Burg Hohenzollern

Hechingen/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (24 Bewertungen)

Silvia
August 2014

Burg Hohenzollern sollte man gesehen haben

6,0 / 6

Die Burg thront imposant auf dem Berg und schon die Anfahrt macht Lust darauf sie zu besichtigen. Der Parkplatz kostet 2 Euro, dann hat man noch einen Aufstieg von ca. 20-25min., ist etwas anstrengend aber auch mit Kindern ohne Probleme machbar. Man kann sich aber auch mit einem Pendelbus hochfahren lassen. Von dort oben hat man wirklich traumhafte Ausblicke auf das Umland. Wir haben die Burg auch im Rahmen einer Führung von innen besichtigt und fanden es absolut lohnenswert.

Mai 2014

Burg Hohenzollern - schöne Aussicht

6,0 / 6

Wir waren heute erst um 17.30 Uhr auf dem unteren Parkplatz (um diese Zeit keine Parkplatzgebühren mehr). Wir sind dann 25 Minuten einen steilen Weg (teils über Treppen) zur Burg gegangen. Es gibt noch einen Parkplatz etwas höher, wo man die Karten für die Burg kaufen kann. Wir sind aber weiter zur Burg. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Wir hatten einen super Fernblick. Die Außenanlagen konnten wir um diese Zeit kostenfrei anschauen. Die Anlage war bis 19 Uhr geöffnet. Interessant waren auch die Standbilder der preußischen Könige und eine kleine Kapelle.

Sarah Judith
April 2014

Eine wanderung zur Burg lohnt sich!

6,0 / 6

Super Aussicht, toller Biergarten, Preise sind echt ok! Aber es wir Eintritt verlangt auch wenn man nur zum Restaurant will und das fanden wir schade da wir erst um 16 Uhr auf der Burg waren sonst wäre es ok! Also als Tipp mehr Zeit mitbringen!

(61-65)
März 2014

Bester Aussichtspunkt auf die Burg

6,0 / 6

Wir haben eine Wanderung zum Zellerhorn mit fantastischem Blick auf die Burg gemacht. Dazu das Navigationsgerät auf Hechingen-Boll Dorfstrasse stellen und dann der Beschilderung zur Wallfahrtskirche Maria Zell folgen (nicht Wanderparkplatz). Von dort geht es etwa 30 Minuten steil bergauf zu Fuß weiter, Wandermarkierung ist ein roter Balken. Außer der Steigung ist der Weg einfach zu gehen. Oben angekommen, hat man einen fantastischen Ausblick auf die Burg und die Landschaft bis zum Schwarzwald (gutes Wetter vorausgesetzt). Mittags wird die Burg von der Sonne angestrahlt. Der wohl beste Aussichtspunkt auf die Burg!

Horst Johann(71+)
März 2014

Das "Märchenschloss" eines Romantikers

5,0 / 6

Zuerst sollte ich einen Tipp geben, bzw. eine Warnung aussprechen. Wer die Innenräume der Burg besichtigen will, sollte wissen, daß die Räume ganzjährig nicht beheizt werden, deshalb herrschen im Innern gleichmäßige Grufttemperaturen von unter 12 ° Grad. Da sind besonders im Frühjahr,Sommer und Herbst Fleecejacken oder warme Pullover hilfreich. Selbst der nette Touristenführer trägt im Frühjahr 2 Fleecejacken übereinander. Das Zollerngeschlecht geht zurück auf das 11.Jh. Die heutige Burg ist schon die Dritte und sie wurde in den Jahren 1850 bis 1867 vom romantischen König Friedrich-Wilhelm IV. unter Mithilfe der Fürsten von Sigmaringen und Hechingen aus einer Ruine erbaut. Natürlich von den Steuergeldern der armen Bevölkerung Aber das war ja auch das Los der Bayern, die unter Ludwig II. die Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee finanzierten, wenn man ihn nicht gehindert hätte, wäre auch oberhalb von Pfronten die Burg Falkenstein neu erstanden. Hohenzollern diente niemals zum Schutz oder der Verteidigung der Menschen, sondern nur als Symbol der preussischen Herrscher. Heute werden Touristen von solchen Bauwerken angezogen, die in ihrer Heimat so etwas nicht haben, oder von Leuten, die sich mal gerne in die Zeit der Könige zurückversetzen wollen. Sehenswert sind solche Bauten trotzdem, zeigen sie doch deutlich die Machtfülle der damaligen Herrscher deutlich. Die Burg Hohenzollern hat aber mit den noch früheren Königen bzw.Königinnen wie Friedrich dem Großen oder Königin Luise überhaupt nichts zu tun, wenn dort auch Kleider aus dieser Zeit, die Krone von Wilhelm II., oder die Tabakdose vom Alten Fritz gezeigt werden, ach ja, diese ist eine Replik oder nachgemachte Dose. Die echte ist dort nicht zu sehen, die hatte ich mal in einer Abbildung gesehen. Sehenswert ist eigentlich nur der Schatzsaal. Ich empfehle auch nur die Wochetage und nicht die Urlaubszeit.

