

Reisetippbewertung Felsengräber von Myra
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 51-55
Reisezeit: im Dezember 06
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Felsen-Nekropole und Amphit-Theater
Dieser Ausflug wird angeboten zusammen mit der Schiffsfahrt über die versunkene Stadt Kekova. Wir waren mit dem Mietwagen dort und haben nur diese beiden Stätten besichtigt.
Felsengräber
Sie wurden ab etwa 400 v. Chr. errichtet. Myra war in vorrömischer Zeit eine bedeutende Stadt im Lykischen Bund, sie wurde um 140 nach Chr. durch ein Erdbeben zerstört und wieder aufgebaut. Ab dem 7. Jahrhundert konnte die Stadt nicht mehr vor Überfällen und Plünderungen geschützt werden. Weitere Erdbeben sorgten für die Abwanderung der Bürger.
Erhalten blieben die Felsengräber und ein Großteil des Amphit-Theaters.
Vor der antiken Stätte befindet sich ein großer Parkplatz; der Eintritt kostet 5 Türkische Lira oder 3, 50 Euro. Man kann auf dem ganzen Gelände herumwandern, aber nicht zu den Gräbern hinaufsteigen. Gegenüber dem Parkplatz stehen Souvenir-Buden, auch werden Imbisse und Getränke verkauft.
Zum Amphit-Theater führen ein unterer Eingang, der bequem zu begehen ist und ein oberer Eingang über eine Holztreppe, die schwer und nicht ungefährlich zu begehen ist. Im Theater kann man sich frei bewegen, die Sitzstufen sind gut erhalten. Ein Teil des Bühnenhauses ist noch vorhanden, ansonsten befinden sich hier - wie auf dem gesamten Gelände - Säulenbruchteile in allen Variationen. Vorhanden ist weiterhin Säulenschmuck, Teile von Friesen, Skulpturen und Reliefs
Lagebeschreibung: Myra erreicht man über die Küstenstraße 400. Es liegt ca. 1,5 km nördlich der Straße bei Demre/Kale.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)