Altstadt Rhodos Stadt
Rhodos Stadt/RhodosNeueste Bewertungen (176 Bewertungen)
Schöne Altstadt mit Großmeister Palast
Der Eintritt in den Großmeister Palst kostet 6 € ist aber empfehlenswert. Schuhwerk sollte richtiog gewählt werden, da fast überall auf Plastersteinen gegangen werden muß. Eine alte Stadtmauer umgibt zum großen Teil die Altstadt. Die Touristeninformation ist in der Altstadt und direkt daneben führt die alte Ritterstraße zum Großmeisterpalast !
Rhodos allein ist eine Reise wert
In Rhodos kann man worallen eines, sehen wie Antike und Moderne in einer Stadt verschmelzen. Die Altstadt beherbergt über 2000 Jahre Geschichte. Sie ist ganz toll erhalten.Vorallem die Gehwege sind aus kleinen Steinen mit tollen Mosaik gestaltet.Der Großmeisterpalast beherbergt ein Museum das man sich nicht entgehen lassen sollte. Was ganz toll ist wenn man mal die Seitengassen, abseits des Trubels, besucht. Dort finden sich kleine gemütliche Tarvernen wo man einmal die echte Griechische Küche kennenlernen kann. Für Fotografen ist die Stadt einfach genial, da es soviele Motive gibt, also genug Speicherkarten bereit halten.
Tolle Altstadt, Restaurants sehr teuer
Ich war das erste Mal in der Altstadt von Rhodos-Stadt und es hat mir sehr gut gefallen. All die kleinen Gassen mit den vielen Geschäften laden zum Bummeln ein, die Straßenkünstler verschönern den Eindruck. Manchmal kommt einem eine Reisegruppe entgegen, teilweise kommen die Touristen auch aus deutschsprachigen Ländern. Der Eintritt für den Großmeisterpalast war mir dann aber doch zu teuer, man muss ja nicht alles sehen. Man wird dann förmlich in die Restaurants hineingezogen, man hat überall bestimmte "Schnäppchenangebote", also ungefähr 3 Mal so teuer als bei uns. In den Gassen gibt es viele Geschäfte, allerlei Exotisches wird angeboten. Ich kann die Altstadt von Rhodos-Stadt nur empfehlen. Man kann selbst entscheiden, wie lange man bleibt und wie viel man sich ansieht, aber einen Besuch ist es wert.
Altstadt von Rhodos
Die Altstadt von Rhodos hat so viel Atmosphäre, daß man gerne öfter durch ihre Gassen und Plätze spazieren geht. Man kann bummeln, shoppen, gut Essen und Trinken. In der Altstadt ist man auf Schritt und Tritt der Geschichte auf der Spur. Die mächtige Stadtmauer umschließt die Altstadt auf einer Länge von 4 km. Die Plätze in der Altstadt sind beliebte Treffpunkte für Jung und Alt. Hier spürt man auch noch viel vom ursprünglichen griechischen Leben. Wer auf die Insel kommt, sollte sich die Altstadt auf jeden Fall ansehen.
