Reisetippbewertung Bamberger Dom
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im März 22
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Mehr als 1000 Jahre Domgeschichte
Der Bamberger Kaiserdom geht zurück auf Kaiser Heinrich II. Der erste Dom von Bamberg, der Heinrichsdom, wurde zwischen 1002 und 1012 im Auftrag von Kaiser Heinrich II. erbaut. Damit blickt der Dom auf eine Geschichte von mehr als 1000 Jahren zurück. Der Heinrichsdom wurde mehrfach durch Großfeuer schwer beschädigt. Ab Ende des 12. Jahrhunderts wurde der Dom neu erbaut und 1237 erfolgte die Einweihung des neuen Doms.
Wenn man in Bamberg ist, so sieht man den Dom mit seinen 4 Türmen immer wieder, da er erhöht auf dem Domberg am Domplatz liegt.
Vom großflächigen Domplatz, vor dem Dom liegt, hat man einen schönen Blick auf den Dom (es lohnt sich, wenn man dabei von unterschiedlichen Stelle zum Dom schaut, da der Dom aus jedem Blickwinkel anders wirkt).
Für eine Innenbesichtigung des Doms sollte man genügend Zeit einplanen, da der Dom viel interessantes bietet. Besonders sehenswert ist der Bamberger Reiter, sowie das Kaisergrab von Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde.
Aber im Dom gibt es noch viel mehr, das eine Besichtigung lohnt. So befindet sich im Dom u.a. der Veit-Stoß-Altar, der Riemenschneider-Altar, der Mühlhausener Altar, der Kirchgattendorfer Altar, das Grab von Papst Clemens II., diverse Figuren / Statuen wie z.B. der lachende Engel, Maria, die Propheten, die Ecclesia (Christentum), die Synagoge (Judentum), die 12 Apostel, Abraham (mit den Seligen in seinem Schoß), die Nagelkapelle mit dem Heiligen Nagel usw. usw. usw.
Beeindruckend sind zudem die Portale vom Dom, es sind dies die Gnadenpforte (auch Marienpforte genannt) und die Adamspforte im Nordosten des Dom am Domplatz und die Fürstenpforte im Nordwesten des Doms am der Domstraße. Diese 3 Portale sind wunderbar verziert und man sollte sie sich auch näher anschauen.
Wie gesagt, wurde der erste Dom an dieser Stelle zwischen 1002 und 1012 erbaut. Trotzdem gilt der Dom nicht als das älteste Kirchengebäude von Bamberg, da der erste Dom mehrfach durch Feuer beschädigt wurde und um das Jahr 1200 erneuert wurde. Das Privileg des ältesten, noch erhaltenen Kirchengebäudes Bambergs wird St. Gangolf zuerkannt. St. Gangolf wurde zwischen 1059 und 1063 erbaut und die Bausubstanz von St. Gangolf besteht - im Gegensatz zum Dom - noch heute aus dieser Zeit.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)