Schlossmühle Meersburg

Meersburg/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Klaus
März 2023

Ein Eimer Wasser genügte

5,0 / 6

Die Mühle in Meersburg befindet sich direkt unterhalb der Burg, an einem kleinen Bach. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie hat einen Durchmesser von 7,8 m. Die Konstruktion der Mühle wurde so geschickt auf Lager aus Hartholz gelegt, dass schon ein Eimer Wasser genügte, um sie zum Laufen zu bringen! Erst kürzlich fand eine Restaurierung zur Erhaltung der historischen Substanz statt.

Edith
Juli 2019

Schlossmühle Meersburg

5,0 / 6

Zur ältesten Burganlage Deutschlands gehört auch eine aus dem 17.Jahrhundert stammende Mühle. Bis 1952 wurde die eng in Sandsteinfelsen gepresst die Wasserkraft eines kleinem Bächchen genutzt.Mit einem Durchmesser von 7,80 m gehört sie zu den größten noch im Gebrauch stehenden Wasserrädern Mitteleuropas.

Schlossmühle Meersburg
Schlossmühle Meersburg
von Edith • Juli 2019
Schlossmühle Meersburg
Schlossmühle Meersburg
von Edith • Juli 2019
Schlossmühle Meersburg
Schlossmühle Meersburg
von Edith • Juli 2019
Schlossmühle Meersburg
Schlossmühle Meersburg
von Edith • Juli 2019
Harro(66-70)
Mai 2019

Mühle in einem Fachwerk-Gebäude

6,0 / 6

Die alte Schlossmühle befindet sich in Meersburg in der Steigstraße. Wenn man an der Steigstraße steht, so sieht man vor der Schlossmühle den Bärenbrunne, dahinter erhebt sich die Burg Meersburg (auch Altes Schloss oder Alte Burg genannt) und das Neue Schloss. Die Schlossmühle stammt aus dem 17. Jahrhundert. Neben der Schlossmühle führt ein Steg von der Steigstraße hoch zum Schlossplatz mit Burg Meersburg (Altes Schloss) und Neuem Schloss. Bei der Schlossmühle handelt es sich um sehr schönes Fachwerk-Gebäude, das man sich unbedingt ansehen sollte.

Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
von Harro • Mai 2019
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
von Harro • Mai 2019
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
von Harro • Mai 2019
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
von Harro • Mai 2019
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
Die Schlossmühle in einem Fachwerk-Gebäude
von Harro • Mai 2019
Enelore(66-70)
Mai 2019

Mühle aus dem 17. Jahrhundert

5,0 / 6

Zwischen der Unterstadt und der Oberstadt befindet sich die Schlossmühle (in der Steigstraße 17). Es ist eine vom Wasser angetriebene Mühle und befindet sich in einem schönes Fachwerkhaus, welches aus dem 17. Jahrhundert stammt. Das hölzerne Wasserrad hat einen Durchmesser von fast 8 Meter. Die Mühle war bis 1952 in Betrieb.

Meersburg: Schlossmühle aus dem 17. Jahrhundert
Meersburg: Schlossmühle aus dem 17. Jahrhundert
von Enelore • Mai 2019
Meersburg: Schlossmühle aus dem 17. Jahrhundert
Meersburg: Schlossmühle aus dem 17. Jahrhundert
von Enelore • Mai 2019
Rainer(66-70)
Juni 2016

Schlossmühle

5,0 / 6

Die Schlossmühle von Meersburg gehört zur Burg der Stadt. Sie ist sehr schön renovert und ein beliebtes Fotomotiv. DAs schon angesprochene Kleingeld wird immer noch rege verteilt. Von der Mühle geht direkt ein Pfad zur Burg und zum GArten des neuen Schlosses.

Steffen(51-55)
November 2013

Meersburg mit Schlossmühle ist ein must have seen!

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir waren am Bodensee bei Freunden zu Gast und waren in Meersburg, ein must have seen in der Region. Die Schlossmühle Meersburg mit der sehr schönen Altstadt von Meerburg selbst, dem Hafen, der Promenade, der Burg Meersburg ist ein sehr schönes und lohnendes Ausflugsziel am Bodensee. Sehr gerne kommen wir wieder und empfehlen die Schlossmühle mit Meersburg als Ausflugsziel sehr gerne weiter.

Schlossmühle Meersburg in Meersburg
Schlossmühle Meersburg in Meersburg
von Steffen • November 2013
Schlossmühle Meersburg in Meersburg
Schlossmühle Meersburg in Meersburg
von Steffen • November 2013
Tom
Juli 2013

Schlossmühle Meersburg

4,0 / 6

Ein Stückchen Mittelalter ist hier zu spüren-leider gibt es immer Leute die überall Münzen hinwerfen müssen - nicht so gut für den Erhalt der Anlage aber vielleicht für die Anwohner. Die dazugehörige Burg ist sehenswert Kinder dürfen aber nicht zu viele Erwartungen haben was die Schatzkammer betrifft.