Reisetippbewertung Dreikönigenhaus Koblenz
Alter: 56-60
Reisezeit: im Februar 17
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Das Dreikönigenhaus – Ursprung des Namens
Ein schönes altes Haus, aber… zum Dreikönigenhaus sind leider kaum Informationen zu finden. Auf der Infotafel vor Ort ist zu lesen, dass das Haus 1701 auf Veranlassung des Ratsherrn Johann Wilhelm von Hauschild erbaut wurde und es das Geburtshaus des Mainzer Erzbischofs Emmerich Josef Freiherr von Breitbach-Bürresheim war. Der Freiherr lebte von 1707 – 1774.
Aus dieser Zeit sollen die drei Reliefs oben am Erker stammen. Sie zeigen die Hl. Drei Könige, die ihre Gaben überbringen.
Zum wahrscheinlichen Ursprung des Namens "Dreikönigenhaus":
In der einzigen dazu gefundenen Quelle ist zu lesen, dass der Name auf 1538 zurückgeht. Zu der Zeit soll es dort einen Garten gegeben haben, der den Namen „Heilige-Drei-König-Altarsgarten" trug. 1595 soll dann dort ein Haus gestanden haben, das später der „Gasthof zu den Drei Königen“ wurde. Wahrscheinlich wurde dieses Haus noch später zerstört und an dessen Stelle eben 1701 das Haus des o. g. Ratsherren gebaut.
(Angaben ohne Gewähr. / Quelle: wikipedia.org)
Im Zweiten Weltkrieg (1944) wurde das Gebäude wie viele andere schöne alte Häuser in Koblenz schwer beschädigt und 1976/77 wieder instand gesetzt.
Heute ist u. a. das Restaurant „Soul Food“ in dem Gebäude zu finden - Kornpfortstraße 15.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)