Altstadt Regensburg

Regensburg/Bayern

Neueste Bewertungen (34 Bewertungen)

Nico(41-45)
Januar 2012

Einzigartig

6,0 / 6

Eine italienische Stadt in der Oberpfalz

Toni(41-45)
Dezember 2011

Weltkulturerbe Regensburg

6,0 / 6

Einfach ein Traum! ....

Kathrin(46-50)
September 2007

Spaziergang durch Regensburg

6,0 / 6
Hilfreich (9)

Wo liegt Regensburg ? ----------------------------------- Regensburg liegt in der Oberpfalz. Mit 150000 Einwohnern ist Regensburg die 4. größte Stadt in Bayern. Die Stadt liegt an der wunderschönen Donau und Regen. Die Stadt ist sehr gut über die A3 zu erreichen. Geschichte von Regensburg (Protz, Protz) ----------------------------------------------------------- Seit der Steinzeit ist der Regensburger Donaubogen besiedelt. Als ältester Name einer vorgeschichtlichen Ansiedlung ist der keltische Name Radasbona überliefert. Gegen 90 n. Chr. Errichtung eines römischen Kohorten-Kastells im Bereich des heutigen Stadtteils Kumpfmühl. 179 n. Chr. Gründung als römisches Legionslager Castra Regina (Lager am Regen) der III. Italischen Legion in der Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel. 6. Jahrhundert n. Chr. Castra Regina wird als Reganespurc Herzogsresidenz der Agilolfinger und erste bayerische Hauptstadt. 739 n. Chr. Der hl. Bonifatius stiftet das Bistum Regensburg. 788 Kaiser Karl der Große setzt Herzog Tassilo III., den letzten Agilolfinger, ab. 11. und 12. Jahrhundert Dreimal sammelt sich ein Kreuzfahrerheer in Regensburg und bricht zu seinem Zug ins Heilige Land auf. 12. und 13. Jahrhundert Wirtschaftliche Blütezeit durch Fernhandel bis nach Paris, Venedig und Kiew. Eine der damals wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte. Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. 1135 - 1146 Bau der Steinernen Brücke. Das mittelalterliche Bauwunder wurde Vorbild für viele Brückenbauten, z. B. Karlsbrücke in Prag. 1180 Heinrich der Löwe wird von Kaiser Barbarossa auf einem Reichstag zu Regensburg als Herzog von Bayern abgesetzt. Die Wittelsbacher sind von nun an Bayerns Herrscherfamilie. 1245 Kaiser Friedrich II. verleiht der Stadt das Recht der Selbstverwaltung durch das Privileg "einen Bürgermeister und Rat zu setzen". Freie Reichsstadt bis 1803. 1542 Der Rat der Stadt nimmt die Evangelische Konfession an. Erste öffentliche Abendmahlfeier nach dem neuen Bekenntnis. 1546 Während des Reichstages Liebesaffäre Kaiser Karls V. mit der Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg, deren Sohn Don Juan d'Austria 1571 Sieger über die Türken bei der Seeschlacht von Lepanto wurde. 1630 Auf dem Reichstag zu Regensburg wird in Anwesenheit Tillys Wallenstein abgesetzt. Der Astronom Johannes Kepler stirbt nach schwerer Erkrankung in der Stadt. 1633 - 1634 Regensburg wird im 30-jährigen Krieg von den Schweden unter Bernhard von Weimar erstürmt und von den kaiserlichen und bayerischen Truppen wieder zurückerobert. 1663 - 1806 Immerwährender Reichstag zu Regensburg. 1748 Der kaiserliche Generalpostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis wird zum Prinzipalkommissar (Stellvertreter des Kaisers beim Reichstag) ernannt. 1806 Das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" wird in Regensburg aufgelöst. 1809 Regensburg wird von französischen Truppen unter Napoleon beschossen und erstürmt. 1810 Napoleon zwingt Kurerzkanzler Dalberg, das geistliche Fürstentum Regensburg an das neugebildete Königreich Bayern abzutreten. Regensburg wird Hauptstadt des neugebildeten bayerischen Regenkreises. 1838 Regensburg wird Hauptstadt des Kreises Oberpfalz und Regensburg, der im wesentlichen den Abgrenzungen des heutigen Regierungsbezirks Oberpfalz entspricht. 1859 Eröffnung der Bahnlinien nach München und Nürnberg. 1910 Eröffnung des Luitpoldhafens (heute Westhafen). 1938 Zerstörung der Synagoge in der sogenannten Reichskristallnacht. 1943 Großer Luftangriff; 402 Tote. 1945 Sprengung der Donaubrücken. Frauendemonstration für kampflose Übergabe der Stadt. Hinrichtung des Dompredigers Dr. Johann Maier. Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen. 1946 Regensburg wird Großstadt. 1960 Bau des Osthafens. 1965 Grundsteinlegung zur 4. Bayerischen Landesuniversität. 1978 Die Großschiffahrtsstraße Rhein-Main-Donau wird im Abschnitt Regensburg-Kelheim eröffnet. 1979 1800-Jahr-Feier von Castra Regina-Regensburg. 1992 Eröffnung des Universitätsklinikums für den ambulanten und stationären Betrieb. 1994 1000 Jahre St. Wolfgang, Bistumspatron. 1995 Jubiläum "750 Jahre freie Reichsstadt". 1998 Eröffnung des neuen Thurn und Taxis-Museums. 2000 Weltausstellung "Expo 2000" mit dezentralen Projekten, u. a. Altstadtsanierung Domsanierung 2006 Seit dem 13. Juli ist das Altstadtensemble von Regensburg UNESCO WELTERBE 2006 11. bis 14. September Besuch Papst Benedikts XVI. in Regensburg Wo finde ich ein Parkplatz? --------------------------------------------- Einen Parkplatz zu finden ist nicht so einfach, da diese recht schlecht ausgeschildert sind. Deshalb unser Tipp. Von der A3 Richtung Zentrum. Am Bahnhof vorbei , wo sich die Regensburger Arcaden befinden. Links geht es über die Galgenbergbrücke. An der 3. Strasse nach links am Ernst Reuter Platz. Über Die Maximillanstrasse geradeaus weiter. Dann geht die Strasse nach rechts in die Fröhlichen -Türken Strasse. Davon geht es links in den Petersweg wo sich das Parkhaus befindet. Gegenüber vom Thurn und Taxis Schloss. Preis -------- Die erste Stunde ist kostenlos. Dann sind die Preise gestaffelt. 1/2 Stunde 0, 60 € , die weitere 1/2 Stunde 0, 80 €, dann jede weitere Stunde für 1, 00 €. Von diesem Parkhaus kann man ca. 30 Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind alle über Schilder gut ausgeschildert. Vom Parkhaus aus haben wir uns zum Dom aufgemacht. Über die Fröhliche-Türken-Strasse, Lilienstrasse, Pfauengasse zum Domplatz. Da steht der imposannte Dom. Dom St. Peter. ------------------------ Der Dom St. Peter ist ein impossanter Bau der Gotik , wohl einer der bedeutendsten in Bayern. Eindrucksvoll sind die farbenprächtigen Glasfenster aus dem 13./14. Jahrhundert. Mit hohen schönen Decken. Der Kreuzgang, einst Begräbnisstätte Regensburger Bürger und Domherren, wird vorrangig geprägt durch das gotische Kreuzrippengewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Die Allerheiligenkapelle, Mitte des 12. Jahrhunderts von oberitalienischen Bauleuten entstanden findet man auch im Dom bereich . Diese kann auch mit einer Führung besichtigt werden. Geöffnet: --------------- 1. 4. - 31. 10. : 6. 30 bis 18. 00 Uhr 1. 11. - 31. 3.: 6. 30 bis 17. 00 Uhr Führungen: ------------------ 1. 05. - 31. 10. : werktags 10. 30, 14. 00 Uhr So./Fei. 14. 00 Uhr 1. 11. - 30. 04.: täglich 14. 00 Uhr Stadtrundfahrt --------------------- Nach dem Dombesuch entschieden wir uns für eine Stadtrundfahrt um einen Überblick von der Stadt zubekommen. Am Domplatz befindet sich der Stand der City Tour Buse. Die Buse fahren zu jeder vollen Stunde. Durch das Glaspanoramadach hat man einen sehr schönen Blick auf die hohen Häuser. Die Fahrt dauert 45 Minuten und Kostet 7, 00 €. Dafür bekommt man einen gratis Kaffee Gutschein für das Haus Heuport, welches sich auf dem Domplatz gegenüber vom Dom befindet. Problem ist , wenn man einen Kinderwagen oder ein Buggy mit hat. Der Buggy ist zum Glück zusammenklappbar und passt gerade so in den Bus. Ansonten den Verkäufer fragen , ob man den Kinderwagen am Verkauf stehen lassen kann. Die Stimme der Stadtführung kommt vom Band, die sehr angenehm ist , da nicht zu laut und auf hochdeutsch. Unser Sohn hat die Stadtrundfahrt zu einem Mittagsschlaf genutzt. Nach dem Überblick der Stadt hatten wir uns einige Sehenswürdigkeiten ausgesucht , die wir uns mal in Ruhe anschauen wollten. Nach der Fahrt haben wir lange überlegt in welche Richtung wir gehen, da vom Domplatz viele Seitenstrassen abgehen. Wir gingen dann die Residenzstrasse entlang, wo man auf den Neupfarrplatz mit der Neupfarrkirche