Radfahren Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Föhr - zum Radfahren ideal
Das Radfahren hier können wir nur empfehlen. Es gibt so viele wunderschöne Touren für jedermann durch die herrliche Natur. Radverleiher gibt es einige. Die Preise sind gut. Ebikes braucht man hier im Flachland nicht
Radfahren auf Föhr
Ein uvergessliches Erlebnis. Wir kommen gerne 2015 wieder.
Kaum eine Lobby für Radfahrer
Radfahrer haben kaum eine Lobby Wir sind die Radfreunlichkeit der ostfriesischen Inseln gewohnt und waren nun diesbezüglich auf der Insel Föhr enttäuscht. Bereits am Schalter beim Kauf derr Fahrradtickets wurde mir seitens dieses Mitarbeiters der W.D.R eine abfällige Handbewegung gezeigt, als ich der Auffassung war, dass es hilfreich wäre, Autofahren , die Räder mitbringen und Koffer mit sich führen, vorab zu informieren, dass die Räder vom Parkplatz nicht zum Hafen transportiert werden. Es gibt schöne Radwege, die durch kleine Wälder führen, leider aber keinen Fahrradweg am Strandufer. Auch abends ist die Promende nicht für Radfahrer frei. Die unmengen an Autos mit oft rasantem Fahrstil machen das Radfahren gefährlich, obwohl im Ort nur 30 km/h gefahren werden darf. Wir reisen mit unserern Rädern im nächsten Urlaub wieder nach Borkum, wo ein guter Kompromiss für Radler und Autofahrer gefunden wurde.
Auf´s Rad und los!
Hier geht Fahrradfahren für alle ganz einfach unser Verleih (Deichgraf) war super nett und korekt.
Die Nordsee-Insel Föhr mit dem Fahrrad entdecken
Die wunderschöne Nordsee-Insel sollte der interessierte Besucher unbedingt mit dem mitgebrachten oder aber gemieteten Fahrrad entdecken. In jedem Dorf auf der Insel kann man Fahrräder in den verschiedensten Größen und Ausstattungen mieten; viele Firmen bieten bei mehrtägiger Mietzeit auch einen kostenlosen Bing-/Holservice an. Im Falle einer Fahrrad-Panne stehen einige Fachbetriebe hilfreich zur Verfügung. Die insgesamt nur etwa 12,5 km lange und bis zu 8,5 km breite Insel mit einem Umfang von ca. 36 km kann auf 3 wunderschönen, gut ausgeschilderten Routen (17 -36 km) erobert werden. Die höchste Erhebung liegt bei 13 m über NN und stellt keine wirkliche Herausforderung dar. Auf überwiegend gut ausgebauten Radwegen mit einer Gesamtlänge von ca. 150 km gewinnt der Gast vielfältige Eindrücke bei Touren durch die Marsch, den Wald, über die Geest und entlang der Küste. Radler-Kneipen laden unterwegs zu einer Pause ein.
Föhr mit dem Drahtesel erkunden
Auf dieser schönen Insel ist der Weg das Ziel. Und den können Sie per Rad bestreiten. Dazu stehen Ihnen insgesamt 144 km Radwegenetz zur Verfügung. Der Charme jedes einzelnen der 11 Dörfer und des Hauptortes Wyk wird Sie begeistern. Folgen Sie einfach dem hochgelagerten Geestkern und Sie werden eine Dorfschönheit nach der anderen kennen lernen. Alkersum Mit die Dorfälteste unter den Dorfschönheiten. Schön gelegen im Herzen Föhrs. Ein Paradies für Ross und Reiter. Borgsum Die vielen Reetdachhäuser sind ein echter Blickfang des schönen Bauerndorfs. Ebenso die Lembecksburg. Dunsum Hier erleben Sie die wohl prächtigsten Sonnenuntergänge. Zum Verlieben schön. Von hier aus startet die Wattwanderung nach Amrum. Midlum Die goldene Mitte der Insel. Idyllisch angelegt mit Parkanlagen und Ruhezonen. Frei von Durchgangsverkehr, aber voll von Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Nieblum Diese Dorf muss man einfach lieben. Mehrfach ausgezeichnet, vielfach bebaut von Seefahrern und Kapitänen. Ihre wunderschönen Friesenhäuser und Linden-Alleen sind mehr als einen Besuch wert. Genau wie der alte Friesendom St. Johannis aus dem 13. Jahrhundert. Hier finden Sie einen der schönsten 18-Loch-Golfplätze Norddeutschlands. Im Ortsteil Goting liegt das interessante “Gotinger-Kliff”. Oevenum Eines der größten Dörfer auf Föhr. Im Sommer findet wöchentlich ein traditioneller Dorfmarkt statt. Von damals erzählt das landwirtschaftliche Museum. Sehen Sie selbst. Oldsum Das Künstlerdorf. Dazu gehören noch die Ortsteile Toftum und Klintum. Viele Bauernhöfe, Friesenwälle, urige Reetdachhäuser und die Mühle sind Anziehungspunkte. Die Marschen sind Ausgangspunkt für Radausflüge. Süderende Durch und durch ein echtes Friesendorf. Mit typischen Friesenhäusern mit Schmalgiebeln, umgeben von Friesenwällen und duftenden Bauerngärten. Der Friedhof lohnt wegen seiner sorgfältig restaurierten Grabsteine und der Kirche St. Laurentii. Utersum Ein altes, sympathisches Friesendorf. Dazu gehört der Ortsteil Hedehusum. Hier finden Sie alles: Ruhe und Erholung. Spiel und Sport. Sand und Strand. Der lange, familienfreundliche Badestrand freut sich auf Ihren Besuch. Witsum So klein, so schön. Versteckt zwischen Wald und Wiesen. Hier mündet die Godel, der einzige Fluss auf Föhr, in die Nordsee. Wrixum liegt auf dem Weg. Oder besser gesagt an der Straße. Hier wurde es im Mittelalter gegründet und angesiedelt. Man genießt vor allem die Ruhe und Beschaulichkeit des dörflichen Lebens, oder besichtigt eine der fünf Windmühlen vom Typ “Großer Erdholländer”. Und wer alles gesehen hat, fährt die Straße einfach weiter und ist in kurzer Zeit in Wyk, am Strand oder im aquaWYK-FÖHR-. Wyk Auf Föhr ist Wyk das Größte. Und das bereits seit 1819. Die größte Stadt mit der größten Einwohnerzahl. Und: es erfreut sich erfreulicherweise auch größter Beliebtheit. Das liegt vor allem an der großen Abwechslung, die diese Stadt ihnen Tag und Nacht bietet. Restaurants bieten erlesene Speisen und verwöhnen mit regionalen Spezialitäten wie Lamm, Fisch oder Muscheln ihre Gaumen. Zwischendurch schlemmen Sie in einem Friesen-Cafe’ oder shoppen in den Geschäften. Hier beginnt der herrlich 15 km lange feinsandige Strand, der nicht nur zu Strandwanderungen einlädt. Auch zum Schwimmen, Sonnen und Spielen. Auch gerne nackt am FKK-Abschnitt. Und wer nicht gerade ins Meer oder Schwimmbad geht, geht ins Kino, auf Märkte, Konzerte, ins Theater, auf Heimatabende, besucht Tanz-und Kreativkurse und vieles mehr. Föhr alle , die auf Touren kommen wollen.... ...ist der Tritt in die Pedale genau das Richtige. Und obendrein auch noch umweltschonend und gesundheitsfördernd. Da lohnt sich der Ausritt auf dem Drahtesel doch gleich doppelt, dass auch noch bei “frischer Luft”. Welche Route für Sie am besten ist, finden Sie in der “Radkarte von Föhr”. Und die erhalten Sie wiederum bei der Kurverwaltung oder im Handel. Damit Sie sich nicht verfahren, sind die Touren natürlich auch ausgeschildert. Oder Sie wenden sich gleich an “Fiete”. Der zeigt und sagt ihnen alles, was Sie über Föhr wissen möchten. Mehr Infos gibt es in der Broschüre “Mit Fiete Föhr erkunden”. Bitte beachten Sie, dass die Fahrrad-Routen zum Teil über landwirtschaftliche Wirtschaftswege führen und daher gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer angebracht ist. Auf Föhr gibt es 6 ausgeschilderte Rad-Touren: 1.) Große Inseltrunde ca. 34 km, mit einem Kreis ausgeschildert. 2.) Mittlere Inselrunde ca. 24 km, mit einem Dreieck ausgeschildert. 3.) Marschrunde ca. 20 km , mit einer Raute ausgeschildert. 4.) Westerunde ca. 17 km, mit einem Quadrat ausgeschildert 5.) Geestrund ca. 13 km, mit einem Stern ausgeschildert 6.) Föhr erkunden ca. 36 km, ist mit “Fiete” zu erkunden. Vom 12. 05.2007 bis 18. 05.2007 findet die 5. Föhrer -Fahrradwoche statt, nähere Informationen unter: www. foehr.de (Gastgeber, Arrangements, Pauschalen) Bitte lesen Sie auch den Reisetipp: "Föhrlieben auch Sie sich".