Poble Espanyol / Pueblo Espanol

Palma de Mallorca/Mallorca

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Regina
Oktober 2024

Einfach toll

5,0 / 6

Wir waren bereits das 2. Mal hier und waren wieder ganz begeistert. Entgegen anderen Bewertungen kann ich einen Besuch nur empfehlen. Ein Ort der Ruhe und Entspannung in einem tollen Ambiente. Sehr beeindruckend.

Michael
September 2019

Ruhig und Interessant, kein Massenandranf

5,0 / 6

Sehr ruhiger Ort in dem Historische Gebäude aus den regionen Spaniens nachgebildet wurden. Empfehlenswert für alle die sich für historische bauten begeistern können.

Hauptplatz Pueblo espana Mallorca
Hauptplatz Pueblo espana Mallorca
von Michael • September 2019
Pueblo espana Mallorca
Pueblo espana Mallorca
von Michael • September 2019
Pueblo Espana Mallorca
Pueblo Espana Mallorca
von Michael • September 2019
Pueblo Epana Mallorca
Pueblo Epana Mallorca
von Michael • September 2019
Pueblo Espana Mallorca
Pueblo Espana Mallorca
von Michael • September 2019
Elfriede(66-70)
Oktober 2015

"Spanische Architektur" - mit wenigen Touristen

6,0 / 6

Da wir an unserem freien Tag Palma nochmals besuchen wollten, aber auch sich nicht den Touristenmassen anschließen wollten - besuchten wir das "Pueblo Espanol". Das Projekt wurde 1967 fertiggestellt, auf einer Fläche von ca. 30.000 m² wurden originalgetreue und typische Bauwerke aus vielen spanischen Regionen in etwas kleinerem Format nachgebaut. Umgeben von einer Mauer und kleinen verwinkelten Gassen aus Kopfsteinpflaster hat man das Gefühl sich in einem mittelalterlichen Dorf zu sein - zurückversetzt in eine andere Epoche.... Beim Rundgang durch das Dorf entdeckt man muslimische und zeitgenössische Baustile. Da hier nicht mehr viele Touris waren, hatte nur mehr leider ein Lokal geöffnet, geschlossen die Boutiquen, Souvenirshops und auch keine Folklorevorführungen mehr. Dafür waren außer uns 4, maximal 4-5 andere Leute noch dort. Vom Bus-Terminal in Palma de Mallorca fährt man mit der Rolltreppe hinauf und von diesem Platz geht die Buslinie 5 direkt zum "spanischen Dorf". War echt toll....

Rundgang "Pueblo Espanol"
Rundgang "Pueblo Espanol"
von Elfriede • Oktober 2015
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Elfriede • Oktober 2015
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Elfriede • Oktober 2015
Finde ich super !!!
Finde ich super !!!
von Elfriede • Oktober 2015
Mauer herum
Mauer herum
von Elfriede • Oktober 2015
Pueblo Espanol
Mehr Bilder(2)
Tina
September 2013

Nettes Freilichtmuseum für Ausflug in Palma

4,0 / 6

Poble Espanyol ist mit der Buslinie 3 und dann zu Fuß in 15 Minuten bequem erreichbar. Der Eintritt ist 6,-- Erw. Man besichtigt nachgebaute Gebäude aus allen spanischen Provinzen und Epochen. Die verschiedenen Baustile zeugen von den unterschiedlichen Völkern die in Spanien die Herrschaft hatten. Man kann gute 2 Stunden gemütlich herum spazieren, einen großen Eindruck oder Erkenntnisse darf man sich davon allerdings nicht erwarten. Als Beschäftigung für Vor- u Nachsaison ganz nett.

Eingang
Eingang
von Tina • September 2013
Das gibt es zu sehen
Das gibt es zu sehen
von Tina • September 2013
Und sowas ...
Und sowas ...
von Tina • September 2013
Anja(36-40)
März 2013

Nicht lohnenswert in der Nebensaison

1,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir waren Ende März in Palma und haben das Pueblo Espanyol besucht. Dort war noch nichts auf die neue Saison vorbereitet, nichts hatte geöffnet und überall standen alte Büromöbel der ansässigen Firmen. Trotzdem mussten wir den vollen Preis zahlen. Absolut enttäuschend!