landeten. Was ist der Neupfarrplatz? ----------------------------------------------- Das ehemaligen jüdischen Viertel lag innerhalb der Keimzelle der Altstadt Regensburgs, nämlich im Bereich des römischen Legionslagers vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.. Die jüdische Gemeinde Regensburgs gilt als eine der ältesten in Deutschland. Im 12. und 13. Jahrhundert hat sich das Regensburger Judenviertel zu höchster Bedeutung entwickelt. Im Jahr 1519 werden die Juden durch den Rat der Stadt vertrieben, das Judenviertel wird systematisch abgebrochen, wodurch der heutige Neupfarrplatz entstand. Durch die archäologischen Ausgrabungen seit Ende 1995 bis Anfang 1997 anläßlich einer neuen Platzgestaltungsmaßnahme konnten viele vergessene Fakten wieder ans Tageslicht gebracht werden. Dannach ging es in die Gesandtenstrasse, wo sich die Dreieinigkeitskirche befindet, diese hat eine sehr wichtige Bedeutung in der Bayerische Geschichte . Wieso ist die Dreieinigskeitskirche so wichtig? --------------------------------------------------------- Die Kirche ist der erste rein evangelischer Kirchenbau in Regensburg. Im Stil der ausgehenden Renaissance und des beginnenden Frühbarock errichtet. Im Gesandtenfriedhof befinden sich die prächtigen barocken Grabdenkmälern aus der Zeit des Immerwährenden Reichstags. Der Turm kann bestiegungen und der Kirchenschatz kann besichtigt werden. Zu folgenden Öffnungs-Zeiten: --------------------------------------------- Ostern bis Mitte Oktober Di bis So 12. 00 - 18. 00 Uhr So./Fei. 12. 00, 14. 00 Uhr an Samstagen bei gutem Wetter Abendöffnung Der Eintritt beträgt: --------------------------- Erwachsene EUR 1, 60 Ermäßigte EUR 1, 10 Familienkarte EUR 3,- ab 26. Person pro Person EUR 1, 50 Dann ging es etwas zurück in die Untere Bachgasse Richtung Rathausplatz. Wo sich das alte Rathaus und die Touristeninformation befindet. Dahinter ist der hisorische Haidplatz. Haidplatz: ----------------- Der Haidplatz ist einer der ältesten und traditionsreichsten Plätze von Regensburgs historischer Altstadt. Er hat seinen Ursprung in einer langgestreckten dreieckigen Wiese ("Heide") westlich vom ehemaligen Römercastell. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden hier prächtige Gebäude, Berühmtheiten begannen sich die Klinke in die Hand zu geben und die Regensburger feierten spektakuläre Feste. Vom Haidplatz hat man - bei Blickrichtung auf die Domtürme - das Gebäude der "Neuen Waag" vor sich. Hier war seit dem Mittelalter die Stadtwaage eingerichtet, nebst einer "Herrentrinkstube", wo sich dazumal die Ratsherren nach anstrengenden Beratungen erholen konnten. Heute ist es eine Flaniermaile, im Sommer findet das Bürgerfest statt. Alte Rathaus: ----------------------- Hier wurde Regensburger Geschichte geschrieben. Schon zu Kaisers zeiten des heiligen Römischen Reiches. Die langen Bänke und grünen Tischen an den Beschlüsse gefasst wuren , sind in orginaler Umgebung zu sehen. Von dort ging es weiter in die Goliathstrasse zum berühmten frühgotischen, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteten Golliathhaus. An der Hauswand befindet sich eine monumentale Fassadenmalerei , Goliath im Kampf mit David, welches der Melchior Bochsberger um 1570 geschaffen hat. Dadurch entstand der Name Goliathhaus. Dann gingen wir die Brückstrasse runter direkt auf dasSalzstadel mit Blick auf die Steinerne Brücke die über die Donau geht. Das Amberger Salzstadel ist das Haus links und das Regensburger Salzstadel liegt am Ende rechts mit dem Turm. Den Turm kann man auch besichtigen. Amberger Salzstadel welche Funktion hatte es? ---------------------------------------------------------------------- Der Amberger Salzstadel wurde 1487 errichtet zur Zwischenlagerung des für die Oberpfalz bestimmten Salzes. 