbahnhof ein Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs im nördlichen München. Bekannt und beliebt ist dieser Platz auch wegen des Cafes Münchner Freiheit. Am Spielplatz an der Münchner Freiheit vor dem Cafe "Münchner Freiheit„ ist eine Statue von Schauspieler Helmut Fischer (er spielte den Monaco Franze) aufgestellt. Helmut Fischer (1926 -1997) wohnte in Schwabing und war Stammgast in diesem Cafe. In der zehnteiligen Fernsehreihe verkörpert Helmut Fischer an der Seite von Ruth Maria Kubitschek, Karl Obermayr und Erni Singerl den leichtlebigen Charmeur und Frauenliebling Franz Münchinger, der es immer wieder schafft, die Situation mit einem Augenzwinkern und Lämmchen-Blick („Recht viel treuer schaut kein Schaf“) zu meistern. Berühmte Sprüche des Hauptdarstellers (z.B. „A bisserl was geht immer“) gingen in den Allgemeingebrauch über. Diese Fernsehserie gab einen Einblick in die Münchner und Schwabinger Schickeria der damaligen Zeit. Für Helmut Fischer war die Rolle des Monaco Franze der Durchbruch zum Star. Die vom Bayerischen Rundfunk produzierte Serie wurde 1983 bundesweit in allen ARD-Programmen ausgestrahlt. Aufgrund ihrer erstaunlichen Popularität wurde sie mehrfach im Fernsehen wiederholt. Gestaltet wurde die Statue von Helmut Fischer im Jahr 1998 von Nikolai Tregor. Die Statue Monaco Franze ist aus Bronze. Monaco Franze sitzt auf einen Cafestuhl und wartet auf seinem Cafe. Das sieht man daran, dass er ungeduldig mit den Fingern zappelt. Nikolai Tregor hat Helmut Fischer nicht persönlich gekannt und machte die Statue 1998 von Fotos. Mit dem Kopf hatte er besonders viele Schwierigkeiten. Er hat den Kopf angeblich fünfmal zerstört, bis er ihm gefiel. Erwähnenswert ist auch der Weihnachtsmarkt auf der Münchner Freiheit in der Adventszeit.

Münchner Freiheit
Münchner Freiheit
von Manfred • September 2019
 Statue Monaco Franze
Statue Monaco Franze
von Manfred • September 2019
 Statue Monaco Franze
Statue Monaco Franze
von Manfred • September 2019
 Statue Monaco Franze
Statue Monaco Franze
von Manfred • September 2019
 Statue Monaco Franze
Statue Monaco Franze
von Manfred • September 2019
 Statue Monaco Franze
Mehr Bilder(3)
Marcel(51-55)
März 2019

Tolles Nachtleben, nächstes mal wieder.

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Nachtleben mit vielen Bars. Sind in diesem Stadtteil von Bar zu Bar. Uns haben am besten die alteingesessenen Bars gefallen wie die Bar Rennbahn und die Bar zum neuen Hut.

Bar zum neuen Hut
Bar zum neuen Hut
von Marcel • März 2019
Bar Rennbahn
Bar Rennbahn
von Marcel • März 2019
Nadja
Juni 2015

Super Ausgangspunkt

6,0 / 6

Zentral in Schwabing an der Leopoldstraße gelegen, ist es ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für eine Bartour oder für einen Restaurantbesuch. Einfach bis zur Bushaltestelle/U-Bahnhaltestelle/Tramhaltestelle "Münchner Freiheit" mit der U3/U6 (& viele Bus-/Tramlinien) fahren. Richtung Englischen Garten gehen: Dort warten sehr viele kleine Restaurants und Bars.