Reisetippbewertung Alte Synagoge
Alter: 66-70
Reisezeit: im April 24
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Die älteste noch erhaltene Synagoge Europas
Die Alte Synagoge von Erfurt ist in ihrem Ursprung mehr als 900 Jahre alt und somit die älteste, noch heute erhaltene Synagoge Europas. Wie eine Untersuchung ergab, stammt ein Stück Westmauer aus der Zeit um das Jahr 1094 (es ist dies wohl der älteste Teil des Gebäudes). Um das Jahr 1270 wurde die Synagoge zu einer, wie es heißt, repräsentativen Synagoge umgebaut. Nur ca. 30 Jahre später wurde in der Zeit um das Jahr 1300 die Synagoge bei einem weiteren Umbau aufgestockt und erweitert.
Als 1348 / 1349 die Pest auch nach Erfurt kam, wurde – wie üblich – den Juden die Schuld daran gegeben – der Vorwurf an die jüdische Bevölkerung war auch in Erfurt Brunnenvergiftung als Auslöser für die Pest). Im März 1349 wurden viele Juden und Jüdinnen in Erfurt im Pestpogrom ermordet (manche konnten sich wohl durch Flucht der Ermordung entziehen). Bei diesem Pestpogrom wurde die Synagoge schwer beschädigt. Die Stadt riss sich erst einmal die Synagoge unter den Nagel und nutzt sie Lagerhaus. Ab 1350 wurde die Synagoge mehrfach grundlegend umgebaut.
Die Alte Synagoge wurde für ca. 500 Jahre als Lagerhaus genutzt. Die Eigentumsverhältnisse änderten sich wohl auch mehrfach. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie zu einem Tanzsaal umgebaut.
Dass es sich bei dem Gebäude um die ehemalige Synagoge handelte, wurde mehr oder weniger vergessen und durch die vielen Umbauten war das Gebäude auch nicht mehr als Synagoge erkennbar - so überstand das Gebäude der Alten Synagoge die NS-Zeit ohne Übergriffe.
Erst ab Ende der 1980-er Jahre erinnerte man sich wieder an die Alte Synagoge. 1998 kaufte die Stadt Erfurt die Alte Synagoge und ließ sie renovieren und sanieren.
Der Zugang zur Alten Synagoge befindet sich in der Waagegasse 8 (zwischen Waagegasse, Michaelisstraße und Fischmarkt). Wenn man Erfurt ist, so sollte man nach meiner Meinung auch unbedingt einmal zur Alten Synagoge gehen und sich diese anschauen – dabei sollte man sich respektvoll verhalten.
Im September 2023 wurde die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe und das Steinerne Haus von Erfurt gemeinsam als „Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt“ in das „UNESCO-Welterbe der Menschheit“ aufgenommen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)