Untertor Meersburg
Meersburg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Einen kleinen Eingang
Voraussichtlich wurde das Tor 1250 erbaut. Das Unterstadttor, zu Zeiten auch „Niedertor“ oder „Kugelwehrtor“ genannt. Das Tor ist bis heute fast unverändert erhalten. Das Tor gehörte zur Stadtbefestigung, zur Sicherheit der Bürger. Auch heute noch gibt es einen kleinen Eingang links vom Tor. Auf dem oberen Querbalken steht - zum Unterstadt. Links davon ist eine Figur zu sehen.
Das Tor zur Promenade in Meersburg
Das Unterstadttor war früher eine Passage der Stadtmauer, so wie es das Obertor ebenfalls war. Im Anschluß ist die Unterstadt Straße, in welcher in der Hauptreisezeit d.h. im Sommer der " Bär " tanzt, also sich die Massen der Touristen schiebt. Insgesamt sollen bis zu einer Mio. Gäste durch Meersburg kommen, wobei rd. 250 000 Übernachtungen gezählt werden. In dieser Straße ist fast in jedem Haus ein Geschäft, Restaurants, Cafés sowie die vielen Läden, die die unvermeidlichen Mitbringsel anbieten, für die Dinge, hat der Rheinländer das Wort " Rumständges" geschaffen , also die nutzlosen Sachen die irgendwo rumstehen. Da Meersburg sehr viel Wein hat, sind auch Läden zu finden, die ihren Wein anbieten, jedoch nicht zu günstigen Preisen. Südbadischer oder Bodenseewein wird ohnehin teuer vermarktet.
Untertor Meersburg
Das Unterstadttor, zu Zeiten auch „Niedertor“ oder „Kugelwehrtor“ genannt, ist wohl das älteste erhaltene Tor der Stadt und befindet sich am Zugang zur unteren Altstadt in eine schöne Fussgängerzone. Zahlreiche kleine Geschäfte und Restaurants laden hier dann zum Bummeln und Verweilen ein
Das "Eingangstor" zu Altstadt von Meersburg!
Es ist sozusagen ein historisches Eingangstor zur Altstadt von Meersburg. Ein schönes Fotomotiv und der perfekte Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung!
Das Unterstadttor (Torturm) von Meersburg
Das Gegenstück zum Obertor in der Oberstadt ist das Unterstadttor in der Unterstadt. Das Unterstadttor stammt aus dem 14. Jahrhundert (aus der Zeit um ca. 1325). Dieses Stadttor führt durch den weißen Turm hindurch, der einst als Teil der Stadtmauer die Unterstadt gegenüber möglichen Angreifern schützte.
Zugang zur Unterstadt, am Ufer vom Bodensee
Das Unterstadttor von Meersburg am Bodensee befindet sich natürlich in der Unterstadt und trennt die Unterstadtstraße vom Bismarckplatz. Der Turm mit dem Tor war einst Teil der Stadtbefestigung. Die erste Erwähnung des Unterstadttors stammt bereits aus dem Jahr 1325 (und ist somit das älteste Stadttor von Meersburg). Dieser Turm wird links und rechts von Wohnhäusern bzw. Geschäftshäusern eingerahmt, die unmittelbar am Turm angrenzen. Wir sind von der Oberstadt über die Steigstraße runter zur Unterstadt gelaufen und über den Bismarckplatz durch das Unterstadttor in die Unterstadt gekommen. Der Blick zum Untertor ist vom Bismarckplatz aus zwar recht schön, jedoch hat man nach meiner Meinung den schöneren Blick von der Unterstadtstraße aus.
Tor zur Unterstadt
Das Untertor ist, wei der Name schon aussagt, das Tor zur unteren Stadt. Von hier aus kann man über Treppen zur oberen Stadt mit tollen Ausblicken kommen. Die untere Stadt ist geprägt durch Geschäfte, hauptsächlich für den Tagestouristen. Aber auch viele Restaurants und CAfes befinden sich hier.
Immerwieder Meersburg
Nettes Städtchen mit schöner Uferpromenade .
Meersburg mit Untertor, sehr schönes Ausflugsziel!
Wir waren am Bodensee bei Freunden zu Gast und waren in Meersburg, ein must have seen in der Region. Das Untertor ist in Kombination mit dem Hafen, der Promenade, der Burg Meersburg und der sehr schönen Altstadt von Meerburg selbst als ein sehr schönes und lohnendes Ausflugsziel am Bodensee. Sehr gerne kommen wir wieder und empfehlen das Untertor in Meersburg als Ausflugsziel sehr gerne weiter.