Rathaus
München/BayernNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Ca. 100 m lange Frontfassade und 85 m hoher Turm
Direkt am Marienplatz steht das Neue Rathaus von München. Es wurde zwischen 1867 und 1909 in drei Bauabschnitten im neugotischen Stil erbaut. Vom Marienplatz aus blickt man auf die nahezu 100 Meter lange, reich verzierte Frontfassade (an der sich auch der Rathaus-Balkon befindet) und auf den ca. 85 Meter hohen Rathausturm. Am Rathausturm kann man täglich um 11:00 und um 12:00 (zwischen März und Oktober auch um 17:00) das Glockenspiel hören und den Schäfflertanz ansehen. Das Neue Rathaus ist etwas verschachtelt und verfügt über 6 sehenswerte Innenhöfe. Für mich gehört bei einem Münchenbesuch ein Bummel über den Marienplatz mit dem Blick zum Rathaus unbedingt dazu (nach Möglichkeit bin ich zu den Zeiten hier, an denen man das Glockenspiel und den Schäfflertanz verfolgen kann). Aber auch ein Blick in das Neue Rathaus ist durchaus lohnenswert. Im Rathaus befindet sich auch die Touristeninformation von München (Zugang am Marienplatz).
Sitz des Münchner Oberbürgermeisters
In München am Marienplatz befindet u,a, das Neue Rathaus. Dieses prächtige, beeindruckende Gebäude wurde zwischen 1867 und 1909 in drei Bauabschnitten errichtet. Vom Marienplatz aus hat man einen tollen Blick auf die fast 100 Meter lange, reich verzierte Rathaus-Südfassade und auf den ca. 85 Meter hohen Rathausturm vom Neuen Rathaus. An diesem Rathausturm findet täglich das Glockenspiel mit dem Schäfflertanz statt (täglich um 11:00 und 12:00, von März bis Oktober zusätzlich um 17:00 – Stand Juli 2022, Änderungen möglich). Auf dem Rathausturm befindet sich zudem eine Aussichtsgalerie, die mit einem Aufzug erreicht werden kann. Von dieser Aussichtsgalerie hat man eine tolle Aussicht auf München und über München hinweg – bei guter Sicht kann man bis zu den Alpen blicken. Auf dem Rathausbalkon zeigen sich (inzwischen fast jährlich) die Spieler und Verantwortlichen vom FC Bayern München zur Meisterschaftsfeier (oder zu einem Pokalsieg auf nationaler oder internationaler Ebene). Besonders schön ist der Blick zum Neuen Rathaus, wenn man am Marienplatz etwas zurück Richtung der Häuserfront geht, die dem Neuen Rathaus gegenüber liegt und man dabei die Mariensäule zwischen sich und dem Neuen Rathaus bringt. ACHTUNG - NICHT VERWECHSELN: Im Osten vom Marienplatz befindet sich auch das Alte Rathaus.
Imposantes Gebäude
Das neue Rathaus ist ein absolutes MUSS in München. Sehr schöner Bau, der früher mehrfach erweitert wurde, weil das bestehende Gebäude mit der Stadt mitwachsen musste. Sehr schön ist auch das Glockenspiel im Rathausturm bzw. die Aussicht vom Rathausturm (Tickets bei der Touri-Info im Rathaus erhältlich/ Aufzug).
Das fünftgrößte Glockenspiel Europas
Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde von 1867 bis 1909 erbaut. Es steht an der Nordseite des Marienplatzes. Erbaut wurde es von 1867–1874 im neugotischen Stil und danach noch zweimal erweitert. Im Krieg wurde es nur eicht zerstört und dann nochmals umgebaut. Es gibt sechs Innenhöfe. Interessant ist die Fassade am Marienplatz. Hier sind als Stauen, fast die komplette Linie der Wittelsbacher zu sehen. Auf dem 85 m hohe Rathausturm sieht man das Münchner Kindl. An der Turmspitze befindet sich das fünftgrößte Glockenspiel Europas.
Marienplatz und Neues Rathaus MUSS sein
Das Neue Rathaus am Marienplatz ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten Münchens. Als das Alte Rathaus zu klein wurde, wurde ein neues Rathaus benötigt. Das Neue Rathaus wurde in drei Bauabschnitten zwischen 1867 und 1909 errichtet. Wenn man in München ist, so sollte man nach meiner Meinung bei jedem München-Besuch mindestens einmal am Marienplatz mit dem Neuen Rathaus gewesen sein. Im Prinzip ist es hier zu jeder Jahreszeit, Tageszeit und bei jedem Wetter schön, wobei natürlich ein klarer, sonniger Frühlingstag oder Sommertag unbedingt das Nonplusultra ist. Der Blick vom Marienplatz auf das fast 100 Meter breite Neue Rathaus, davor die Mariensäule und am Rathaus der ca. 85 Meter hohe Rathausturm ist fantastisch. Wenn man um 11:00 oder 12:00 hier ist, kann man auch noch dem Glockenspiel mit dem Ritterturnier und dem Schäffler-Tanz am Rathausturm beiwohnen (zwischen März und Oktober zusätzlich um 17:00). Wenn Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Rathaus-Frührung haben sollten, so sollten Sie dies nach meiner Meinung unbedingt nutzen (wir hatten zwar diesmal keine Rathaus-Frührung, aber bei unserem letzten München-Besuch hatten wir daran teilgenommen und es war großartig).