Broncetor
Broncetor
von Horst Johann • März 2014
Im großen Saal
Im großen Saal
von Horst Johann • März 2014
Festung und Zinnen
Festung und Zinnen
von Horst Johann • März 2014
Haupteingang zur Burg
Haupteingang zur Burg
von Horst Johann • März 2014
Ausblick auf die Schwäbische Alb
Ausblick auf die Schwäbische Alb
von Horst Johann • März 2014
Die Replik der Tabakdose
Mehr Bilder(2)
Werner
September 2013

Burg Hohenzollern - echt schön!

5,0 / 6

Eine imposante Kulisse, eine wunderschöne Burg mit großem Ausblick auf die umliegende Gegend der Schwäbischen Alb. Die Besichtigung der historischen Räume und der Schatzkammer mit der Reichskrone sind ein absolutes Muss für Interessenten der deutschen Geschichte. Bei herrlichem Wetter besteht ein bestechender Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Am dritten Wochenende im September fand das Falkner-Wochenende auf der Burg statt, mit Vorführungen eines Falkners. Flugshow von Falken, Adler und anderen Greifvögeln waren sehr interessant und kurzweilig.

Robert
August 2013

Ausflug

6,0 / 6

eine wunder schöne burg auch sehr schön kinderführungen in der burg einfach toll

Rolf(71+)
Mai 2013

Imposante und geschichtsträchtige Burg

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Burg Hohenzollern südlich von Tübingen, bei Hechingen ist die Stammburg des ehemals regierenden deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Die Gipfelburg liegt dominant und von weitem sichtbar auf dem 855 Meter hohen Bergkegel des Hohenzollern. Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert, wurde 1267 erstemals urkundlich erwähnt und 1423 erobert, vollständig zerstört und wieder aufgebaut. In der wechselvollen Geschichte wurde sie von den Württembergern erobert, war später in habsburgischem Besitz und wurde von französischen Truppen besetzt. Ab 1798 verfiel die Burg und war anfangs des 19. Jahrhunderts nur noch eine Ruine. 1850 wurde mit dem Wiederaufbau der Burg in der heutigen Form im neugotischen Stil begonnen. Die Befestigungen entwarf ein bekannter preussischer Festungsbaumeister. 1867 wurde die Burg durch König Wilhelm I. von Preussen eingeweiht. Die Burg wurd 1978 durch ein Erdbeben stark beschädigt. Die Restaurierungsarbeiten dauerten rund 15 Jahre. Die Burg istheute noch in Privateigentum. Zu 2/3 gehört sie der brandenburgisch-preussischen Linie des Hauses Hohenzollern und zu 1/3 der schwäbisch-katholischen Linie. Pro Jahr besuchen mehr als 300'000 Touristen aus nah und fern diese Burg. Eine Führung ist sehr informativ und zu empfehlen. Unser sehr kompetenter Führer war eingekleidet in die Uniform eines preussischen Offiziers. Speziell zu erwähnen sind die Stammbaumhalle, der Grafensaal, Kaiserturm, Bischofsnische, die Bibliothek, der Salon des Königs im Marktgrafenturm, Salon der Königin (blauer Saal) und vorallem die Schatzkammer (ehemalige Schlossküche). In der Schatzkammer beeindrucken vorallem die für Wilhelm II. angefertigte Königskrone aber auch der Waffenrock Friedrichs des Grossen und seine Schnupftabakdose (mit eingeschlagener Gewehrkugel) die ihm das Leben rettete, diverse Schnupftabakdosen usw. Nach soviel Monarchie kann man sich in der St. Martinskirche besinnen und/oder im Burgrestaurant gut verköstigen. Beim Besuch, kann man auf halber Höhe des Hohenzollern parken und anschliessend in gut 20' zur Burg marschieren oder man kann den Shuttle-Dienst in Anspruch nehmen. Diese Burg hat uns sehr beeindruckt und ein Besuch ist ein Muss und dies nicht nur für Geschichts- und Monarchie-Nostalgiker.

