Reisetippbewertung Insel Norderney
Alter: 61-65
Reisezeit: im August 13
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Die Perle Norderney
Die Insel Norderney ist nach Borkum die zweitgrösste Ostfriesische Insel. Die Stadt Norderney (5800 Einwohner) umfasst die ganze Insel. 85% der Inselfläche gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Stadtrecht erhielt Norderney erst 1948. Der Ortskern liegt im äussersten Westen der Insel. Die Insel hat auch einen Flugplatz mit einer 1000m langen Asphaltlandebahn.
Norderney wurde 1797 zur ersten Königlich-Preussischen Seebadeanstalt. Damals wie heute ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle. Bereits 1820 wurde eine Spielbank eröffnet, was die Attraktivität des Ortes weiter steigerte. 1865 gab es bei 1200 Einwohnern bereits Herbergen für über 2600 Badegäste. Damals waren beim Baden in den Badehäusern und am Strand natürlich Männlein und Weiblein streng getrennt.
König Georg V. von Hannover machte Norderney ab 1851 zu seiner Sommerresidenz. Damit sorgte er nachhaltig für die Bekanntheit und das mondäne Flair des Nordseebades. Alles, was früher Rang und Namen hatte, besuchte Norderney. Badeferien auf Norderney gehörten zum guten Ton der oberen Gesellschaft. Der damalige Prunk ist heute noch an vielen aufwändig renovierten und unter Denkmalschutz stehenden Häusern zu erkennen. Diese beinhalten oft begehrte und entsprechend teure Eigentumswohnungen. Als Baustile sind vertreten : Wilhelminischer Stil, Jugendstil, Bäderstil, Klassizismus und Biedermeier. Rund 100 Gebäude sollen unter Denkmalschutz stehen. Das Kurhaus beim Kurpark gilt als schönstes Gebäude Norderneys. In der neuen Konzertmuschel beim Kurhaus werden klassische Werke aufgeführt. Das 1892 eingeweihte und heute unter Denkmalschutz stehende ehemalige kaiserliche Postamt wurde 2009 wegen der hohen Betriebskosten zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgenutzt. Oben beim Giebel sieht man das schöne Kaiseradlerwappen.
Im Haus Schifffahrt können Ausflugsfahrten der Reederei Frisia gebucht werden. Das Gebäude wurde im Jahr 1896 als Gepäckabfertigungshalle der königlich preussischen Bahndirektion erbaut und ist der einzige Bahnhof Deutschlands ohne Gleisanschluss.
Auf Norderney gibt es fünf Badestrände, einen Planetenweg, Leuchtturm, Mövendüne und als Touristenattraktion das Wrack eines 1968 gestrandeten Muschelbaggers. Um die mit 12 km Länge weitläufige Insel zu erkunden, mietet man am besten ein Fahrrad oder benützt die Busse (total sechs Linien, wobei die Linien 4,5 und 6 in den Sommermonaten die weiter entfernten Gebiete ansteuern).
Wer Ruhe sucht, ist im Zentrum Norderneys nicht am richtigen Ort. Es gibt neben den zahlreichen Feriengästen viele Tagesausflügler, die Norderney besuchen. Es herrscht dann in den Gassen und den zahlreichen Geschäften ein stetes Kommen und Gehen. Wer Zeit und Musse hat, setzt sich am besten in eines der zahlreichen Strassenrestaurant und schaut dem Treiben zu.
Norderney erreicht man am einfachsten via Fähre ab Norddeich in ca. 50'. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt : aktuell 17 €
Uns Tagesausflügler hat Norderney beeindruckt und sehr gut gefallen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)