Rhodos Stadt - ein Highlight der Kulturen
italienische, türkische, griechische Einflüsse, schöner Hafen, toller Spaziergang, üppige Vegetation. tolles Essen, viele Einkaufsmöglichkeiten und ein sauberer Hafenstrand
Kultur und Baden in Rhodos Stadt
Wir besuchten Rhodos Stadt im Rahmen einer Kreuzfahrt und gestalteten unseren Tag individuell und zumindest im 2. Teil abseits ausgetretener Pfade. Unser Tag sah so aus: Runter vom Schiff und den Massen erst mal folgen, durch das Stadttor und Rundgang durch die Stadt mit Ritterstraße und Großmeisterpalast. Spaziergang durch Gassen mit Souvenirs und kurze Einkehr in eine schattige Schänke. Dann aus einem gegenüberliegenden Stadttor wieder raus, ein Taxi nehmen (5€ ) und rauf zur Akropolis. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf die Stadt und den Hafen. Dann zu Fuß weiter hoch zur Palmemallee, von dort hat man eine tolle Aussicht auf den Stadtstrand, auf der anderen Seite der Landzunge. Wir haben uns dann mit pfadfinderischem Spürsinn einen Weg nach unten gesucht, über einen Trampelpfad und maroden Teppen, sind dann auf einem Hinterhof eines Gebäudes gelandet und haben uns zur Durchquerung entschlossen, obwohl uns angesichts eines Freßnapfes für einen Hund nicht ganz wohl war, der hätte ja schließlich auf der Lauer nach Eindringlingen ;o) liegen können. Dann noch ein bisschen zickzack durch die Häuser, immer Richtung Wasser. Und endlich haben wir ihn erreicht, den steinigen Stadtstrand Elli mit super Wasser. Badepause von ca. 2 Stunden eingelegt und dann auf der Strandpromenade zurück zur Innenstadt, Rathaus und Hafeneinfahrt besichtigt und über die Wehranlagen zurück zum Schiff. Dauer ca. 7-8 Std. und als Bedingung Lust am Laufen, etwas Abenteuergeist und gutes Orientierungsvermögen. Unser eigentliches Vorhaben war Akropolis und Baden, daraus hat sich spontan ein Rundkurs ergeben, der sehr schön war.
Traumhafte Altstadt
Die Altstadt von Rhodos muss man gesehen haben. Wie man es aus einer Altstadt kennt befindet sich auch hier Geschäft an Geschäft. Hauptsächlich Schmuck, Naturschwämme, T-Shirts, Modeschmuk und Dinge, die man einfach nicht erwartet und Spaß machen. Unerwartetes findet man in Form von frei rumlaufenden und fliegenden ARA-Papageien oder Kakadus, die einem auf den Arm gesetzt werden um Bilder zu machen. Kostenlose Internetzugänge in den Bistros können genutzt werden. Teilweise sind dort diese typisch griechischen Böden mit den hochgestellten Kieselsteinen, also Achtung mit der Schuhwahl. Die Damen bitte keinen hochhackigen Schuhe und Flip-Flops eignen sich auch nicht, da die Sohle zu weich ist. Wir waren 3 x abends dort und einmal tagsüber mit einer geführten Tour und selbst jetzt haben wir höchstens ein Viertel der Altstadt gesehen. Dort wird es nie langweilig.
Muss man gesehen haben
Wenn man seinen Urlaub auf Rhodos verbringt, muss man mindestens einmal zur Altstadt von Rhodos. Auch wenn man sonst nicht so gerne alte Steine anschaut, diese sind sehr gut erhalten bzw. wieder aufgebaut und es ist schon einen Ausflug wert. Alleine der Hafen mit der alten Stadtmauer lohnt schon einen Blick.
Sehenswerte Altstadt
Die Altstadt von Rhodos ist auf alle Fälle einen Ausflug wert.Mir hat sehr gut die Ritterstrasse und Großmeisterpalast gefallen. Die Caffe´s sind ihren Besuch wert. Mit dem Auto kann man gut am Hafen parken.
