Vierröhrenbrunnen
Würzburg/BayernNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Schöner Brunnen aus dem 18. Jahrhundert
Sehenswerter Brunnen vor dem Rathaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es gibt viele Details zu entdecken.
Sehenswerter Brunnen mit der Patrona Franconia
Am Ende der Domstraße, gegenüber vom Grafeneckart, dem älteste Teil des Würzburger Rathauses, befindet sich der schöne, sehenswerte, spätbarocke Vierröhrenbrunnen. An diesem Brunnen befindet sich an den vier Ecken jeweils ein wasserspeiender Fisch, darüber jeweils eine sogenannte Kardinaltugend. Zwischen den vier hier dargestellten Kardinaltugenden erhebt sich ein Obelisk mit Wappen und Engels-Putten. Oben auf dem Obelisken steht schließlich die Patrona Franconia mit Schwert und Fahne. Der Vierröhren entstand nach einem Entwurf von Balthasar Neumann.
Sehenswerter Brunnen am Platz „Beim Grafeneckart“
In der Altstadt von Würzburg, auf dem kleinen Platz „Beim Grafeneckart“ (bei der Domstraße, schräg gegenüber vom Rathaus, unweit von der Alten Mainbrücke), befindet sich der sogenannte „Vierröhrenbrunnen“. Gekrönt wird dieser schöne, reich verzierte Brunnen von der Patrona Franconia, die auf dem Obelisken steht, der sich aus dem Brunnenbecken erhebt.
Einer der schönsten Brunnen Würzburgs
Einer der bekanntesten und sehenswertesten Brunnen von Würzburg ist der Vierröhrenbrunnen, der sich am westlichen Ende der Domstraße am kleinen Platz „Beim Grafeneckart“ (gegenüber vom Rathaus) befindet. Dieser Brunnen wurde 1765 / 1766 fertiggestellt und ist der Nachfolger eines älteren, schlichten Ziehbrunnens aus dem Mittelalter. Über dem Brunnenbecken befinden sich vier wasserspeiende Delphine, darüber jeweils die Figur einer der Kardinaltugenden (Tapferkeit/Stärke, Weisheit, Mäßigung und Gerechtigkeit). Es folgt ein wappengeschmückter Obelisk, auf dessen Spitz sich die Figur der Frankonia befindet. Der repräsentative Vierröhrenbrunnen ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen, aber auch für die einheimische Bevölkerung. Vom Vierröhrenbrunnen sind es dann nur noch wenige Meter bis zur Alten Mainbrücke und zum Main.
Und oben wacht die Patrona Franconia
Auf dem Platz „Beim Grafeneckart“, gegenüber vom Rathaus von Würzburg, steht einer der bekanntesten und beliebtesten Brunnen Würzburgs. Es ist dies der Vierröhrenbrunnen. Wenn man von Dom St. Kilian über die Domstraße Richtung Main zur Alten Mainbrücke läuft, so kommt man am Rathaus (rechts) und am Vierröhrenbrunnen (links) vorbei. Aus dem Brunnenbecken erhebt sich ein reich verzierter Sockel. Aus diesem Sockel ragen nach vier Seiten jeweils Delphine, aus deren Mäulern sich das Wasser in das Brunnenbecken ergießt. Über diesen vier Delphinen ist jeweils eine Frauenfigur, die die Tugenden Tapferkeit, Weisheit, Mäßigung und Gerechtigkeit verkörpern. Zwischen diesen vier Tugenden erhebt sich ein Obelisk, an dem sich zwei Wappen befinden. Oben auf der Spitze des Obelisken steht die Patrona Franconia, die Beschützerin Frankens (mit der Fahnenlanze in der rechten Hand und einem Schwert in der linken Hand). Es ist dies ein recht schöner Brunnen, der von Würzburgern und von Gästen auch gerne als Treffpunkt genutzt wird (wie z.B. zur Verabredung zu einem oder mehreren Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke).