1551 wurde es erweitert. Nach der Sanierung 1989/92 wird es als Studentenheim genuzt. An der rechten Brückenauffahrt steht der reichsstädtische sogenannte Regensburger Salzstadel, der wurde von 1616-1620, als Salzlagerhaus mit mächtigem fünfgeschossigem Dachstuhl errichtet . Steinerne Brücke ------------------------ Die Steinerne Brücke ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen Ingenieurbaukunst und Ausdruck des Vermögens der Regensburger Kaufmannschaft. Die Brücke wurde von 1135-1146 erbaut. Und überspannt die Donau nun seit mehr als 800 Jahren als für lange Zeit einzige Brücke in Regensburg mit insgesamt 16 Bögen. Die Donau wird von den mächtigen Pfeilern und Wasserteilern zu den sogenannten Donaustrudeln rückgestaut ------> mmh lecker, Donaustrudel. Von den ursprünglich drei Brückentürmen blieb nur das Brücktor erhalten. An dessen Nordfassade befindet sich die Kopie einer Königsfigur mit Falke, mit großer Wahrscheinlichkeit eine Darstellung Kaiser Friedrichs II., der 1245 Regensburg mit dem Privileg des Fridericianum die Reichsfreiheit gewährte. Zu seinen Seiten die Kopien der älteren Plastiken Philipps von Schwaben und seiner Gattin Irene von Griechenland, die 1207 mit dem sogenannten Philippinum der Reichsstadt die Grundlagen ihrer Freiheitsrechte verliehen. Mitten auf der Steinernen Brücke erhebt sich das sogenannte Brückenmännchen, Symbol der städtischen Freiheitsrechte und der Emanzipation aus der Vormundschaft des Bischofs im Jahre 1446. Vom Standpunkt des Brückenmännchens bietet sich auch der schönste Blick zurück auf die Stadt mit dem Dom und den übrigen Dächern und Türmen sowie nach Norden auf das vom Dreifaltigkeitsberg überragte Stadtamhof, das noch bis 1924 eine selbständige bayerische Stadt war. So nun ist es schon spät und wir gingen auf die letzten Entdeckungen. Die Brückenstrasse ging es wieder hoch, dann nach links in die Unter den Schwiböggen . Rechts gingen wir in die Niedermünstergasse zum Alter Kornmarkt, vorbei an der Niedermünsterkirche. Die Kirche erhält Ausgrabungen der römischen und frühmittelalterlichen Vorgängerbauten vom 2. bis 10. Jh.. Sie wird zur Zeit renoviert. Dann ging es weiter in die Speichergasse, entlang der Maximillianstrasse. Am Ende der Fußgängerzone- der Strasse befindet sich auf der rechten Seite das schöne Parkhotel Maximillian Hof. Das 4 Sterne Hotel wurde im schönstem Neu-Rokoko-Stil gebaut und 1891 eröffnet und komplett renoviert im Jahre 2007. Gegenüber befindet sich der Thurn und Taxis Park mit dem Schloss und Museum. Man geht über die Ampel von der Maximillianstrasse, dann links in den Park (Fürst- Anselm- Alllee). Kurz vor dem Ende Sieht man das Schloss von hinten. Man gelant dann automatisch in die Helenerstrasse, dann rechts weiter in die Waffnergasse. Dann geht es weiter nach rechts in die Eck z. Vaulschink, automatisch landet man in dem Petersweg. Am Eck z. Vaulschink geht es zum Schloss und die St. Emmeram. Da wir leider keine Zeit mehr hatten und durchnässt vom Regen waren gingen wir wieder zu Auto. Fazit --------- Die Stadt ist sehr Sehenswert und ein Tag reicht definitiv nicht diese Wahnsinnsstadt zu erleben und zu bestaunen. Und das , wo es auch noch viele Museums zum Anschauen gibt. Wir waren froh , alle Eindrücke aufschreiben , filmen und fotograffieren zu können. Ich hoffe, das wir alle Daten richtig geschrieben und alles richtig zugeordnet haben, denn unsere Aufzeichnungen sind leider doch ziehmlich durchnässt und wellig gewesen durch den kräftigen Abschiedsregen.

Burglind(61-65)
Juni 2007

Schöne Altstadt mit stattlichem Dom

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Regensburg bietet alt und neu in einem. Die historische Altstadt mit über 1200 Gebäuden und das Moderne in der Fußgängerzone mit Kaufhäusern spielt gut zusammen. Hervorzuheben ist der Regensburger Dom, mitten in der Stadt. Um 12 Uhr gibt es dort jeden Tag eine kleine Messe mit Orgelbegleitung. Schöne Plätze und Restaurants mit Außenterrasse laden zum Verweilen ein.

Altstadt mit Dom
Altstadt mit Dom
von Burglind • Juni 2007
Steinerne Brücke
Steinerne Brücke
von Burglind • Juni 2007
Goliathhaus
Goliathhaus
von Burglind • Juni 2007
4 von 4