Nina(41-45)
August 2012

Spanische Architektur vergangener Zeiten

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Pueblo Español liegt im Stadtviertel Son Españolet und ist mit dem Auto, oder dem Bus (z.B. Linie 3) gut erreichbar. Der Architekt Fernando Chueca Goitia erschuf Ende der 60er Jahre ein freiluft Archtikturmuseum mit originalgetreuen Nachbauten bedeutener Gebäude aus ganz Spanien, (Verhältnis 1:2) wie beispielsweise der Baños Arabes (Granada) oder des Torre del Oro (Sevilla). Gleich am Eingang (Eintritt 6 EUR) erhielten wir einen "Dorfplan" (auf deutsch), in dem alle Gebäude und Plätze kurz beschrieben wurden. Da wir zur Mittagszeit dort waren, gab es neben uns nur 5 weitere Besucher, was wirklich sehr angenehm war. Wir konnten uns in aller Ruhe die wunderbaren Gebäude ansehen und auf uns wirken lassen. In den kleinen verwinkelten Kopfsteinpflastergassen, auf den schön angelegten Plätzen und durch die verwitterten Fassaden entsteht wirklich der Eindruck, sich inmitten eines alten spanischen Dorfes zu befinden. Trotz viel Licht gab es natürlich auch Schattenseiten. So sollte in jedem Fall vom Eigentümer darauf geachtet werden, dass das Dorf etwas besser gepflegt wird, so dass es auch noch den folgenden Generationen erhalten bleibt. Ein Bummel durch die Geschichte Spaniens hat sich für uns in jedem Fall gelohnt und es sind viele schöne Fotos entstanden Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr In der Hauptsaison täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) von 9:00 bis 20:00 Uhr. Zahlreiche kostenlose Parkplätze sind vorhanden.

Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Nina • August 2012
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Nina • August 2012
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Nina • August 2012
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Nina • August 2012
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Nina • August 2012
Julia
Mai 2012

Schön, aber schade: teils runtergekommen

4,0 / 6

Vom Grundsatz her eine schöne und sehenswerte architektonische Anlage. Leider bröckelt an vielen Ecken und Enden sprichwörtlich der Putz. Abgeschlagene Fließen, verwitterte Fassaden, verschmutze Ecken, Dreck, Laub, Unrat, Vogelkot, defekte Scheinwerfer, offene Kabel. Fehlendes Grün, fehlende Blumen. Außer den tollen Gebäuden wenig „Flair“. Was könnte man aus dieser Anlage mit etwas Gespür und Sauberkeit machen! (z.B. Lounge-Café, Blumen, Relax-Liegen). Schade, dass dieses Juwel an Baukunst-Kopie nicht attraktiver betreut wird.

Verwitterte Optik, kaputter Schweinwerfer
Verwitterte Optik, kaputter Schweinwerfer
von Julia • Mai 2012
Offene Kabel
Offene Kabel
von Julia • Mai 2012
Schöner Hof
Schöner Hof
von Julia • Mai 2012
Kaputte, fehlende Fließen
Kaputte, fehlende Fließen
von Julia • Mai 2012
Dreck, Schmutz
Dreck, Schmutz
von Julia • Mai 2012
Erika
November 2008

Idyllische Gassen und Plätze

5,0 / 6
Hilfreich (4)