Alter Stadtbrunnen am Rathaus
Ein beliebter Treffpunkt ist der Vierröhrenbrunnen der die 4 Tugenden darstellt und vier Delphine Wasser spenden. An der Spitze ist die Figur der Frankonia, die Schutzheilige von Franken mit schönem Blick auf das neu restaurierte Rathaus, den Dom oder alte Mainbrücke..
Vier Delphine spenden Wasser
Ein beliebter Treffpunkt nicht nur für Touristen ist der vor dem „Roten Bau“ befindliche Brunnen. An ihm kommt eigentlich jeder vorbei der von der Alten Mainbrück in die Altstadt möchte. Vier wasserspeiende Delphine spenden nach vier Seiten ihr Wasser. Darüber werden figürlich vier Kardinaltugenden verkörpert. Tapferkeit/Stärke (Fortitudo), Weisheit (Prudentia), Mäßigung (Temperantia) und Gerechtigkeit (Justitia). Wie ein Obelisk verjüngt sich der Brunnenaufbau und stellt als Abschluß noch die Figur der Frankonia oben drauf.
Schöner Brunnen mit wasserspeienden Delfinen
Geht man vom Dom aus gesehen der Domstraße Richtung Alter Mainbrücke entlang, kommt man zum Platz „Beim Grafeneckart“. Hier, gegenüber vom „Rathaus Grafeneckart“, findet man den Vierröhrenbrunnen. Auf dem Platz befand sich beireits im Mittelalter ein Ziehbrunnen. Um das Jahr 1733 herum entstand hier ein neuer Brunnen, der an die von Balthasar Neumann errichtete erste Wasserleitung Würzburgs angeschlossen wurde. Auf diesem Brunnen befand sich eine Säule mit einem Löwe (Schönborn-Löwe) und das Schönborn-Wappen. Einige Jahrzehnte später wurde beschlossen, dass an diesem zetralen Platz Würzburgs ein größerer, beeindruckender Brunnen benötigt wird und so wurde 1765-/1766 der Brunnen entsprechend umgestaltet. Auf allen vier Seiten des Brunnens sind nun Delphine, die in der wärmeren Jahreszeit Wasser speien. Über den Delphinen sind Figuren angebracht, die die Tugenden Weisheit, Mäßigung, Gerechtigkeit und Tapferkeit symbolisieren. Nach oben strebt ein Obelisk mit der Figur der Frankonia an der Spitze. Besonders im Sommer ist es ein lebhafter Platz, beliebter Treffpunkt und einer der schönsten Plätze der Stadt.
Beliebter Treffpunkt in der Altstadt Würzburgs
Der Platz „Beim Grafeneckart“ mit dem „Vierröhrenbrunnen“ ist, besonders im Sommer, einer der schönsten Plätze Würzburgs. Der in der Altstadt gelegene Platz „Beim Grafeneckart“ und der „Vierröhrenbrunnen“ waren schon immer ein beliebter Treffpunkt und ist dies auch noch heute (nicht nur für Würzburger, sondern auch für Gäste). Man kommt hier direkt vorbei, wenn man vom Dom über die Domstraße Richtung Main und Alter Mainbrücke läuft. Vom Brunnen sind es nur ca. 200 Meter bis zum Dom und ca. 100 Meter bis zur Alten Mainbrücke.
Brunnen mit der Frankonia
Der Vierröhrenbrunnen ist einer der bekanntesten Brunnen in Würzburg. Die Gestaltung ist typisch für die Zeit des Spätbarock. Seit jeher ist der Brunnen ein beliebter Treffpunkt, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die vier Brunnenfiguren stellen die mittelalterlichen Tugenden (Tapferkeit, Weisheit, Mäßigung und Gerechtigkeit) dar. Bezeichnend und anspielungsreich ist es diese direkt neben dem Rathaus anzusiedeln. Selbst die Tugenden werden aber noch von der Frankonia an der Brunnenspitze übertroffen.