Zollmuseum

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Zollmuseum

1927 gründete Dr. Johannes Popitz, geistiger Vater der Umsatzsteuer und späterer preußischer Finanzminister, das Reichszollmuseum in Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museumsgebäude jedoch völlig zerstört. Als Nachfolgeeinrichtung eröffnete der damalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel am 21. Mai 1992 das Deutsche Zollmuseum im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke in der Hamburger Speicherstadt. Aufgrund seiner Lage und Geschichte bot sich das Gebäude in der Speicherstadt zur Nutzung als Zollmuseum an. Das Zollmuseum wurde bereits ein Jahr nach seiner Eröffnung in den Museumsführer der "100 erlebnisreichsten Museen Deutschlands" aufgenommen und hat jährlich etwa 110.000 Besucher. Mit seiner überraschenden Vielfalt zollrelevanter Themen und seinen außergewöhnlichen Exponaten eröffnet es einen kulturhistorischen Blick auf die Geschichte des Zolls und veranschaulicht auch seine gesellschaftspolitsche Bedeutung in Gegenwart und Zukunft. Anschrift Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 20457 Hamburg Kontakt Telefon: 040/300876-11 Telefax: 040/300876-20 E-Mail: museum@zoll.de  Eintritt Zwei Euro Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre - kostenfrei Führungen Führungen für Gruppen ab zehn Personen von Dienstag bis Freitag nach Voranmeldung Verkehrsverbindungen U-Bahn: U 1 bis Station "Meßberg" Bus: Metrobus 3 und 6 bis Haltestelle "Brandstwiete"  

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Jörg56-60
Juni 2022

Die Geschichte des Zoll über zwei Etagen

6,0 / 6

Unweit des Miniaturwunderlandes in der Speicherstadt befindet sich das Deutsche Zollmuseum. Vor dem Museum liegt ,als kleiner Wegfinder tipp, ein Zoll Boot und für nur 2 Euro Eintritt finde ich kann man das Museum mit einem Besuch ehren. Das kleine aber feine Museum bietet über 2 Etagen einen schönen Einblick über die Zollgeschichte , den ersten Uniformen und Fahrzeugen, über den innerdeutschen Grenzverkehr bis hin zur Gegenwart. Es ist auch sehr interessant den Wandel der Aufgaben zu beobachten den das Zollwesen über die Jahrhunderte mitgemacht hat. Ging es meiner Meinung nach doch früher nur darum dem Bürger das Geld abzuknöpfen und der Obrigkeit die Taschen zu füllen. So ist doch der moderne Zoll eine wichtige Sicherheitsinstitution. Bedenkt man die Bereiche Wilderei, Drogen und Waffenschmuggel.

Jörn51-55
Oktober 2019

Das Zollmuseum in der Speicherstadt

6,0 / 6

Das Deutsche Zollmuseum liegt in der Hamburger Speicherstadt am Alten Wandrahm und hat mich bei meinem Besuch nachhaltig fasziniert. Auf zwei Etagen des ehemaligen Zollamtes wird nicht nur die Geschichte des Zolls in Deutschland vorgestellt, sondern mit unzähligen Exponaten auch spannend über Schmugglerverstecke, verbotene Einfuhren geschützter Tiere, Drogenfunde, illegale Schnapsbrennerei und Produktpiraterie im Bereich von Mode, Schmuck, Uhren und Parfum berichtet. Die Marlboro-Stange in einem präparierten Brotlaib, der Hut mit doppeltem Boden, verbotene Waffen, Schnaps in Konservendosen, in Spiritus eingelegte Schlangen – vor den Vitrinen der etwa 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche kann man oftmals nur staunen! Besonders bewegend empfand ich die Aufarbeitung des innerdeutschen Zollwesens mit Kraftwagen-Kontrollen, Spiegeln für den Wagenboden und den berühmten „Weihnachtspäckchen“, die sämtlich durchleuchtet und häufig auch zur Kontrolle geöffnet wurden. Vielleicht noch gut zu wissen: Das Deutsche Zollmuseum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 2 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die nächste U-Bahnstation ist „Meßberg“ (Linie U1) – von dort sind es knappe 5 Minuten Fußweg bis zum Museum.

Karin61-65
Juli 2015

Zoll gestern und heute

6,0 / 6

Das Zollmuseum in der Speicherstadt ist für nur 2€ Eintritt eine sehr empfehlenswerte Sache. Dort erfährt man interessante Dinge rund um den Zoll. Trickreiche Schmugglergegenstände sind ausgestellt, sowie Zollbestimmungen der früheren DDR, Uniformen, alte Schilder und Dokumente.

Sabine36-40
Mai 2011

Interessantes Museum

5,0 / 6

In diesem Museum sieht man die Entstehung und Entwicklung des Zolls Früher und Heute. Dies ist sehr umfangreich und interessant dargestellt. Dieses Museum liegt in der Speicherstadt und man kann dadurch den Speicherstadtbesuch perfekt unterbrechen.

Sascha14-18
November 2010

Sehr interessantes Museum

6,0 / 6

Das Zollmuseum ist absolut empfehlenswert ! Im oberen Stockwerk wird die Geschichte des Zolls sehr anschaulich dem Besucher näher gebracht - besonders eindrucksvoll fand ich den Ausstellungsbereich, in welchem die "dunkle Seite" des Zolls während des Dritten Reichs gezeigt wird. Im Erdgeschoss sind verschiedene konfiszierte Gegenstände (Schmuggelware, tierische Reisemitbringsel, Drogen, Plagiate, ...) augestellt und man erhält einen Einblick in das aktuelle Arbeiten des Zolls. Im gesamten Museum gibt es etwas zu sehen, man kann vieles anfassen oder auch seine Fähigkeiten als Zöllner testen und Ratespiele machen! Zudem ist der Eintritt mit 2€ pro Person absolut angemessen, geradezu ein Schnäppchen für das, was geboten wird !