Ehekarussell (Ehebrunnen)

Nürnberg/Bayern

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Rainer(66-70)
November 2015

Brunnen mit 3 Namen

5,0 / 6

Der Brunnen heißt in Original Hans Sachs Brunnen. Die einen sagen auch Ehe-Brunnen dazu, andere Ehe- Karusell. Es ist jedoch recht egal, wie man selbst dazu sagt. Der Brunnen wurde 1984 aufgebaut und einige Jahre vorher entworfen und angefertigt. Der Brunnen zeigt in sechs überlebensgroßen Figurengruppen bildhaft überzeichnet die unterschiedlichen Szenen aus dem Auf und Ab des Ehelebens, von der ersten Liebe über Ehestreit bis zum Tod.

Wolfram
September 2014

Szenen einer Ehe in drastischem Format

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Bei unserem Bummel durch die westliche Altstadt von Nürnberg kamen wir in der Nähe der U-Bahn Station „Weißer Turm“ an einem Ungetüm von Stadtbrunnen vorbei. Ein schwarzgoldenes Sammelsurium aus Bronze und rotem Marmor von Figuren und Fabelwesen tut sich vor einem auf. Bis ich auf dem Pflaster des Ludwigsplatzes ein rotes Marmorherz fand, das mit seiner Inschrift aufschlussreich war. Es handelte sich um den „Ehebrunnen“ (auch Ehekarussell, eigentlich Hans-Sachs-Brunnen). 1984 nach einer Bauzeit von sieben Jahren aufgestellt, zeigt hier von dem Bildhauer Jürgen Weber sehr originell Szenen der Freude und des Leidens einer Ehe aus dem Gedicht „Das bittersüße eh’lich Leben“ von Hans Sachs. Der Dichter ist selbst mit einer Skulptur auf einem Felsen verewigt worden. Der Brunnen ist von Mitte April bis Ende Oktober in der Zeit von 9 Uhr bis 22 Uhr in Betrieb. Zunächst bei der Bürgerschaft sehr umstritten und viel diskutiert, haben sich die Nürnberger anscheinend an diesen Hingucker in ihrer Stadt gewöhnt. Oder waren es doch nur Touristen, die mir andauernd vor die Kamera liefen? Sehenswert ist der Brunnen auf alle Fälle. Man sollte sich ein wenig Zeit nehmen, den Brunnen in Form eines Karussells mit sechs thematischen Wagen anzuschauen, die abwechselnd negative wie positive Vorgänge in einer Ehe darstellen. Es sind die drastischen und vulgären Verkörperungen von Liebe, Freude und Streitigkeiten in einer Ehe. • Gesamtgewicht der Marmorskulpturen: 30 Tonnen • Gesamtgewicht der Bronzefiguren: 11 Tonnen • Schwerste Marmorplastik (Früchtekranz): 8 Tonnen • Schwerste Bronzeplastik (Drache): 2,5 Tonnen • Brunnengröße: maximaler Durchmesser 13 Meter

Brunnen Detailansicht
Brunnen Detailansicht
von Wolfram • September 2014
Brunnen Detailansicht
Brunnen Detailansicht
von Wolfram • September 2014
Gesamtansicht am Ludwigsplatz
Gesamtansicht am Ludwigsplatz
von Wolfram • September 2014
Brunnen Detailansicht
Brunnen Detailansicht
von Wolfram • September 2014
Springender Ziegenbock
Springender Ziegenbock
von Wolfram • September 2014
Brunnen Detailansicht
Mehr Bilder(15)
Horst
Mai 2013

Heftig - deftig - nachdenklich machend

5,0 / 6

Der Brunnen stellt so ziemlich alles menschenmögliche dar: Von Liebe über Neid, Hass bis hin zum Tod. Man kann sich eine ganze Zeit dort aufhalten und immer wieder neue Nuancen entdecken ...

Petra(51-55)
September 2007

Das Kunstwerk auf dem Entlüftungsschacht

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der größte europäische Figurbrunnen des 20. Jahrhunderts befindet sich direkt neben dem Weißen Turm und ist die plastische und moderne Darstellung des Gedichts von Hans Sachs "Das bittersüße ehlich Leben". Der Dichter tanzt über dem Karussell und freut sich offensichtlich über sein Werk. Die schwarzen Figuren der sechs Szenen sind mit Gold verziert, die weißen sind aus Marmor. Das Eheleben dreht sich immer wieder im Kreis, in guten wie in schlechten Zeiten. Einige Darstellungen sind ziemlich vulgär, aber insgesamt ist der Brunnen sehr kunstvoll gestaltet und auf jeden Fall sehenswert.

Das Ende ist vorbei
Das Ende ist vorbei
von Petra • September 2007
Drum prüfe wer sich ewig bindet
Drum prüfe wer sich ewig bindet
von Petra • September 2007
Der Brunnen am Weißen Turm
Der Brunnen am Weißen Turm
von Petra • September 2007
12
2 von 2