Alpenzoo Innsbruck - Tirol

Innsbruck/Tirol

Neueste Bewertungen (27 Bewertungen)

September 2011

Alpenwildtiere nah betrachtet

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Alpenzoo in Innsbruck ist der höchsgelegene in Europa. Mit der Hungerburgbahn ab Innsbruck ist man in küzester Zeit beim Zoo. Abfahrt beim Kongresshaus. Die Anfahrt zum Zoo ist bereits speziell mit dieser Bahn - halb Untergrundbahn, halb Bergbahn kombiniert mit sehr modernen Bahnstationen. Der Zoo beherbergt viele Tiere Alpentiere und das Besondere hier ist, dass der Besucher sehr nahe bei den Wildtieren sein kann - natürlich mit dem besonderen Respekt. z.B. beim Gänsegeier - kein Gitter trennt den Besucher beim Beobachtungspunkt von diesem imposanten Tier. Auch Steinböcke können innerhalb von einem Meter zum Tier genau betrachtet werden - wahrlich etwas Spezielles.

Gänsegeier
Gänsegeier
von undefined • September 2011
Steinbock in Pose
Steinbock in Pose
von undefined • September 2011
Erich
Mai 2011

Alpenzoo Innsbruck

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Alpenzoo in Innsbruck ist der höchstgelegene Zoo Europas, liegt auf ca.700-750 m, hat besonders Tiere der Alpenregion, Gemse, Steinbock, Murmeltier, Elche, Steinadler, Bartgeier, Mönchsgeier u.a. selten so ' hautnah ' - naturnah, zieht sich über 4 ha auf und ab, ca. 300 000 Besucher pro Jahr, Imbissbetrieb im Zoo ! Vor dem Zoo gibt es einen Parkplatz, aber bei vielen Besuchern ist er schnell voll. Weitere Möglichkeit, die Hungerburgbahn, Kombitiket Erw. 10 € Bahn und Zoo, Einstieg beim CongressCenter, dort Richtung Landesgarten gibt es Parkplätze auch für Buse. Von oben tolle Sicht auf Innsbruck und die Berge.

Wisent
Wisent
von Erich • Mai 2011
Hecht
Hecht
von Erich • Mai 2011
Elch
Elch
von Erich • Mai 2011
Steinbock
Steinbock
von Erich • Mai 2011
Bartgeier
Bartgeier
von Erich • Mai 2011
Eingang
Klaus(61-65)
Mai 2010

Bergauf-Bergab im Alpenzoo

5,0 / 6
Hilfreich (5)

Vorab eine Info an jene die mit Kinderwagen oder mit Oma und Opa einen Besuch im Alpenzoo planen: der Zoo liegt am Hang der Nordkette hoch über Innsbruck. Die gut ausgebauten Wege führen mal hoch, mal runter – eben geht es eher selten zu. Wir empfehlen deshalb festes Schuhwerk und ein gutes Frühstück bevor man den Kinderwagen durch das Gelände schieben möchte. Vor dem Besuch des Alpenzoos sammelten wir Informationen im Internet. Deshalb entschlossen wir uns zum Kauf des „Kombiticket Alpenzoo“, welches das freie Parken in der City-und Congressgarage (nahe der Innsbrucker City), die Fahrt mit der Hungerburgbahn und den Eintritt in den Alpen zum Preis von 10 € pro Erwachsenen ermöglicht. Der Eintrittpreis des Zoos alleine, kostet bereits 8 € pro Erwachsenen (2010), weshalb das Kombiticket für uns eine günstige Alternative war und uns noch den Besuch der Innenstadt ohne weitere Parkkosten ermöglichte. Die Fahrt mit der futuristischen Hungerburgbahn kann man bis Hungerburg nutzen oder bereits an der Station Alpenzoo beenden. Der Fußweg von der Hungerburg zum Zoo-Eingang dauert ca. 20 bis 30 Minuten, geht bergab und ist ziemlich steil (eigene Erfahrung). Im Alpenzoo wird ausschließlich die heimische Tierwelt gezeigt, also allesamt Bewohner des Alpenraumes. Die Gehege, Aquarien, Terrarien und Volièren sind sehr schön hergerichtet und mit interessanten, schön kurz gehaltenen Informationstafeln versehen. Manche Vogelvolièren sind durch die Besucher begehbar, wodurch man sehr nahe an die Tiere herankommt. Sehr schön empfanden wir auch die Planung der Wege, welche verschiedene Perspektiven (mal von oben, mal von unten) in die verschiedenen Gehege zu ließen. Unser Interesse fanden auch die Beschriftungstafeln an Pflanzen und Bäumen fast überall im Besuchergelände. Einige Informationstafeln berichten auch über Naturschutzprojekte innerhalb Österreichs. Herrlich ist auch die Aussicht von verschiedenen Standpunkten innerhalb des Zoos über Innsbruck, rüber zum Berg Isel mit Sprungschanze, bis tief hin Richtung Brenner mit Europabrücke. Im Zoo gibt es eine Cafeteria(Terrassenbuffet Dohlennest), welche neben Eis und Getränken auch kleine Imbisse anbietet. Die können auf der davor liegenden Sonnenterrasse verzehrt werden. Leider waren während unseres Besuchs doch einige große und kleine Baustellen im Zoo vorhanden. Angrenzend an den Zoo befindet sich das Café/Restaurant Weiherburg, eine weitere Möglichkeit eine Essenspause einzulegen. Auf dem Gelände befinden sich auch einige Toiletten, die gut geplant verteilt sind. Wir können den Besuch des Alpenzoos sehr empfehlen. Besonders gefiel uns die „Belegung“ mit den einheimischen, alpinen Tier- und Pflanzenarten. Zu beachten ist allerdings die teilweise steile Wegeführung über die Hanglage. Eine Empfehlung für einen gemütlichen Sonntagnachmittagsspaziergang mit Oma und Opa ist ein Besuch des Alpenzoos sicherlich nicht.

