Oldernburger Wallmuseum

Oldenburg in Holstein/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Petra
November 2014

Absolut spannend!

5,0 / 6

Sehr gut präsentiert, Besuch lohnt sich unbedingt.

Barbara Hiltrud(71+)
Juli 2014

Interessant und lehrreich

6,0 / 6

immer wieder interessant und lehrreich

Marc
April 2014

Super, ab in die Vergangenheit

6,0 / 6

Tolles Angebot für Kinder zum mitmachen

Susanne(61-65)
Oktober 2013

Sehenswert, wissen für Kids

4,0 / 6

Das Wallmuseum ist nicht teuer und echt sehenswert. Die Kids konnten ein Quiz machen und ein Kuhhorn schleifen. Das war ein echtes Erlebnis.

Rene
September 2010

Museum und Denkmal der Slawen-Geschichte

6,0 / 6

Die Geschichte Norddeutschlands, so auch die in Ostholstein ist eng mit der slawischen Besiedlung verknüpft. Und genau das wird dem interessierten Besucher hier anschaulich näher gebracht. Viele bezeichnen es als eines der bedeutendsten archäologischen Bodendenkmäler in Schleswig-Holstein. Das Freilichtmuseum wurde auf einer künstlichen Insel angelegt und liebevoll aufgebaut. Die Anlage ist gut unterteilt, so das sich in jedem der zu besuchenden Häuser eine eigenes Thema befindet. In der "Dannauer Scheune" befindet sich zum Beispiel eine Ausstellung über Deutsche und Slawen zur Zeit des Mittelaters. Kleidung, Waffen und Haushaltsgegenstände von Franken , Friesen und Wikingergruppierungen sind zu sehen. Im "Backhaus" kann der Besucher, wie der Name schon verrät, zuschauen wie aus Sauerteig Brot wird, selber mitmachen und natürlich auch naschen. Wer aber lernen möchte, wie man zur Slawenzeit arbeitete und lebte, der muss zur Stipvisite in die "Altgalendorfer Scheune". Und letztlich muss man auch dem "Haus des Gastes" Interesse zollen, befinden sich hier doch Zeugnisse zu der wohl ältesten Vereinigung / Gilde Ihrer Art in Deutschland. (St. Johannis Toten- und Schützengilde von 1192 e.V.). Ein Blickfang ist der "Goldene Apfel", aber auch jede Menge Waffen, Schriftstücke und Uniformen sind zu bewundern. Alles in allem kann man auf dem Gelände des Oldenburger Wallmuseum einige Zeit verbringen, viel lernen und entdecken. Das Wallmuseum befindet sich hier: Wallmuseum Oldenburg in Holstein gBGmbH Prof.-Struve-Weg 1 D-23758 Oldenburg in Holstein Anfang April bis Ende Oktober: Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Juli und August sogar 10:00 - 18:00 Uhr Eintritt kostet: Erwachsene 4,00 € Jugendliche bis 18 Jahre 2,00 €

Ein slawisches Wohnhaus
Ein slawisches Wohnhaus
von Rene • September 2010
Nachbau eines Einbaums & slaw. Handelsschiffes
Nachbau eines Einbaums & slaw. Handelsschiffes
von Rene • September 2010
Übergang zur "Hafenanlage"
Übergang zur "Hafenanlage"
von Rene • September 2010
Fürst und Jäger
Fürst und Jäger
von Rene • September 2010
Modell eines Slawen-Dorf´s
Modell eines Slawen-Dorf´s
von Rene • September 2010
Infotafel zum Einbaum
Mehr Bilder(5)
Oli(51-55)
Juni 2007

Oldernburger Wallmuseum

5,0 / 6
Hilfreich (1)

In diesem Museum ist ein kleines slawisches Dorf nachgebaut mit Wohhäusern, Backstube, Werkstätten und Schiffen. Man bekommt ein ein Einblick in das Leben der hier siedelnden Slawen. Die Familienkarte kostet 8 Euro. Besonders lohnt sich ein Besuch während der Slawentagen (meistens im Juni). Dann werden Kämpfe simuliert, Modeschauen gemacht und verschiedene Handwerke demonstriert. Für die Kinder (auch die Erwachsenen) ist besonders der Geschichtenerzähler interessant. Dazu gehört natürlich ein kleiner Markt. Der Eintritt ist dann nur ein Euro teuerer (in 2007 zu mindestens) Den konkreten Termin und auch weitere Infos und Bilder kann man unter www. oldenburger-wallmuseum. de sehen.