Das spanische Dorf wurde 1967 als offenes Architekturmuseum gebaut. Man findet hier stilgerechte Nachbauten bekannter historischer Baudenkmäler aus ganz Spanien wie z. B. die Banos Arabes (Arabischen Bäder) in Granada, wobei man aber auch in Palmas Altstadt selbst Arabische Bäder besichtigen kann, weiterhin die Puerta de Toledo, ein Barrio Andaluz (andalusisches Viertel). Insgesamt sind es 22 Gebäude. Nicht in alle kann man hinein, zum Teil sind es Büros. Im November wurde in den Innenräumen viel gebaut/renoviert, so dass die Handwerker eine der Kirchen als Frühstücksraum nutzten. Es gibt ein Restaurant der gehobeneren Kategorie sowie eine Cafeteria. Im Pueblo finden Veranstaltungen statt, man kann Räume mieten. Nebenan befindet sich das Kongress-Zentrum, zu dem das Dorf gehört. Das Pueblo Espanol befindet sich mitten in Palma, der Anfahrtsweg ist beschrieben. Es verfügt über keinen eigenen Parkplatz, wenn man Glück hat, bekommt man einen Stellplatz auf dem kleinen Parkplatz gegenüber des Haupteingangs. Uns hat es Spaß gemacht, in den Gassen des Dorfes herum zu spazieren, fanden wir doch auch Gebäude, die wir im Original kennen. Für Kinder dürfte es weniger interessant sein, sie sehen eben nur ein paar Häuser und Kirchen. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Palma - Pueblo Espanol
Palma - Pueblo Espanol
von Erika • November 2008
Palma - Pueblo Espanol
Palma - Pueblo Espanol
von Erika • November 2008
Palma - Pueblo Espanol
Palma - Pueblo Espanol
von Erika • November 2008
Palma - Pueblo Espanol
Palma - Pueblo Espanol
von Erika • November 2008
Pueblo Espanol - Arabische Bäder
Pueblo Espanol - Arabische Bäder
von Erika • November 2008
Palma - Pueblo Espanol
Mehr Bilder(3)
Conny
Juli 2007

Eine Stadt in der Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (14)

Wir fuhren in Palma, am Porto Pi nach links auf die Av. De Joan Miro, auf die c. Andrea Doria und dann weiter in die c. Marinero Moll Duniach, die uns direkt zum Pueblo Espanol führte. Der Ort wird im Sprachgebrauch „Das Spanische Dorf“ genannt, das sich westlich von Palmas Altstadt, nur rund 500 m Luftlinie vom Paseo Maritimo entfernt befindet. Dem „Pueblo Espanol“ ist das Kongress-Zentrum der Inselhauptstadt Palma angeschlossen. Schon von außen sieht dieser Komplex einfach faszinierend aus. Ich hatte das Gefühl, dass uns etwas wunderbares erwartete. Wer sich ein kleines bisschen für Architektur und die verschiedenen Epochenbauweisen interessiert, wird ganz sicher begeistert sein. Der Eingang z. B. ist eine Nachbildung des Haupteinganges zur Altstadt Toledos. Kaiser Karl der V ließ das Tor 1550 seiner Zeit vom berühmten Architekten Alonso de Covarrubias bauen. Hier wird man auch sein Eintrittsgeld von 5 € los, bekommt dafür in seiner Muttersprache einen kl. Flyer und dann kann die Reise in die Vergangenheit los gehen. Wir befanden uns in einer Stadt innerhalb der Stadt Palma. Jede Gebäude-Rekonstruktion wurde mit dem gleichen Material hergestellt, wie bei den Originalbauten verwand wurde. Einige grössere Gebäude wurden etwas kleiner nachgebaut, wie z. B. der Torre del Oro von Sevilla oder die Alhambra de Granada. Aber an Details hat keines der Gebäude etwas eingebüßt. Ich konnte mir sehr gut vorstellen wie das gesamte Arial am Samstag Nacht ausgesehen hat (Abschlussparty von „Wetten Das“ in Palma am 23. 6.07). Es musste fantastisch gewesen sein. Viele Objekte können am Abend mit dezent angebrachten Scheinwerfern angestrahlt werden. Ich konnte mich nicht satt sehen und picke in meiner Beschreibung nur ein paar ganz besondere Details heraus. Schnöde Buchstaben können die Schönheit des gesehenen eh nicht wiedergeben. Auch deshalb klickte meine Camera ohne Ende und gab „alhamdullah“ ihren Geist erst kurz vor Schluss auf. Granada - Patio De Los Arrayanes: Hier stockte mir fast der Atem. Wir standen in einem typischen Teil der Alhambra, mitten im Palast der Nasrid Dynastie aus dem Jahr 1333. Dieser herrliche Innenhof spiegelt die feinsinnige Ästhetik der früheren arabischen Herrscher wieder und man kann förmlich ihre Leidenschaft zur Natur und Wasserspielen fühlen. Ein gefundenes Fressen für einen Orientalen Fan wie mich. Sevilla - Torre del Oro: Das Original stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde von den Almohaden für militärische Zwecke erbaut. Der Turm ist ein herrliches Beispiel der Baukunst jener Zeit. Wir setzten uns auf den „Plaza Mayor“, der Nachbildung eines Dorfplatzes im spanischen Stil, mit seinen in alle Richtungen abgehenden Säulengängen, gegenüber der „Iglesia de S. Felix de Ribota (Original steht in der spanischen Stadt Calatayud), bestellen uns ein Wasser, genossen die Schönheit und Einzigartigkeit von allem, was das Auge im Rundblick erhaschen konnte. Wie zum Beispiel die o. g. Kirche, die 1367 vom Bischof von Tarzona in Auftrag gegeben wurde. Gleich daneben, der „Torre De Santa Catarina“ im barrocken venezianischen Stil (1688-1705). Juan Bautista Vines erbaute den sechseckigen, 49 m. hohen Glockenturm, der aus 5 Körpern besteht, von denen der letzte mit herrlichen, schraubenförmigen Säulen verziert ist. 22 wunderschöne Nachbauten aus den verschiedensten Regionen ganz Spaniens, umgeben von einer hohen Mauer im mittelalterlichen Stil, erwarten die Besucher und lassen die Fantasie spielen. Kleine Gässchen, mit wunderschöner Bepflanzung, hübsche niveauvolle Geschäfte laden zu mehr ein. Man kann zum „Pueblo Espano“ mit dem Mietwagen anreisen, Parkplätze gibt es gegenüber genug, oder auch mit „Palmas größtem Cabriolet“ dem roten Doppeldeckerbus (Abfahrts- u. Endhaltestelle: Avinguda Antoni Maura, der fährt alle 20 Min. v. 10-22h) und macht hier eine kl Zwischenstation. Aussteigen bitte an der 8ten Haltestelle. PS: Meine Reisetips sind immer Auszüge aus meinen Urlaubstagebüchern.

Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Conny • Juli 2007
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Conny • Juli 2007
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Conny • Juli 2007
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Conny • Juli 2007
Pueblo Espanol
Pueblo Espanol
von Conny • Juli 2007
Pueblo Espanol
Mehr Bilder(7)
Torben
April 2007

Poble Espanyol - für Architekturliebhaber

3,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Poble Espanyol, auch "spanisches Dorf" genannt, ist vor allem was für Liebhaber alter architektonischer Kunst, wie Sie in Spanien damals vorkam. Viele Bekannte Gebäude aus der Vergangenheit wurden hier auf engstem Raum nachgebaut und somit den Eindruck eines alten spanischen Dorfes entstehen zu lassen. Positiv ist zu sagen, dass hier sehr viel Detailpflege durchgeführt wird, um die ursprünglichen Gebäude möglichst genau nach zu empfinden. Negativ sind die unzähligen Touristen, die mit Reisebussen angekarrt werden und schnell für viel Lärm, Durcheinander und Überfüllung sorgen. Für Verpflegung ist auch gesorgt, so gibt es neben einigen Bars auch ein Restaurant. Die Preise sind natürlich, wie in jeder Touristenattraktion, höher als der normale Standart. Das spanische Dorf ist nach meiner Meinung kein Muss für Urlauber die Palma de Mallorca kennenlernen wollen, denn da gibt es die schöne Altstadt mit Ihren schmalen Gassen und kleinen Geschäften die auf alle Fälle mehr Reize dieser Stadt zeigen. Eintritt im spanischen Dorf: 5,- € für Erwachsene und 3,- € für Kinder und Jugendliche.

Poble Espanyol
Poble Espanyol
von Torben • April 2007
Poble Espanyol
Poble Espanyol
von Torben • April 2007
Poble Espanyol
Poble Espanyol
von Torben • April 2007
Poble Espanyol
Poble Espanyol
von Torben • April 2007
12
1 von 2