Michael & Claudia
Februar 2010

Alpenzoo in Innsbruck

4,0 / 6
Hilfreich (1)

Alpenzoo in Innsbruck ist schön,könnten bessere Rundwege haben,wenig Tierarten zu sehen,hatten kombieticket für Bahn und Zoo 10.-Euro,

Dominik(36-40)
April 2009

Alpenzoo Innsbruck

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Zoo ist sehenswert, den man bekommt einen Einblick in die Tierwelt der Alpen. Mit seiner Lage, liegt der Zoo direkt über Innsbruck und man hat einen super Ausblick über Innsbruck und die Alpen.

Eingangsbereich des Zoos
Eingangsbereich des Zoos
von Dominik • April 2009
Erich
Mai 2008

Alpenzoo

5,0 / 6
Hilfreich (5)

Der Alpenzoo, der höchstgelegene in Europa, zeigt besonders Tiere aus den Alpen, Adler, Geier, Steinböcke, Gemsen, Elche, Rehe, Fische aus der Region u. a. die man sonst nicht oder selten zum Sehen bekommt, erwähnenswert ist auch der schöne Blick von oben über Innsbruck, der Bus fährt ab dem Marktplatz jede halbe Stunde, geöffnet bis 18 Uhr, Eintritt 7 €, weiterer Ausbau ist im Gange !

Alpenzoo Eingang Innsbruck
Alpenzoo Eingang Innsbruck
von Erich • Mai 2008
' Brunos ' Verwandte
' Brunos ' Verwandte
von Erich • Mai 2008
Wisent und Wildschweine
Wisent und Wildschweine
von Erich • Mai 2008
Geier im Zoo
Geier im Zoo
von Erich • Mai 2008
Daniela
Februar 2008

Lehrreicher Ausflug

4,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir besuchten den Alpenzoo Innsbruck im Februar 2008, nachdem wir nach unserem Kitzbühl Urlaub spontan beschlossen, die Tiroler Hauptstadt zu besichtigen! Der Zoo ist der höchstgelegene Zoo Europas und liegt etwas abgelegen der Stadt. Er ist etwas Mühsahm durch enge Straßen zu erreichen. Der Eintritt kostete 7 EUro und man kann vor allem Alpentypische Tiere wie Bären, Gämse, Vögel etc. besichtigen. Er ist sehr liebevoll und interessant eingerichtet, allerdings finden noch Umbauarbeiten für neue Gehege statt. Ein kleines Buffet findet man auf einer kleinen Anhöhe, hier gibts vor allem kleine Gerichte, Getränke und Souveniers.

Alpenzoo
Alpenzoo
von Daniela • Februar 2008
Alpenzoo
Alpenzoo
von Daniela • Februar 2008
Alpenzoo
Alpenzoo
von Daniela • Februar 2008
Kunstgams - Alpenzoo
Kunstgams - Alpenzoo
von Daniela • Februar 2008
Braunbär - Alpenzoo
Braunbär - Alpenzoo
von Daniela • Februar 2008
Lustiger Mülleimer im Alpenzoo
Mehr Bilder(3)
3 von 3