Brandenburger Tor

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (75 Bewertungen)

Lisa
November 2018

Ein Muss in Berlin!

5,0 / 6

Berlin ist atemberaubend und spannend! So auch das Brandenburger Tor, welches man während seinem Aufenthalt in Berlin auf gar keinen Fall verpassen darf!

Christopher(36-40)
November 2018

Ein Muss bei jedem Berlinbesuch!

6,0 / 6

Das Wahrzeichen von Berlin. Hier sollte man auf jeden Fall einen Stop einplanen. Da es direkt eine S-Bahnstation gibt, ist das auch kein Problem. Das perfekte Fotomotiv!

Sabine(46-50)
August 2018

Berlins Symbol schlechthin

6,0 / 6

Das Brandenburger Tor ist das Symbol der Stadt Berlin und gehört zu einen anständigen Berlin Besuch einfach dazu. Berlin gesehen zu haben, ohne am Brandenburger Tor gewesen zu sein, ist so, als war man in Paris und hat den Eiffelturm links liegen lassen. Für Fotos eignen sich die frühen Stunden am Morgen deutlich besser, wenn sich noch nicht die Massen an Touristen dort versammeln und jeder das gleiche Ansinnen hat. Besucher müssen allerdings auch damit rechnen, dass es hier auch diverse Veranstaltungen und Demonstrationen geben kann, die einen Besuch trüben können.

Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Sabine • August 2018
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Sabine • August 2018
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Sabine • August 2018
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Sabine • August 2018
Susanne
Mai 2018

Eindrucksvoll wie immer

5,0 / 6

Eindrucksvoll wie immer, man muß hier einfach mal durchgegangen sein um Geschichte zu spüren.

Thomas/Daniela(56-60)
Mai 2017

Multi Kulti und ein Muss für jeden Besucher

6,0 / 6

Multi Kulti und ein absolutes Muss für jeden Berlinbesucher. Unmittelbar am Reichstag, herrliches Fotomotiv und ein Erlebnis für die ganze Familie!

April 2017

Klassiker!

5,0 / 6

Ein Muss beim Berlin-Urlaub. Vorsicht vor Taschendieben!

Enelore(66-70)
November 2016

Das Brandenburger Tor muss man erleben

6,0 / 6

26 Meter hoch, 65,5 Meter breit, 11 Meter tief. Erbaut zwischen 1788 und 1791. 6 Säulen mit 5 Tordurchfahrten. Dazu oben noch die Quadriga. Links und rechts noch ein Torhaus. Fertig ist das Brandenburger Tor. Das ist sicherlich eine sehr vereinfachte Darstellung und wird diesem Bauwerk auch so nicht gerecht. Das Brandenburger Tor ist eines der Wahrzeichen der Stadt (oder sollte man sagen DAS Wahrzeichen). Es steht für die Trennung der Stadt in Berlin Ost und Berlin West. Aber es steht auch für den Fall der Mauer 1989 und für die Wiedervereinigung Berlins und Deutschlands. Es ist immer wieder ein besonderes Gefühl, wenn man durch das Brandenburger Tor geht.

Das Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor
von Enelore • November 2016
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor
von Enelore • November 2016
Brandenburger Tor vom Pariser Platz gesehen
Brandenburger Tor vom Pariser Platz gesehen
von Enelore • November 2016
Brandenburger Tor und Pariser Platz
Brandenburger Tor und Pariser Platz
von Enelore • November 2016
Harro(66-70)
November 2016

Symbol der Trennung und der Wiedervereinigung

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Brandenburger Tor war das Symbol der Trennung Deutschland in Ost – DDR und West – BRD. Ich erinnere mich als ich als junger Mann zum ersten Mal hier stand (besser gesagt ein Stück davor) und auf das Brandenburger Tor und die Mauer schaute. Wieviel anders war es dann, als ich dann, nach dem Mauerfall erneut hier stand und dann auch durch das Brandenburger Tor laufen konnte. Obwohl wir bereits in der Zwischenzeit x-mal hier waren, ist es auch heute noch ein besonderes Gefühl durch das Brandenburger Tor zu laufen. Das Brandenburger Tor wurde zwischen 1788 und 1791 unter König Friedrich Wilhelm II. von Preußen erbaut. Kommt man von der „Straße des 17. Juni“ über den „Platz des 18. März“, kommt man durch das Brandenburger Tor hindurch (für den Auto-Verkehr ist die Durchfahrt inzwischen gesperrt). Nach dem Tor kommt man auf den „Pariser Platz“ und danach auf die Prachtstraße „Unter den Linden“. Unter den Linden ist z.Zt. jedoch ein großer Bauplatz, da hier an der Verlängerung der U-Bahn 5 gebaut wird. Heute ist das Brandenburger Tor nicht nur das Symbol der Trennung, sondern auch das Symbol für die Wiedervereinigung.

Das Brandenburger Tor vom "Pariser Platz" gesehen
Das Brandenburger Tor vom "Pariser Platz" gesehen
von Harro • November 2016
Das Brandenburger Tor vom "Pariser Platz" gesehen
Das Brandenburger Tor vom "Pariser Platz" gesehen
von Harro • November 2016
Das Brandenburger Tor mit "Platz des 18. März"
Das Brandenburger Tor mit "Platz des 18. März"
von Harro • November 2016
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor
von Harro • November 2016
Ralf(56-60)
September 2016

Hier wird geknipst is zum umfallen

5,0 / 6

Wer kennt es nicht das Geschichtsträchtige Denkmal. Sicher muß man hier gewesen sein und mal durchlaufen. Um ein Foto zu machen Selfie der so. Das nervt schon ein bisschen, die vielen Leute und Fotografen aber so ist das halt.

Brandenburger Tor vom Alex
Brandenburger Tor vom Alex
von Ralf • September 2016
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Ralf • September 2016
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Ralf • September 2016
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
von Ralf • September 2016
Aussicht auf Brandenburger Tor
Aussicht auf Brandenburger Tor
von Ralf • September 2016
Manuela(51-55)
Mai 2016

Das Highlight von Berlin

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Brandenburger Tor ist ein absolutes Muß für jeden Berlinbesucher. Mir, als DDR-Kind, verursachte es Gänsehaut, durch dieses Tor zu laufen, welches ich zuletzt vor 27 Jahren, nur aus einiger Entfernung sehen durfte.

3 von 8