Georgengarten

Hannover/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
April 2020

Im Englischen Garten der Landeshauptstadt

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Georgengarten wurde bereits um 1830 durch den Gartenarchitekten Christian Schaumburg angelegt und befindet sich in der Nordstadt unweit der Universität. Auf dem Weg vom Königsworther Platz zum Großen Garten in Herrenhausen durchläuft man seine einzige strenge Linie - die fast 2 Kilometer lange und schnurgerade Herrenhäuser Allee, die von 1300 Kaiserlinden gesäumt wird. Ansonsten markiert der Georgengarten im Gegensatz zur barocken Pracht der Herrenhäuser Gärten den gartenarchitektonischen Aufbruch in eine neue Zeit, nämlich die Liebe zum Englischen Landschaftsgarten mit Rasenflächen, Baum- und Strauchgruppen, Wasserläufen, Teichen, Brücken und einem Kulissenphänomen, welches beim Rundgang immer wieder neue Perspektiven eröffnet. Highlights bei der Erkundung des Parks sind die Spannbrücke des Hofbaumeisters Laves als eine der ersten ihrer Art und natürlich der Monopteros, in dem das Denkmal für den Universalgelehrten Leibniz steht.

Eindrücke aus dem Georgengarten
Eindrücke aus dem Georgengarten
von Jörn • April 2020
Eindrücke aus dem Georgengarten
Eindrücke aus dem Georgengarten
von Jörn • April 2020
Eindrücke aus dem Georgengarten
Eindrücke aus dem Georgengarten
von Jörn • April 2020
Obstbaumblüte im Georgengarten
Obstbaumblüte im Georgengarten
von Jörn • April 2020
Obstbaumblüte im Georgengarten
Obstbaumblüte im Georgengarten
von Jörn • April 2020
Monopteros im Georgengarten
Mehr Bilder(15)