Zollmuseum
Hamburg/HamburgNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Die Geschichte des Zoll über zwei Etagen
Unweit des Miniaturwunderlandes in der Speicherstadt befindet sich das Deutsche Zollmuseum. Vor dem Museum liegt ,als kleiner Wegfinder tipp, ein Zoll Boot und für nur 2 Euro Eintritt finde ich kann man das Museum mit einem Besuch ehren. Das kleine aber feine Museum bietet über 2 Etagen einen schönen Einblick über die Zollgeschichte , den ersten Uniformen und Fahrzeugen, über den innerdeutschen Grenzverkehr bis hin zur Gegenwart. Es ist auch sehr interessant den Wandel der Aufgaben zu beobachten den das Zollwesen über die Jahrhunderte mitgemacht hat. Ging es meiner Meinung nach doch früher nur darum dem Bürger das Geld abzuknöpfen und der Obrigkeit die Taschen zu füllen. So ist doch der moderne Zoll eine wichtige Sicherheitsinstitution. Bedenkt man die Bereiche Wilderei, Drogen und Waffenschmuggel.
Das Zollmuseum in der Speicherstadt
Das Deutsche Zollmuseum liegt in der Hamburger Speicherstadt am Alten Wandrahm und hat mich bei meinem Besuch nachhaltig fasziniert. Auf zwei Etagen des ehemaligen Zollamtes wird nicht nur die Geschichte des Zolls in Deutschland vorgestellt, sondern mit unzähligen Exponaten auch spannend über Schmugglerverstecke, verbotene Einfuhren geschützter Tiere, Drogenfunde, illegale Schnapsbrennerei und Produktpiraterie im Bereich von Mode, Schmuck, Uhren und Parfum berichtet. Die Marlboro-Stange in einem präparierten Brotlaib, der Hut mit doppeltem Boden, verbotene Waffen, Schnaps in Konservendosen, in Spiritus eingelegte Schlangen – vor den Vitrinen der etwa 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche kann man oftmals nur staunen! Besonders bewegend empfand ich die Aufarbeitung des innerdeutschen Zollwesens mit Kraftwagen-Kontrollen, Spiegeln für den Wagenboden und den berühmten „Weihnachtspäckchen“, die sämtlich durchleuchtet und häufig auch zur Kontrolle geöffnet wurden. Vielleicht noch gut zu wissen: Das Deutsche Zollmuseum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 2 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die nächste U-Bahnstation ist „Meßberg“ (Linie U1) – von dort sind es knappe 5 Minuten Fußweg bis zum Museum.
Zoll gestern und heute
Das Zollmuseum in der Speicherstadt ist für nur 2€ Eintritt eine sehr empfehlenswerte Sache. Dort erfährt man interessante Dinge rund um den Zoll. Trickreiche Schmugglergegenstände sind ausgestellt, sowie Zollbestimmungen der früheren DDR, Uniformen, alte Schilder und Dokumente.
Interessantes Museum
In diesem Museum sieht man die Entstehung und Entwicklung des Zolls Früher und Heute. Dies ist sehr umfangreich und interessant dargestellt. Dieses Museum liegt in der Speicherstadt und man kann dadurch den Speicherstadtbesuch perfekt unterbrechen.
Sehr interessantes Museum
Das Zollmuseum ist absolut empfehlenswert ! Im oberen Stockwerk wird die Geschichte des Zolls sehr anschaulich dem Besucher näher gebracht - besonders eindrucksvoll fand ich den Ausstellungsbereich, in welchem die "dunkle Seite" des Zolls während des Dritten Reichs gezeigt wird. Im Erdgeschoss sind verschiedene konfiszierte Gegenstände (Schmuggelware, tierische Reisemitbringsel, Drogen, Plagiate, ...) augestellt und man erhält einen Einblick in das aktuelle Arbeiten des Zolls. Im gesamten Museum gibt es etwas zu sehen, man kann vieles anfassen oder auch seine Fähigkeiten als Zöllner testen und Ratespiele machen! Zudem ist der Eintritt mit 2€ pro Person absolut angemessen, geradezu ein Schnäppchen für das, was geboten wird !
Ein interessanter Einblick in die Welt des Zolls
In diesem Museum kann man durch über 1000 Exponate einen interessanten Einblick in die Welt und Geschichte des Zoll`s erleben. Es befinden sich z.B. alte Uniformen sowie auch viele am Zoll beschlagnahmte Schmuggelware in der Ausstellung. Die Ausstellung ist täglich außer montags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und kostet für Erwachsene 2,00 € Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre dürfen die Ausstellung kostenfrei besuchen.
Interessant für jeden, der Urlaub macht
"Zollmuseum" klingt erstmal nach ödem Beamtentum. Ist es aber in diesem Fall überhaupt nicht: Wieviel Schnaps darf ich vom Urlaub mitbringen, welche Elektronik und was für Klamotten? Hier darf man's testen (und fällt meistens durch). Wo kann ich Drogen verstecken, wie Waffen schmuggeln? No way - hier kennt man jedes Versteck (und zeigt es auch). Nach einem Besuch und ggf. Gespräch mit dem anwesenden, überaus hilfsbereiten Personal sieht man die Zollkontrolle beim Flug in den Urlaub mit ganz anderen Augen. Eine unterhaltsame, informative und absolut nicht langweilige Stunde - mindestens!
Früher und heute - Zollgeschichte
Über 2 Etagen erstreckt sich das Museum welches die Arbeit des Zolls früher und heute etwas zeigt, ebenso bekommt man viele Dinge zu Gesicht was Menschen wie und wo schon alles versucht haben zu schmuggeln. Das Ganze ist echt Interessant, außerdem kann man auch ein Bott des Wasserzolls besichtigen. Allerdings wie in jedem Museum sollte ein wenig Interesse vorhanden sein, dann ist der Besuch echt lohnenswert!
Ein Museum, das man gesehen haben sollte
Nur durch Zufall enddeckten wir das alte Zollschiff Oldenburg Bremerhaven im Wasser liegen mit dem Schild Besichtigung ohne Eintritt. Wo kann man schon ein Schiff besichtigen wo man nichts bezahlen muß oder!!!!!!.Oben wieder angekommen viel uns das dazugehörige Zollmuseum auf. Nach betreten des Museums mußten wir feststellen, dass auch hier kein Eintritt verlangt wurde. Das gibts auch noch. Wir waren überrascht was dieses Museum alles zu bieten hatte. Angefangen von einer ilegalen Schnapsbrennerei bis zu Schmuggelverstecken oder Drogen die in einen Teppich eingenäht wurden. Es wurde gezeigt wie die Reiseabfertigung einst und jetzt abläuft. Eine Abteilung ist dem Wasserzoll vorbehalten. Dort wird man über die Wasserverschmutzung informiert, über Schmuggel auf den Schiffen usw. Ach eine kleine Abteilung über den Artenschutz der Tiere gibt es Informationen. Es gibt auch sehr viele alte Zolluniformen und Hinweise über diese zu sehen. Es war eines der schönsten Museums in Hamburg.
Deutsches Zollmuseum in Hamburg
Mein Vater arbeitete 40 Jahre beim Zoll. Das war fürmich der Auslöser das Zollmuseum zu besuchen. Es aber sehr interessant. Man sieht u. a. die Geschichte des Zolls, Uniformen, Arbeitsmittel und Verstecke von Schmuggelware. Weitere Informationen gibt es unter: Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 20457 Hamburg Telefon: 040/300 876 11 FAX: 040/300 876 20 www. museum.zoll. de Ich habe Euch auch ein paar Bilder eingestellt.