Schloss Hohentübingen

Tübingen/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen. Auf einem Bergsporn hoch über Tübingen liegt dieses Schloss. Erbaut ab dem 11. Jh. , im 16. Jh. erweitert, stellt es heute eine Mischung aus Schloss, Burg bzw. Festung dar. 1078 wurde es erstmals schriftlich erwähnt, in einer anderen Quelle wird der Graf Hugo III. von Tübingen beschrieben. Wie die meisten Burgen aus dieser Zeit, hatte auch Hohentübingen eine wechselhafte Geschichte hinter sich.  Herzog Ulrich ( 1495 bis 1550 ) erweiterte die damalige Burg zu einer Festung mit aussen liegenden Basteien. Damit war diese Burg dann eine unter 6 weiteren württembergischen Landesfestungen. Im 30jährigen Krieg, nach der Niederlage des schwedisch-protestantischem Heers bei Nördlingen, wurde Hohentübingen an den katholischen Herzog von Lothringen übergeben. Viel später, im Jahr 1797 war auch der Dichterfürst Joh. Wolfgang von Goethe, hier zu Besuch. Heute sind im Schloss mehrere Museen der Tübinger Universität untergebracht. Öffentlich zugänglich, jedoch nicht kostenfrei.

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Claudia46-50
Dezember 2024

Sehenswerte Anlage

6,0 / 6

Die ursprüngliche Burg aus dem 11. Jahrhundert ließ Herzog Ulrich schleifen und ließ an dieser Stelle eine württembergische Landesfestung errichten. Schöne Anlage über der Altstadt von Tübingen.

Klaus66-70
Januar 2019

Schloss Hohentübingen

5,0 / 6

Auf einer Anhöhe über Tübingen steht eines der Wahrzeichen der Stadt, das Schloss Hohentübingen. Es wurde im 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert. Es war eine Burg, wurde aber zum neuzeitlichen Schloss umgebaut. Es war das Domizil der Pfalzgrafen von Tübingen sowie der Grafen von Württemberg. Heute beherbergt das Schloss das 1994 eingerichtete und seit 1997 der Öffentlichkeit zugängliche Museum Alte Kulturen, inklusive des Museums WeltKulturen.

Horst Johann71+
Mai 2017

Sensationsfunde aus der Eiszeit

6,0 / 6

Das Schloss beherbergt heute mehrere Mueeen der Eberhard Karl Universität. Speziell die ältere und jüngere Frühgeschichte im Raum Württemberg, noch spezieller die ältesten Kunstwerke der Menschheit, welche in den Höhlen auf der schwäbischen Alb gefunden wurden. So z.B. das bekannte Wildpferd aus Mammutelfenbein, sowie weitere kleine handgeschnitzte Eiszeitfiguren aus dem gleichen Material. Diese einmaligen Kunstwerke stammen aus der Zeit von vor 38 000 Jahren. Geräte des ehemaligen Schlosslabor sind neben alten Chemikaliengläsern hier zu sehen, es war das erste biochemische Labor der Welt und hier hat man die menschliche DNA Struktur gefunden, die wir Menschen und auch andere Lebewesen in unseren Zellen haben. Das schon 1869. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10°° Uhr - 17°° Uhr. www. unimuseum. de

Erich66-70
Dezember 2016

Historisches Schloß Hohentübingen

5,0 / 6

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral und oberhalb in der Stadt Tübingen auf einem Bergs. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert. Heute eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung und Museum. Von oben hat man eine gute Aussicht auf die Stadt Tübgingen.

Sandra19-25
März 2016

Eindruckvolles Gebäude

5,0 / 6

Auf dem Heimweg von Stuttgart haben wir noch einen Abstecher in Tübingen gemacht. Hier darf natürlich der Besuch des Schlosses Hohentübingen nicht fehlen. Wir sind vom Neckar aus zu Fuß durch schöne kleine Gassen zum Schloss gelaufen. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick über die gesamte Stadt. Auch das Museum der Universität Tübingen findet man hier. Wirklich toll!