Altstadt Hameln
Hameln/NiedersachsenNeueste Bewertungen (18 Bewertungen)
Eine der schönsten deutschen Fachwerkstädte
Mit seinen zahlreichen wunderschön erhaltenen Fachwerkhäusern im historischen Stadtkern kann man Hameln sicher zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands zählen, auch wenn es etwas abseits der weiter östlich verlaufenden Deutschen Fachwerkstraße liegt. Die Fachwerkbauten tragen dazu bei, dass die Stadt ihren Besuchern ein Mittelalter-Flair mit faszinierender Atmosphäre bietet.
Eine interessante und schöne Altstadt
In Hameln dreht sich natürlich vieles um die Geschichte des Rattenfängers, und es gibt einige Sehenswürdigkeiten mit direktem Bezug dazu, wie z. B. das Rattenfängerhaus oder den Rattenfängerbrunnen. Aber Hameln hat viel mehr zu bieten, die Stadt hat eine sehr schöne Altstadt mit zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten. Die historischen Fachwerkhäuser und die prächtigen Fassaden der Kaufmannshäuser machen die Altstadt von Hameln besonders reizvoll.
Sehr schöne Altstadt. Alles sehr schön gestaltet.
Hamelns Altstadt ist sehr schön und um möglichst viel davon zu sehen, hatte ich ein Hotel am Rand der Altstadt gebucht. Nur wenige Schritte und ich war in der Osterstraße, auf dem Markt, auf dem Pferdemarkt und in der Bäckerstraße – ein schönes Fachwerkhaus neben dem andern, einfach toll und alles sehr schön gestaltet. Natürlich schaut man auch mal in die kleinen engen Gassen und entdeckt dabei z. B. das Haus von Wilhelm Busch in der Fischpfortenstraße 11 oder die ehemalige „Kurie Jerusalem“ Alte Marktstraße 20. Früher diente das Haus wahrscheinlich als Speichergebäude, heute ist es ein „Kinderspielhaus“ :-). Oder die Restaurants in den alten Häusern: z. B. im Rattenfängerhaus von 1602/03 oder im „Rattenkrug“, einem Haus von 1568/69. Das Museum von Hameln ist im schönen Leisthaus in der Osterstraße zu finden. Und das große alte Haus am Pferdemarkt 1 war zuerst ein Wohnhaus, dann ein Verwaltungsgebäude und ist heute ein Einkaufszentrum, die Stadt-Galerie. Und auch in anderen schönen alten Häusern haben heute Geschäfte ihre Niederlassungen wie z. B. im Dempterhaus Am Markt 7. Und es gibt so viel mehr zu sehen. Viele Sehenswürdigkeiten haben hier Extra-Reisetipps: z. B. das Hochzeitshaus, die Pfortmühle mit Weserwehr und Insel Werder, die zwei erhaltenen Festungstürme mit rekonstruierter Stadtmauer, Hamelns alte Kirchen, der schöne Bürgergarten, usw. Hat mir alles sehr gut gefallen.
Super Spitze
Eine wunderschöne Stadt im Weserbergland wirklich gute Restaurants
Wunderschöne Altstadt in Hameln
Die wunderschöne Hamelner Altstadtist immer wieder eine Reise wert. Tolle Gassen, kleine Lädchen - man entdeckt immer wieder faszinierende Gebäude
Eine wunderschöne historische Altstadt
Eine wunderschöne historische Altstadt mit vielen Renaissance-Fassaden. Sogar an einem verregneten Sonntagvormittag noch belebt und lohnenswert.
Stadt in Niedersachsen
Hameln ist eine selbständige Stadt in Niedersachsen. Die Kreisstadt des Landkreises Hameln-Pyrmont liegt an der Weser und ist vor allem bekannt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln, die auf einer Überlieferung aus dem Jahre 1284 beruht und immer noch mit Hameln in verbindung gebracht wird. Die Geschichte fand niemals statt aber die Stadt profitiert davon. Die Stadt ist schön mit vielen Fachwerkbauten. Man kann aber auch schoppen und Museen besuchen. Es gibt auch einige ansprechende Hotels.
Prächtige Weser-Renaissance-Altstadt Hameln
Die niedersächsische Stadt Hameln, idyllisch inmitten des Weserberglandes gelegen, bietet dem Besucher eine Vielzahl an prächtigen Bauten der Weser Renaissance. Zwischen Bahnhof und Weser ist die Altstadt gelegen und man kann sie an einem Tag kennenlernen. Wir parkten unseren Wagen im komfortablen Parkhaus des Einkaufszentrums „Stadtgalerie“ und standen auf dem Großen bzw. Pferdemarkt mit der Marktkirche St. Nicolai und das Hochzeitshaus. Hier beginnt auch der Rundgang durch Hameln, der durch eine Rattenspur mit kleinen Rattensteinen im Pflaster uns zu den Sehenswürdigkeiten leitete. Das Hochzeitshaus gehört zu den bedeutendsten Bauwerken von Hameln und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als „Fest- und Feierhaus“ errichtet. Am Markt 6 befindet sich gegenüber der Marktkirche und dem Hochzeitshaus das Dempterhaus. Das Haus im Stil der Renaissance besteht aus einer Fassade mit zwei steinernen Etagen und einer reich verzierten „Utlucht“. Wir folgten der Flaniermeile Bäckerstraße und durch die Fischpfortenstraße erreichten wir das Weserufer mit dem gewaltigen Gebäude der Pfortmühle. Sie ist nach den einst in der Stadtmauer gelegenen Fischpforten benannt. Die romantischen mit Fachwerkhäusern gesäumten Gassen fanden wir in der Kupferschmiede- und in der Wendenstraße. Sie prägen eindrucksvoll dieses Stadtviertel. An der Einmündung der Wendenstraße in die Bäckerstraße steht die Löwenapotheke. Um 1300 als Bruchsteinbau errichtet, ist es eines der ältesten Hamelner Wohnhäuser. Über den Münsterkirchhof erreichten wir das gewaltige Gotteshaus von St. Bonifatius. Die Besichtigung der Kirche mit Turmaufstieg ist täglich möglich. Über die Alte Marktstraße kamen wir zu weiteren Attraktionen der Hamelner Innenstadt, das Rattenfängerhaus mit Gaststätte und die ehemalige Garnisonskirche (jetzt Stadtsparkasse). Vorbei am Stiftsherren- und Leisthaus gelangten wir wieder zum Pferdemarkt. Es war ein vergnüglicher Bummel durch die Altstadt, in der natürlich Cafés und Restaurants zwischendurch zur Einkehr einluden.
Schöne Altstadt
Sehr schöne Innenstadt mit den vielen Fachwerkhäusern. Aufführung des Rattenfängers am Marktplatz am Sonntag.
Rattenfängerstadt Hameln mit viel Gemütlichkeit
Die Altstadt von Hameln ist ausgesprochen attraktiv und spannend. Der Rattenfänger ist mit den Kindern im Zentrum als Figur zu bestaunen. Das Treiben zu genießen, macht bei schönen Wetter richtig Spaß.