Torturm
Torturm
von Rolf • Mai 2013
Stammbaumhalle
Stammbaumhalle
von Rolf • Mai 2013
Preussischer Adler beim Torturm
Preussischer Adler beim Torturm
von Rolf • Mai 2013
Burg Restaurant
Burg Restaurant
von Rolf • Mai 2013
Schnupftabakdose Friedrichs des Grossen
Schnupftabakdose Friedrichs des Grossen
von Rolf • Mai 2013
Innenhof
Mehr Bilder(11)
Annette
November 2011

Geschichtsträchtige Burg mit phänomenalem Ausblick

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Schon wenn man von der Ferne die Burg Hohenzollern über dem Ort Hechingen thronen sieht, weiß man, dass man dort einmal hin muss. Dazu besteht ganzjährig die Möglichkeit: die Burg ist von Mitte März bis Ende Oktober von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet; von November bis Mitte März von 10 bis 16.30 Uhr. Detailsinfos zum Besucherservice und zur Burg findet man unter www.burg-hohenzollern.com. Wir hatten uns zum Besuch der Burg einen Feiertag ausgesucht - so wie einige hundert andere Besucher auch. Parkmöglichkeit besteht für 2 € auf verschiedenen Parkplätzen unterhalb der Burg. Dann kann man entweder mit einem Shuttlebus hinauffahren (einfache Fahrt 1,90 € / Kinder 0,90 €; Hin- und Rückfahrt 2,90 € / Kinder 1,45 €) oder sich zu Fuß auf den Weg machen. Davon würde ich aber allen gehbehinderten / eingeschränkten / nicht sehr belastbaren Menschen zumindest bergaufwärts abraten, denn der Weg durch den wunderschönen Wald geht wirklich ordentlich steil nach oben und entlang der Bus-Straße ist es nicht viel besser, dafür weniger schön. Schwerbehinderte mit Gehbehinderungen sollen sich - lt. Homepage - an die Burgverwaltung für eine individuelle Lösung wenden. Am vielbesuchten Feiertag warteten wir an der Kasse eine knappe Stunde (Ticket inclusive Führung 10 € für Erwachsene, 5 € für Kinder; ohne Führung 5 € für Erwachsene, 4 € für Kinder), am Essenskiosk ca. eine halbe Stunde, zur Teilnahme an einer Führung nochmals ca. 30 Minuten - ergo: wer kann, sollte unter der Woche oder zumindest nicht an Feiertagen mit bombastischem Wetter kommen! Diverse Teile der Burganlage (Adlerturm, Kutschenhof, die Kasematten, die evangelische Christuskapelle und die katholische Michaels-Kapelle) sind frei zugänglich und ohne Führung zu besichtigen. Wunderschön ist der ebenerdige Rundweg um die Basteien, wo man sich einmal über bedeutende Kaiser und Könige in Deutschland informieren kann und andererseits einen traumhaften Ausblick ins Umland genießt - vom Stuttgarter Flughafen in nördlicher Richtung bis zum Feldberg in südlicher Richtung. Abgerundet wird der Besuch der Burg aber durch die Führung durch die Innenräume und das Museum mit den Burgschätzen. Aus meiner Sicht ist die Führung ein Muss. Sie hat mit 45 Minuten genau die richtige Länge, ist äußerst kurzweilig und sehr interessant und verknüpft einige Brocken des eigenen geschichtlichen Wissens zu einem vorstellbaren Bild. Auch für Kinder ab Grundschulalter sind die Führungen interessant - zumal diese sich am Anfang noch mit einem samtenen Umhang schmücken dürfen! Wer also ein bisschen Interesse an deutscher Geschichte hat, wird um einen Besuch der Burg Hohenzollern nicht herumkommen und für das, was man an einem Tag geboten bekommt, finde ich die Preise absolut angemessen, zumal die Burg Hohenzollern auf keine staatlichen Zuschüsse zurückgreifen kann.

Burg Hohenzollern Innenhof
Burg Hohenzollern Innenhof
von Annette • November 2011
Burg Hohenzollern Innenhof
Burg Hohenzollern Innenhof
von Annette • November 2011
Burg Hohenzollern Innenhof
Burg Hohenzollern Innenhof
von Annette • November 2011
Rainer
Oktober 2011

Wanderung zur Burg Hohenzollern vom Albtrauf

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Ein Besuch auf der Burg einschließlich Führung lohnt sich immer. Ganz besonders reizvoll ist dies mit einer Wanderung vom Albtrauf. Hierzu mein Wandervorschlag: Parken beim Berghotel Zollersteighof (Anfahrt über Albstadt-Onstmettingen), dann den Wanderweg ins Tal (Rübenteich, Markierung: blaues Dreieck) einschlagen, vorbei an der Wegekreuzung (Hexen-Linde) und dann geradeaus den immer steiler werdenden Weg hinauf zur Burg. Besonders reizvoll ist diese Wanderung im Frühjahr oder Herbst. Auf dem Rückweg kann die etwas längere Strecke über Mariazell hinauf zum Zeller Horn gewählt werden. Nach dem steilen Anstieg zum Zeller Horn wird man mit dem berühmten Traumblick auf die Burg belohnt. Pro Wegstrecke ca. 3,5km sollte etwa 1 Stunde Gehzeit gerechnet werden.

2 von 3