Bezaubernde Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten
Ich habe die Altstadt von Rhodos in rund 2 1/2 Tagen von oben bis unten, von vorn bis hinten besichtigt und dabei ca. 70 % von dem gesehen, was ich sehen wollte - wobei 20% auf das Byzantinische Museum kommen, das in diesem Jahr leider geschlossen ist. Die restlichen 10% entfallen auf diverse Moscheen und Kirchen, auf die islamische Bibliothek, die entweder geschlossen waren oder nicht gefunden wurden. Ich betrat an allen Tagen die Altstadt durch das Elefterias-Tor. Hier gibt es zuallererst die Ruinen des Aphrodite-Tempels, die Städtische Galerie und den aus antiken Bauelementen zusammen gesetzten Brunnen an der Platia Argirokastrou, dann auf der Platia Moussio das Archäologische Museum, die Kirche, in der bisher das (nun geschlossene) Byzantinische Museum war, usw. usw. Ein kurzer Blick in die Ritterstraße rechts, wenige Schritte eine andere Straße hoch gegangen und schon hatte ich mich bei meinem ersten Besuch in dem Gewirr der Straßen und Gässchen verlaufen. Auf der Suche nach dem Großmeisterpalast "stolperte" ich zuerst über den Uhrturm, dann die Süleyman-Moschee und kam schließlich und endlich auch am Großmeisterpalast an. Dort besichtigte ich zuerst die Außenanlagen / äußeren Mauerringe, später das Innere der Festung. Von dort ging's weiter zu der ebenfalls durch die Pulver-Explosion zerstörten Agois Ioannis und schließlich durch das Stadttor hinaus zur Hafenbesichtigung. Den zweiten Tag in der Altstadt widmete ich dem Archäologischen Museum und war total begeistert - insbesondere von dem Museumsgarten. Später nahm ich dann endlich auch mal die vielen kleinen Geschäfte, Restaurants, usw. in Augenschein und verlor mich prompt erneut in den engen Gassen. Am dritten Morgen entdeckte ich per Zufall zwei kleine Ausgrabungsstätten in der Mitte und im Süden der Altstadt: die Ruinen einer früheren Byzantinischen Kirche und frühere Byzantinische Stadtbefestigungen - zusätzlich und ebenfalls zufällig die älteste noch erhaltene Byzantinische Kirche Agios Spyridos. Danach trabte ich erneut zum Hafen, aber das Kastell war geschlossen. Am vierten Morgen schaute ich mir gründlichst die Ritterstraße an und entdeckte anschließend beim Durchstreifen kleiner Gassen wiederum rein zufällig eine weitere frühere Byzantinische Stadtbefestigung bei der Odos Theofiliskou, kam jedoch dann in den Genuss einer typisch rhodischen Oktoberschauer und sah zu, wie aus den ein wenig steil abfallenden Fußgängerzonen wild fließende Flüsschen mit regelrechten Stromschnellen wurden - wobei die Gullys sich in hübsche kleine Springbrunnen verwandelten. Von diesem Moment an schaffte ich ca. alle 15 Minuten ca. 150 Meter, bevor ich mich unter die nächste Pergola flüchtete und den teils barfüßigen Leuten zusah, die durch das manchmal knöchelhoch stehende Wasser auf der Straße liefen. Irgendwann erreichte ich die Odos Sokratous und schaute mir noch das 400 Jahre alte Kaffeehaus Kafenion Bekir Karakusu an - bevor es erneut losklatschte. Zum ersten Mal seit ich auf Rhodos war, begriff ich den Sinn der Existenz des riesigen Schirmgeschäfts schräg oberhalb der Bus-Endhaltestelle. Als der Himmel schließlich aufriss und die Sonne wieder schien, war ich klatschnass mit Wasser in den Schuhen. Aber es hat alles großen Spaß gemacht und ich kann die Altstadt von Rhodos wirklich wärmstens empfehlen. Selbst im dicksten Regen kommt man voll auf seine Kosten. (Siehe dazu auch das anliegende Video bzw. die Fotos "Altstadt im Regen") Neben den Ruinen der frühchristlichen Basilika Archangelos Michail, die an der Straße Odos Platonos (Altstadt) liegt, habe ich zwei alte byzantinische Stadtbefestigungen entdeckt: Die erste direkt vor der Platia Konti am südlichen Mauerring der Altstadt, eine weitere am östlichen Ende der Odos Theofiliskou (diese Straße verläuft parallel zur Odos Sokratous). Zur frühchristlichen Basilika: Hier ist – neben einigen Grundmauern - nur noch eine frei stehende Bogenwölbung erhalten. „Umrahmt“ wird die Basilika östlich von der Ibrahim-Pascha-Moschee und westlich von der Sultan-Mustafa-Moschee. Zur byzantinischen Stadtbefestigung an der Platia Konti: Hier findet man diverse Quadersteine, Grundmauerreste und antike Säulentrommeln. Zur byzantinischen Stadtbefestigung an der Odos Theofiliskou: überwiegend Grundmauerreste. Wer "alte Steine" liebt, sollte diese drei Stätten nicht verpassen. Siehe dazu auch das anliegende Video "Byzantinische Mauern und Kirchen".