Reisetippbewertung Alte Pfarrkirche St. Martin

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Bert?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juli 22




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Einzigartige Fresken aus dem 13.-16.Jahrhundert

In Garmisch-Partenkirchen gibt es zwei Kirchen, die den Namen St. Martin tragen. Beide befinden sich im Ortsteil Garmisch. Zum einen gibt es hier die Neue St. Martin Kirche (welche meistens einfach nur St. Martin oder Martinskirche genannt wird), zum anderen die Alte Pfarrkirche St. Martin. Diese Alte Pfarrkirche St. Martin befindet sich am Pfarrhausweg 4, ca. 600 bis 700 Meter nördlich vom Marienplatz (dem Zentrum von Garmisch). Die Alte Pfarrkirche St. Martin blickt auf eine mehr als 1200-jährige Geschichte zurück. Bereits im Jahr 802 wurde hier eine Kirche erwähnt, die dem Heiligen Martin geweiht war. Diese erste Kirche dürfte wohl aus Holz gewesen sein, die später durch eine romanische Steinkirche ersetzt wurde. Es gibt schriftliche Aufzeichnungen aus dem Jahr 1288, in denen diese Kirche erstmals als Pfarrkirche bezeichnet wurde. Die romanische Kirche wurde jedoch dann durch eine frühgotische Kirche ersetzt. In den folgenden Jahrhunderten wurde diese Kirche mehrfach erweitert und umgebaut. Im 17. / 18. Jahrhundert wurde die Kirche jedoch zu klein und es wurde zwischen 1730 und 1734 die bereits oben erwähnte barocke Neue Pfarrkirche St. Martin in der Mitte von Garmisch am Marienplatz erbaut.
Damit verlor die Alte Kirche St. Martin ihre Bedeutung und sie wäre fast abgerissen worden.
1877 wurden im Chor einige alte Wandmalereien entdeckt. In der Folgezeit fand man zwischen 1913 und 1915 eine ganze Reihe von Fresken im Langhaus. 1958 entdeckte man noch mehr Wandbilder in der Alten St. Martins-Kirche, u.a. stieß man an der Ostwand auf die große bildliche Darstellung des heiligen Martin. Dieses Bild von St. Martin stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert.
Die wertvollen, kostbaren und einzigartigen gotischen Fresken, die aus der Zeit zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 16. Jahrhundert stammen, wurden in den 1990-er Jahren restauriert.
Mag die Alte Kirche St. Martin von außen zwar schlicht und einfach erscheinen, so sind die alten gotischen Fresken in der Kirche etwas ganz besonderes und machen diese Kirche zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit in Garmisch.
ANMERKUNG: gleich neben der Alten Kirche St. Martin befindet sich das Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. Das denkmalgeschützte Kloster steht inzwischen zum Verkauf an, die letzten beiden Schwestern dieses Klosters werden vermutlich im Herbst 2022 das Kloster verlassen.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Die Alte Kirche St. Martin, Garmisch, Pfarrhausweg
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Blick zum Altar der Alten St. Martin Kirche
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Blick zum Altar der Alten St. Martin Kirche
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Fresken aus dem 13.-16. Jahrhundert
Reisetipp Alte Pfarrkirche St. Martin - Die Alte Kirche St. Martin, Garmisch, Pfarrhausweg

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen