Burg Meersburg
Meersburg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (20 Bewertungen)
Als Museum angelegt
Die Burg Meersburg ist das Wahrzeichen der Stadt und die älteste bewohnte deutsche Burg. Überlieferungen sagen, dass die Entstehung der Burg, als Wehranlage, ins 7. Jahrhundert, auf die Merowinger unter König Dagobert I. zurückgeht. Heute ist sie als Museum angelegt. Bei der Besichtigung fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit des Mittelalters. Der Rundgang führt durch den mittelalterlichen Wohntrakt, durch Rittersaal, Waffenhalle, Brunnenstube und Burgverlies. Ein eigener Bereich ist der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff gewidmet. Zu sehen ist das Arbeits- und Sterbezimmer der größten deutschen Dichterin. Sie lebte während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Burg.
Wir sind erneut in dieser Burg gewesen...
Man nennt sie auch die Alte Burg oder auch Altes Schloss. Der Vorgängerbau aus dem 7. Jh. ist in den langen Jahren immer wieder überbaut und erneuert worden. Es ist eine Hangburg, also mit mehreren Etagen, umbaut von der Oberstadt und auch Unterstadt. Historisch ist wichtig der Dagobertturm, der mit Megalithquadern errichtet wurde. Auch daß die Staufer diese Burg inne hatten, ist für uns "Schwaben" also die ehemaligen Bewohner der Orte Schwäbisch-Gmünd und Göppingen sehr wichtig zu nennen. Die Staufer herrschten im Mittelalter sogar bis Sizilien und weit nach Norden über Württemberg hinaus. Die heutigen Besucher wollen, so wir wir das sehen, kaum etwas über die Historie wisssen, sie interessieren sich, wie die früheren Burgherren damals so lebten und sind froh, mit wohligem Schauder, daß sie in der heutigen Zeit leben. Daß in dieser Burg auch der ehemalige "Retter" der Joseph von Laßburg wohnte, sowie auch seine Schwägerin Annette von Droste zu Hülshoff, ist schon wesentlich interessanter. Die Westfälin Droste zu Hülshoff wohnte von 1841 bis zu ihrem Tode 1848 meist in dieser Burg. So kann man einige Möbel und ihr Sterbezimmer sehen. Die Burg gehört heute den Erben des Wolderich von Droste zu Hülshoff, ist offen für die Touristen das ganze Jahr über vo 9°° Uhr bis 18°° , von Nov. bis April von 10°° bis 18°°. Wir bezahlten für den Eintritt 2 Erw. und 2 Jugendliche insgesamt € 38.20 , sicher kein Discountpreis, aber sehr interessant weil 30 eingerichtete Räume zu sehen sind.
Burg Meersburg
Das Wahrzeichen Meersburg die Burg Meersburg ist die älteste bewohnte Burg Deutschlands und ist für historisch interessierte Personen lohnend.In den Jahren 1841 bis 1848 lebte die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Meersburg. Sie starb auch auf der Burg am 24. Mai 1848. Die Burg ist täglich geöffnet von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Es gibt auch ein Café direkt in der Burg mit einem sehr schönen Ausblick auf den Bodensee.
Mittelalterliche Burg mit toller Aussicht!
Die Burg ist in einem sehr guten Zustand und lässt den Besucher eine kleine Zeitreise machen. 630 nach Christi begann bereits der bau dieser Festung. Vom Zentrum aus führt ein schöner Weg zum spazieren hoch zur Burg. Für Jung und Alt ein schönes Erlebnis.
Burg Meersburg – Wahrzeichen in der Oberstadt
Wenn man, so wie wir, mit dem Linienschiff in Meersburg ankommt, sieht man schon von weitem die überwiegend graue Burg Meersburg, die über der Unterstadt steht. Hinter der Burg beginnt dann die Oberstadt. Die Meersburg geht evtl. zurück auf das 7. Jahrhundert. Damals soll unter König Dagobert I. (geboren gegen 608 / 610, gestorben 639) der sogenannte Dagobertsturm erbaut worden sein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde immer mehr angebaut und umgebaut bis schließlich die Burg das Aussehen hat, wie man sie heute kennt. In der Burg kann man ca. 30 Räume / Säle besichtigen, darunter auch die ehemaligen Wohnräume und das Sterbezimmer von Annette von Droste-Hülshoff, die zwischen 1841 und ihrem Tod 1848 überwiegend auf dieser Burg bei ihrer Schwester lebte. Uns hat der Besuch und der Burg Meersburg sehr gut gefallen und wir haben hier fast 2 Std. verbracht. Eintritt pro Person 12,80,-- € (Stand Mai 2019)
Älteste bewohnte Burg Deutschlands?
Die Burg Meersburg (auch Alte Burg oder Altes Schloss genannt) befindet sich erhöht über der Unterstadt von Meersburg in der Oberstadt. Man kann sie bereits gut sehen, wenn man mit dem (Linien-)Schiff auf den Hafen von Meersburg zufährt. Dieser Blick vom Schiff aus ist sehr schön. Aber andererseits hat man auch von Burg Meersburg aus einen tollen Ausblick. Die heutige Burg Meersburg soll der Nachfolger einer älteren Burg sein, die angeblich bereits im 7. Jahrhundert hier stand. Demnach soll diese alte Burg von dem Merowingerkönig Dagobert I. errichtet worden sein (König Dagobert I. wurde gegen 608 geboren und ist bereits 639 gestorben). Die Burg Meersburg ist auch heute noch bewohnt. Da die Ursprünge der Meersburg aus dem 7. Jahrhundert stammen sollen, gilt die Burg somit als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Ist die Burg Meersburg schon von außen imposant anzusehen, so ist eine Innenbesichtigung beeindruckend. Bei einem Rundgang durch die Burg kommt man durch diverse Zimmer, Räume und Säle, wie z.B. Burgküche, Brunnenstube mit Brunnen, Rittersaal, Waffenhalle, Fürstensaal, Burgverlies, Folterkammer, Christusbrunnen, Burgkapelle und fürstbischöfliche Kapelle, die ehemaligen Wohnräume und das Sterbezimmer Annette von Droste-Hülshoff usw. Wir hatten bei unserer Besichtigung der Burg auch die Möglichkeit, dass wir bei einer Führung hoch auf den Dagobertsturm mitmachen konnten. Von diesem Turm hatten wir einen tollen Blick auf die Stadt Meersburg (sowohl zur Oberstadt als auch zur Unterstadt), zum Neuen Schloss, auf den Bodensee und über den Bodensee hinweg bis zu den Alpen usw. Die bekannte Dichterin, Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff (geboren 12.01.1797 auf Burg Hülshoff bei Münster, gestorben 24.05.1848 in Meersburg auf Burg Meersburg) lebte ab 1841 überwiegend in Meersburg auf der Burg Meersburg bei ihrer Schwester und ihrem Schwager. Sie hatte auf der Burg ihre eigenen Zimmer (die man bei einem Rundgang durch die Burg auch besichtigen kann).
Mittelalter
lädt zu einem kleine Spaziergang rundherum ein, beeindruckend
Hier starb Annette von Droste-Hülshoff
Die Meersburger Burg liegt mitten in der Oberstadt. Es soll die älteste bewohnte Burg in Deutschland sein. Man sieht es dem Bauwerk leider das Alter auch an, denn es bröckelt. Aber dieses Bauwerk ist privat und das muss unterhalten werden. Die Burg wurde 1147 erstmals erwähnt und wechselte im Laufe der Jahrhunderte oft den Besitzer. NAchdem das neue Schloss ca. 1720 erbaut wurde, war die Burg nur noch Verwaltungssitz. Die Burg kam 1838 an Joseph von Laßberg, der mit MAria-Anna von Droste-Hülshoff verheiratet war. Deren Schwester Annette von Droste-Hülshoff, die bekannte Dichterin, lebte teilweise auf dem Schloss und starb 1848 auch hier. Danach kam die Burg an die Familie von Mayerfels, deren Nachkommen auch heute noch hier wohnen. Man kann die Burg selbstständig besichtigen, denn die Beschilderung ist sehr gut. Man sieht ca. 35 eingerichtete Räume und kann auch den Turm besteigen. Eintritt € 9,50.-, Kinder € 5,50
Über Meersburg drohnt das alte Schloß (Burg)!
Das mittelalterliche Stadtbild von Meersburg zählt zu den maleristen in Deutschland und über dem Ganzen drohnt das alte Schloß (Burg), dessen Kern in die Zeit um 700 zurückreicht. Wegen des romantischen Aussehens und der Aussicht auf die Stadt, den Bodensee und die Berge ist es ein Anziehungspunkt für die Touristen. Im Schloß befindet sich heute ein Museum mit historischem Inventar, Waffen-, Trophaen-, Gemälde- und Möbelsammlungen.
Wahrzeichen überm Bodensee
Die alte Meersburg ist ein lohnenswertes Ausflugsziel am Bodensee. Sie thront stolz über Meersburg und dem Bodensee. Für Kinder und Erwachsen ist ein geführter Rundgang durch die sehr gut erhaltenen Räume der Burg geeignet. Die Burgführer erzählen witzige und interessante Geschichten zur Folterkammer und zum Leben auf einer Burg vor hunderten von Jahren. Der Aufstieg in den Dagobertsturm ist ein Highlight wegen der tollen Aussicht. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 9,50 für Jugendliche 7,50 und Kinder 5,50.