Schloss Hohentübingen

Tübingen/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Claudia
Dezember 2024

Sehenswerte Anlage

6,0 / 6

Die ursprüngliche Burg aus dem 11. Jahrhundert ließ Herzog Ulrich schleifen und ließ an dieser Stelle eine württembergische Landesfestung errichten. Schöne Anlage über der Altstadt von Tübingen.

Klaus
Januar 2019

Schloss Hohentübingen

5,0 / 6

Auf einer Anhöhe über Tübingen steht eines der Wahrzeichen der Stadt, das Schloss Hohentübingen. Es wurde im 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert. Es war eine Burg, wurde aber zum neuzeitlichen Schloss umgebaut. Es war das Domizil der Pfalzgrafen von Tübingen sowie der Grafen von Württemberg. Heute beherbergt das Schloss das 1994 eingerichtete und seit 1997 der Öffentlichkeit zugängliche Museum Alte Kulturen, inklusive des Museums WeltKulturen.

Sternwarte
Sternwarte
von Klaus • Januar 2019
Sternwarte
Sternwarte
von Klaus • Januar 2019
Sternwarte
Sternwarte
von Klaus • Januar 2019
Sternwarte
Sternwarte
von Klaus • Januar 2019
Sternwarte
Sternwarte
von Klaus • Januar 2019
Sternwarte
Mehr Bilder(15)
Horst Johann(71+)
Mai 2017

Sensationsfunde aus der Eiszeit

6,0 / 6

Das Schloss beherbergt heute mehrere Mueeen der Eberhard Karl Universität. Speziell die ältere und jüngere Frühgeschichte im Raum Württemberg, noch spezieller die ältesten Kunstwerke der Menschheit, welche in den Höhlen auf der schwäbischen Alb gefunden wurden. So z.B. das bekannte Wildpferd aus Mammutelfenbein, sowie weitere kleine handgeschnitzte Eiszeitfiguren aus dem gleichen Material. Diese einmaligen Kunstwerke stammen aus der Zeit von vor 38 000 Jahren. Geräte des ehemaligen Schlosslabor sind neben alten Chemikaliengläsern hier zu sehen, es war das erste biochemische Labor der Welt und hier hat man die menschliche DNA Struktur gefunden, die wir Menschen und auch andere Lebewesen in unseren Zellen haben. Das schon 1869. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10°° Uhr - 17°° Uhr. www. unimuseum. de

Speere im Museum Ethnologie
Speere im Museum Ethnologie
von Horst Johann • Mai 2017
Originalfund aus einer Totenstadt
Originalfund aus einer Totenstadt
von Horst Johann • Mai 2017
Schriftstele
Schriftstele
von Horst Johann • Mai 2017
Tafel bzgl. Erfindung der Schrift,vor 5000 Jahren
Tafel bzgl. Erfindung der Schrift,vor 5000 Jahren
von Horst Johann • Mai 2017
Tafel zum DIonysos
Tafel zum DIonysos
von Horst Johann • Mai 2017
Büste des Dionysos
Mehr Bilder(15)
Erich
Dezember 2016

Historisches Schloß Hohentübingen

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral und oberhalb in der Stadt Tübingen auf einem Bergs. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert. Heute eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung und Museum. Von oben hat man eine gute Aussicht auf die Stadt Tübgingen.

Hinweistafel Wildferde
Hinweistafel Wildferde
von Erich • Dezember 2016
Blick auf Tübingen
Blick auf Tübingen
von Erich • Dezember 2016
Kaiser Augustsus
Kaiser Augustsus
von Erich • Dezember 2016
Schloßanlage außen
Schloßanlage außen
von Erich • Dezember 2016
Blick auf Tübingen
Blick auf Tübingen
von Erich • Dezember 2016
Hinweisschild
Mehr Bilder(7)
Sandra(31-35)
März 2016

Eindruckvolles Gebäude

5,0 / 6

Auf dem Heimweg von Stuttgart haben wir noch einen Abstecher in Tübingen gemacht. Hier darf natürlich der Besuch des Schlosses Hohentübingen nicht fehlen. Wir sind vom Neckar aus zu Fuß durch schöne kleine Gassen zum Schloss gelaufen. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick über die gesamte Stadt. Auch das Museum der Universität Tübingen findet man hier. Wirklich toll!

Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Sandra • März 2016
Blick über Tübingen
Blick über Tübingen
von Sandra • März 2016
Innenhof
Innenhof
von Sandra • März 2016
Eingang zum Museum der Universität Tübingen
Eingang zum Museum der Universität Tübingen
von Sandra • März 2016
Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Sandra • März 2016
Blick über Tübingen
Mehr Bilder(15)
Rainer(66-70)
November 2015

Museum der Universität

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral und erhöht in der Stadt Tübingen. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar. Heute beherbergt das Schloss ein 1994 eingerichtetes und seit 1997 der Öffentlichkeit zugängliches Museum der Universität Tübingen (MUT) mit den Lehrsammlungen der Institute für ältere und jüngere Ur- und Frühgeschichte, für Altorientalistik, Ägyptologie, Klassische Archäologie einschließlich der Numismatischen Arbeitsstelle sowie der umfangreichen Abguss-Sammlung und der Ethnologie. Die prachtvolle Fürstenräume sind im Rahmen der Museumsbesichtigung zu sehen. Es bietet auf etwa 2000 m² rund 4600 Exponate. Mi bis So, 10 bis 17 Uhr und Do bis 19 Uhr . Eintritt € 5.-

Edith
Juni 2015

Ein Schloss mit schöner Aussicht

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Sehr zentral etwa erhöht gelegen und gut zu Fuss erreichbar liegt die erstmals 1078 erwähnte Burg der Grafen von Tübingen und heutige Schloss Hohentübingen. Den Eingang ziert das Renaissanceportal im Stile eines römischen Triumphbogens und und in dessen Mitte sich das Wappen des Herzogtums Würrtembergs befindet. Im heutigen Schloss befinden sich zahlreiche Univertätsinstitute und Sammlungen, sowie ein Museum de Universität.. Von hier haben sie zudem noch einen schönen Blick auf Tübingen dem Ammer und Neckartal..

Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Edith • Juni 2015
Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Edith • Juni 2015
Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Edith • Juni 2015
Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Edith • Juni 2015
Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
von Edith • Juni 2015
Schloss Hohentübingen
Mehr Bilder(3)
Rolf(71+)
Mai 2013

Schloss mit schönem Blick auf die Stadt

5,0 / 6

Das an erhöhter Lage zentral in Tübingen liegende Schloss Hohentübingen kann auf zwei Wegen zu Fuss ab der Altstadt in gut 10' erreicht werden. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Festung und neuzeitlicher Residenz dar. Seit 1817 gilt der Nordostturm des Schlosses als der kartographische Nullpunkt von Württemberg, von dem aus das gesamte Königreich Württemberg vermessen wurde. Im Schloss befindet sich ein seit 1997 zugängliches Museum der Universität (Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Ägyptologie, Ethnologie). Der Aufstieg zum Schloss mit anschliessendem Blick auf Tübingen lohnt sich auf jeden Fall.

Schlossportal
Schlossportal
von Rolf • Mai 2013
Blick vom Schloss in Altstadt
Blick vom Schloss in Altstadt
von Rolf • Mai 2013
Blick vom Schloss in Altstadt
Blick vom Schloss in Altstadt
von Rolf • Mai 2013
Innenhof
Innenhof
von Rolf • Mai 2013
Innenhof
Innenhof
von Rolf • Mai 2013
Blick vom Schloss Richtung Stadtkirche
Mehr Bilder(2)