Naturkundliches Museum Mauritianum
Altenburg/ThüringenNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Mauritianum
Der jetzige Museumsbau in Altenburg wurde 1906 geplant und 1908 eingeweiht. Grund war ein Heim dür die naturwissenschaftliche Sammlung und Bibliothel des Herzogstums Altenburg. Ausgestellt sind über 40.000 Exponate, die dieses Museum sehenswert machen. Täglich außer Montags geöffnet.
Interessant für Kinder
Ich wußte garnicht das es soviele Vogelarten gibt bzw. mal gab. Haben dort ganz viele ausgestellt. Natürlich haben sie auch noch andere interessante Sachen da wie z.B. über Wölfe.
Sehr gute Ausstellung
Wer Interesse für Sammlungen und Naturwissenschaften hat, sollte sich mal eine Stunde nehmen
Ein Rattenkönig - muß man gesehen haben
wunderschöne Sammlung und Aufarbeitung naturwissenschaftlicher Geschehnisse. ein Rattenkönig aus dem Jahre 1854 und wissenschaftliche anschauliche Darstellung wie der Mensch in die Natur eingreift mit welchen Auswirkungen
Museumsbesuch ist schon wichtig
Schmetterlinge und Käfer, Kalkstein von Kosma und Zehma mit versteinerten Muscheln, Amethyste vom Windischleubaer Porphyrbruch, Bernstein von Pöppschen, einen Elefantenzahn aus der Braunkohlengrube von Wiesenmühle und ein Bruchstück von dem Pohlitzer Meteoriten. Es gibt einiges zu sehen, schaut mal rein...
Naturkundemuseum Mauritianum
Das Naturkundemuseum ist im schön renovierten Mauritianum-Gebäude in der Parkstraße 1 zu finden und hat Di bis Fr 13 bis 17 Uhr und Sa + So 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen. Das Museum verfügt über sehr unterschiedliche Sammlungen: Wirbeltiere und Wirbellose, eine geologische Sammlung (Funde aus den Tagebauarbeiten im Altenburger Umland) und eine botanische Sammlung sowie eine völkerkundliche Sammlung, die aber u.a. aus Platzgründen auf Dauer an das Museum für Natur- und Völkerkunde "Julius Riemer" in Wittenberg verliehen wurde. Die Vielseitigkeit der Sammlungen ist m.E. auch ein bisschen das Problem des Mauritianums - der konsequente rote Faden in der Ausstellung fehlt. Es sind immer wieder interessante Objekte mit wissenswerten Hintergrundinformationen, aber alles in allem ergibt sich kein rundes, vollständiges Bild, sondern verschiedene Themenbereiche bleiben angerissen. Interessant waren neben den Ausstellungsobjekten die Filmdokumentationen zur Präparation von unterschiedlichen Tieren. Außerdem bietet das Museum ein sehr breites Kursprogramm für Schulkinder an. Aktuell ist noch bis 9. April 2012 die sehr interessante Sonderausstellung "Exotische Früchte von den Märkten der Welt", eine Wanderausstellung des Pfalzmuseums für Naturkunde Pollichia-Museum Bad Dürkheim zu sehen.