Altstadt Braunschweig
Braunschweig/NiedersachsenNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Zwar eine kleine Altstadt aber herrliche Gebäude
Die Altstadt gliederte sich im Jahr 1671 mit 4 weiteren Stadtteilen in die Stadt Braunschweig. In diesem Jahr übernahmen die Welfen die gesamte Stadt. Während des Weltkrieges II. gab es auch auf die Stadt Luftangriffe, die viele Sehenswürdigkeiten in Schutt und Asche legten. Fast alle wurden dann wieder hergestellt, sodaß die Touristen heute wieder das ansehen können, was früher einmal war. Dabei stelle ich immer wieder fest, die heutigen Nachbauten sehen viel besser aus, auch weil die Stadt für das schöne Umfeld sorgte. Einige Sehenswürdigkeiten wurde in diesem Portal schon bewertet, leider schafften wir aus Zeitgründen nicht alles, was noch nicht bewertet wurde. So z.B. die Alte Waage und andere Fachwerkhäuser die ich zwar fotografieren konnte, aber noch keinen Text dazu habe.
Eine tolle Stadt
leider kein Nachtleben wie in Berlin, dafür sehr sauber
Schöne Innenstadt
Sehr schöne Innenstadt. Gute Einkaufsmöglichkeiten und auch gute Speisemöglichkeit. Sehr schönes Flair.
Gemischt
Zwischen Fachwerk und Neubau. Es lohnt ein Blick die Hauserfassaden hinauf.
Sehenswerte tolle Kneipen
Sehr schöne Altstadt mit viel Flair. Viele kleine Kneipen, nette EInkaufsmöglichkeiten. Große Vielfalt an Geschäften
Das historische Herz Braunschweigs
Der historische Mittelpunkt und das geografische Herz Braunschweigs ist der Burgplatz mit dem Burglöwen. Der prachtvolle Burglöwe thront aus Erz gegossen auf einem hohen Sockel im Zentrum des Burgplatzes. Es ist eine Nachbildung, das Original steht im Burgmuseum. Heinrich der Löwe, der Stadtgründer Braunschweigs, ließ ihn zum Zeichen seiner welfischen Macht 1166 aufstellen. Rund um den Löwen erhebt sich ein Ensemble von Gebäuden von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung, deren Besuch man sich nicht entgehen lassen sollte. Die ganze Südseite des Platzes wird von dem Dom St. Blasius eingenommen. Im Westen sieht man das Haus des Verlages Vieweg mit der klassischen Fassade, in dem sich heute das Landesmuseum befindet. An der Nordseite des Platzes steht das 1536 gebaute Huneborstelschen Haus, jetziges Gildehaus. Daneben liegt der letzte Adelshof am Burgplatz: das der Familie von Veltheim (1573), das heute die Handwerkskammer beherbergt. Das Hotel Deutsches Haus ist in der Ecke zur Burg ansässig von wo aus sich ein Übergang aus Fachwerk zu dem kleinsten Antiquariat Deutschlands anschließt. An der Ostseite steht die einstige Residenz Heinrich des Löwen, die Burg Dankwarderode. Die Burg enthält heute die mittelalterliche Abteilung des Herzog-Anton-Museums. Die Nutzung des Burgplatzes ist vielfältig. Im Sommer für Aufführungen des Staatstheaters Braunschweig und in der Adventszeit findet hier der Weihnachtsmarkt statt.
Im Zeichen des Löwen
Besonders reizvoll in Braunschweig ist der Besuch des Altstadtmarktes mit dem spätgotischen, maßwerkverziertem Altstadtrathaus, dem Gewandhaus mit herrlichem Renaissancegiebel und dem Marienbrunnen von 1408. In der Museumstrasse 1 finden wir das Herzog Anton-Ulrich-Museum. Bestaunen kann man dort hauptsächlich Gemälde niederländischer Maler, u. a. Rembrandt und Rubens und auch italienische Meister, daneben sind Grafiken, Kleinplastik und Porzellan ausgestellt. Unbedingt anschauen sollte man sich den Dom St. Blasii, die erste vollgewölbte dreischiffige Basilika im Sachsenland (1173 bis 1195). Im Mittelschiff ruht der große Welfe "Heinrich der Löwe" mit seiner englischen Gemahlin Mathilde in einer fein gestalteten Tumba ( um 1250). Der monumentale siebenarmige Bronzeleuchter mit Drachen und Löwen und der Marienaltar mit Marmorplatte auf fünf Bronzesäulen ( beide 1188) sind Stiftungen des stolzen Welfenfürsten. Das überlebensgroße holzgeschnitzte Kruzifix ( um 1173) mit Christus im Mantelkleid ist ein großartiges Werk des Meisters Imerward. Wer in der Innenstadt verweilt, stattet auch dem Burgplatz einen Besuch ab. Seit mehr als 800 Jahren wacht auf dem Burgplatz der bronzene Löwe von 1166 ( das Original bewundert man in der Burg) über die Welfenstadt. Es ist das Hoheitssymbol Heinrichs des Löwen, des legendären Herzogs von Sachsen und Bayern. Es gibt noch viel mehr zu sehen: das Braunschweiger Residenzschloss, die Alte Waage (1534), den Kohlmarkt mit dem Heinrichsbrunnen und die Bronzefigur von Herzog Heinrich des Löwen am Hagenmarkt (1873). So steht die gesamte Stadt Braunschweig im Zeichen des Löwen und wird geprägt von Heinrich dem Löwen. Es gibt hier überall Sehenswertes mit Blick auf die Geschichte dieser hoch interessanten Stadt. Sehenswert !!!
Gelungene Kombination aus historisch und modern
Im Braunschweiger Zentrum kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Zum einen gibt es eine wunderschöne historische Altstadt, deren Besuch sich ganz besonders auch zum Weihnachtsmarkt lohnt. Und zum anderen gibt es direkt daran angschlossen die Schloss-Arkaden zum ausgiebigen shoppen. Hier ist also für jeden etwas dabei.