Das Neue Rathaus am Marienplatz
Einen der schönsten Blicke auf das Neue Rathaus hat man vom Marienplatz aus auf die nahezu 100 Meter lange Rathaus-Hauptfassade (mein Lieblingsplatz für den „Rathaus-Blick“ ist etwas hinter der Mariensäule, so dass zwischen mir und dem Rathaus die Mariensäule steht). Die ca. 100 Meter lange Hauptfassade ist reich verziert, Mittelpunkt ist der ca. 85 Meter hohe Rathausturm mit dem „Münchner Kindl“ auf der Turmspitze. Am Rathausturm befindet sich auch das berühmte Glockenspiel mit den beiden „Tanzvorführungen“, wobei die obere Reihe das Ritterturnier von der Hochzeit Herzog Wilhelm V. von Bayern mit Renata von Lothringen von 1568 darstellt und die untere Reihe stellt den Schäffler-Tanz dar, der angeblich an das Ende der Pest-Epidemie von 1517 erinnern soll, als die Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller) durch den Tanz die Bevölkerung vom Ende der Pest-Epidemie überzeugen wollten (dies dürfte aber mehr aus dem Bereich der Legenden stammen, da es wohl keine Belege gibt, dass es um 1517 überhaupt eine Pestepidemie in München gab). Das Glockenspiel erfolgt mehrfach am Tag (täglich um 11:00 und 12:00, außerdem von März bis Oktober zusätzlich um 17:00 / Stand Oktober 2019) und ist immer ein Magnet für Touristen und Einheimische. Der Rathausturm verfügt oberhalb vom Glockenspiel über einen Aussichtsbalkon (der über einen Aufzug erreichbar ist), von dem man – klare Sicht vorausgesetzt – einen tollen Ausblick bis zu den Alpen genießen kann. Wer aber nicht so hoch hinaus will, kann auch auf dem Boden bleiben und das Rathaus genießen. Nicht nur der Blick vom Marienplatz aus ist ein Erlebenis, sondern auch der Besuch des umbaute Innenhofs ist unbedingt einen Besuch wert. Hier noch ein kurzer Geschichtsabriss über das Neue Rathaus: 1867 war der Baubeginn vom Neuen Rathaus in München, da inzwischen das Alte Rathaus zu klein war. Der erste Bauabschnitt wurde 1874 fertiggestellt (im östlichen Bereich vom Marienplatz). Da auch der Platz in diesem Neubau nicht ausreichte, wurde von 1889 bis 1892 der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen (Dienerstraße/ Ecke Landschaftstraße). Ab 1898 wurde mit dem dritten Bauabschnitt begonnen (Marienplatz, Weinstraße und Landschaftstraße), dessen Rohbau 1905 fertig wurde, jedoch wurde noch bis 1909 benötigt, bis alles in einem Zustand war, dass man den Bau des Rathauses als abgeschlossen bezeichnen konnte. Obwohl die Gebäude um den Marienplatz herum im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurden, erlitt das Neue Rathaus nur „verhältnismässige leichte“ Beschädigungen. Nach dem Krieg erfolgten diverse Umbauarabeiten und Renovierungen am und im Neuen Rathaus.
Turm mit Glockenspiel
Das Rathaus der Stadt findet man direkt am Marienplatz. Die Fassade ist 100 m lang und zeigt den Welfenherzog Heinrich den Löwen und fast die gesamte Linie des Wittelsbacher Herrscherhauses in Bayern. Der 85 m hohe Rathausturm hat ein sehr schönes Glockenspiel, welches sehr viele Touristen anzieht. Pünktlich um 11 und 12 Uhr - von März bis Oktober zusätzlich um 17 Uhr - zeigt das Glockenspiel zwei Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte.
Top Sehenswürdigkeit in München
Wir waren in München in Urlaub und zur Stadtbesichtigung hier. Das Rathaus ist eine top Sehenswürdigkeit auf einer Tour durch die sehr schöne Stadt. Deshalb empfehlen wir das Ausflugsziel sehr gerne weiter!
Neues Rathaus
Das neue Rathaus in München ist eines der schönsten Gebäude im neugotischen Stil. Es wurde bis 1909 erbaut, wurde aber schon vorher als Rathaus genutzt. Das Rathaus verfügt über eine imposante Fläche von 7115 m2 und der Turm hat 95 Meter und ist damit 7 Meter höher als die Türme der Frauenkirche. An der Turmspitze hängt das Glockenspiel aus dem Jahre 1908, das verschiedne Stücke aufführt und viele Touristen anzieht. Es ertönt täglich um 11, 12 und 17 Uhr. Die Aussichtsplattform am Turm kann man unter der Woche besuchen und dies gemütlich mit dem Lift machen.
Shopping-Center oder Rathaus?
Gibt es irgendwo ein Rathaus, das mehr einem Einkaufszentrum ähnelt als das Rathaus von München? Vermutlich nicht. Hier haben die Stadtväter ihren Geschäftssinn bewiesen - und mitten drin im Innenhof ist natürlich ein Biergarten!