Blaues Wunder
Dresden/SachsenNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Letztendlich "nur" eine Brücke...
Diese Brücke - genannt "Blaues Wunder" - verbindet 2 alte Stadtteile Dresdens, am Rande der Stadt. Nett anzusehen - aber eben doch "nur" eine Brücke, die nichtmal eindeutig "blau" erscheint. Sehr schön aber der "Schillergarten" am Fuße dieser - und die ausgedehnte kleine Wanderung an der Elbe entlang: Altstadt-Elbufer-"Blaues Wunder"-Elbufer-Altstadt (ca.20km)
Immer wieder schön – das Blaue Wunder
Eines der Wahrzeichen Dresdens ist die Loschwitzer Brücke, besser bekannt als Blaues Wunder. Diese Brücke wurde 1893 fertiggestellt und verbindet die Dresdner Ortsteile Blasewitz und Loschwitz. Der Name Blaues Wunder beruht einmal auf die Blaue Farbe der Brücke, sowie auf die Konstruktion der Brücke, welche als Wunder bezeichnet wurde. Ein Ausflug zum Blauen Wunder lohnt sich nach meiner Meinung unbedingt. Wir waren schon mehrfach hier und findes es hier immer wieder schön. Man kann diesen Besuch auch mit einem Ausflug nach Pillnitz verbinden, oder aber mit einem Aufenthalt in einem der Biergärten am Ufer der Elbe, unterhalb der Brücke (so befindet sich jeweils ein Biergarten am rechten und am linken Elbufer, direkt neben dem Blauen Wunder).
Blaues Wunder: von Blasewitz nach Loschwitz
Im Juli 2019 waren wir mal wieder am „Blauen Wunder“, der bemerkenswerten Brücke, die von Blasewitz über die Elbe hinweg nach Loschwitz führt. Der richtige Name der Brücke ist zwar Loschwitzer Brücke, dieser Name wird aber nur in offiziellen Dokumenten / Schreiben / Aussagen genutzt, üblicherweise wird die Brücke eigentlich nur Blaues Wunder genannt. Wir hatten an einem schönen Sommerabend Anfang Juli unser Abendessen neben dem Blauen Wunder im Biergarten SchillerGarten (in Blasewitz) am Elbeufer eingenommen, bevor wir die Brücke zu Fuß überquerten und auf der anderen Seite der Elbe noch etwas im Elbegarten Demnitz (Loschwitz) getrunken haben. Auch der Elbegarten Demnitz liegt gleich neben der Brücke Blaues Wunder und auch direkt an der Elbe. Dabei haben wir einen sehr schönen Sonnenuntergang erlebt. Das Blaue Wunder / Schillerplatz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Historische Brücke aus dem Jahr 1893!
Die Loschwitzer Brücke, Spitzname "Blaues Wunder" wurde bereits im Jahr 1893 eröffnet. Sie ist die einzige Dresdner Elbbrücke, die den Weltkrieg überlebt hat. Zu Eröffnung war die Brücke wohl ursprünglich grün gewesen. Mit der Zeit sind die gelben Farbpartikel dem Sonnenlicht zum Opfer gefallen und die bekam ihre bekannte blaue Färbung.
Blaue Wunder die Brücke
Das Blaue Wunder ist eigentlich eine Brücke in Dresden, gut mit dem Auto zu erreichen, es ist die Loschwitzer Brücke, sie verbindet die Bereiche Loschwitz mit Blasewitz. Die Brücke brauchte durch ihre besondere Stahlkonstruktion keine Pfeiler und wurde Blau angestrichen, deshalb der Name, sie ist ein beliebtes Ausflugsziel. . Adresse: Loschwitzer Brücke 01326 Dresden
Blaues Brückenwunder
Was man sich auch immer unter dem Namen Blaues Wunder vortsellen konnte, eine Brücke hat wohl kaum einer gemeint. Es ist die Elbbrücke zwischen Blasewitz und L;oschwitz und war zur Einweihung 1893 ein technisches Wunder. Es ist zudem die einzige Elbbrücke, die keinerlei Zerstörungen im 2. Weltkrieg erlebte. Tolles Fotomotiv
Von Loschwitz nach Blasewitz
Die Loschwitzer Brücke in Dresden wird allgemein nur als Blaues Wunder bezeichnet. Die Brücke wurde von 1891-1893 erbaut und war damals eine der ersten Stahlbrücken dieser Spannweite, die ohne Stützpfeiler in der Elbe auskommt. Der Anstrich der Brücke erfolgte in Kobaltblau mit Chromgelb und war erst grün und erst im Laufe der Zeit durch Sonnen- und Witterungseinflüsse verfärbte sich dies in blau. Auf Grund der Technik und der Farbe bürgerte sich der Name „Blaues Wunder“ ein. Wir waren im letzten Jahr schon in Dresden und hatten ab Dresden auf der Elbe eine Bootsfahrt bis zum Blauen Wunder (und zurück) unternommen. In diesem Jahr waren wir bei einer Besichtigung in Schloß Pillnitz, auf der Rückfaht mit dem Linienbus sind wir in Loschwitz ausgestiegen und von dort über die Loschwitzer Brücke / Blaues Wunder nach Blasewitz gelaufen. Von der Brücke aus hat man einen schönen Blick auf das Elbetal und auf die Elbschlösser. Ab Blasewitz sind wir dann mit der Straßenbahn zurück in das Zentrum von Dresden gefahren.
Sie war seinerzeit eine Sensation
Diese Brücke die 1891-93 erbaut wurde war mit ihrer Spannweite von 140 m, damals eine technische Sensation. Sie erhielt damals einen blauen Anstrich, die sich dann blau verfärbte, deshalb der Name. Sie verbindet die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz.
Blaues Wunder
Das Blaue Wunder von Dresden ist eine bekannte Elbbrücke . Diese Hängebrücke über die Elbe mit einer Spannweite von über 100 Meter kommt ohne Brückenpfeiler aus . Sie wurde 1893 eröffnet , und war zu dieser Zeit ein technisches Wunder . Den Namen erhielt sie , wegen ihrer mit Blau angestrichenen Farbe .
Blaues Wunder
Auch mit der Straßenbahn erreicht man das Blaue Wunder problemlos. Haltestelle ist Schillerplatz. Wenn man dann an der Elbe entlang wieder Richtung Dresden läuft, kommt man an den 3 Elbeschlössern vorbei. Vorsicht jedoch auf dem Radweg. Es gibt einige Radfahrer die Fussgänger nicht sehen oder sehen wollen.