Grünes Gewölbe

Dresden/Sachsen

Neueste Bewertungen (32 Bewertungen)

Julia
Juli 2009

Muss nicht unbedingt sein

3,0 / 6
Hilfreich (1)

Das historische Grüne Gewölbe kostet 12 Euro Eintritt. Man muss die Karten rechtzeitig vorreservieren (geht per Internet) und hat dann an dem gewählten Tag zu einer bestimmten Zeit eine halbe Stunde Zeit durch das Museum zu gehen. An der Tageskasse gibt es nur wenige Tickets. Für mich als geschichtlich nicht sehr interessierte Person war es zwar beeindruckend zu sehen, welch wertvollen Ausstellungsstücke dort stehen. Aber ich hätte auch nichts verpasst im Leben, hätte ich es nicht gesehen. Andere sehen das sicherlich anders.

Annette
Dezember 2008

Schatzkammer-Besuch

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Im historischen grünen Gewölbe kann man in acht historischen und zwei modernen Räumen abtauchen in eine märchenhafte Schatzkammer, die Werke von unermesslichem Wert birgt. Zunächst passiert man, nach dem man Jacken und Taschen an der Garderobe abgegeben und sich mit einem Audioguide ausgestattet hat, die Eingangsschleuse. Die Räume sind nun nach dem verarbeitetem Material eingeteilt und benannt: Bernstein, Elfenbein, Silber, Gold, Edelsteine usw. Angesichts der Fülle der ausgestellten Objekte muss man trotzdem zur Kenntnis nehmen, dass im Lauf der Jahrhunderte viele Kostbarkeiten verloren gingen bzw. Kriegen zum Opfer fielen. Der Audioguide liefert sehr umfangreiche Informationen zu jedem Raum und über eine Vielzahl von einzelnen Exponaten. Für Kindergarten- und Grundschulkinder sind diese Erläuterungen aber zu langatmig und nicht kindgerecht gesprochen - hier wäre ein extra Angebot für diese Besuchergruppe (die den selben Eintrittspreis von 10 Euro bezahlt) wünschenswert. Insgesamt ist die Ausstellung sehr sehenswert und man muss die Handwerkskünste unserer Vorfahren uneingeschränkt loben und anerkennen. Eintrittskarten bestellt man übers Internet www. skd-dresden. de für eine konkrete Uhrzeit und hat dann ein Zeitfenster von 15 Minuten zur Verfügung, sich am Eingang zu melden. Verweilen darf man in der Ausstellung ohne Zeitlimit. Zum Eintrittspreis kommen 1, 50 Euro Vorverkaufsgebühr je Karte, keine Erstattungen bei Nichtinanspruchnahme. Alternativ werden Karten bei Kassenöffnung für den jeweiligen Tag verkauft - die Chancen, eine solche Karte zu ergattern kann ich nicht beurteilen.

Brigitte(71+)
Dezember 2008

Prunk, ein Muß

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Historische Grüne Gewölbe muß man bei einem Dresdenbesuch unbedingt besichtigen. Konnten vorher leider keine Karten kaufen, 3 Monate ausverkauft. Man hat aber die Möglichkeit um 10 Uhr (unbedingt pünktlich sein) Karten für den gleichen Tag zu ergattern. Obwohl sehr viele Gäste in Dresden waren, hat es sehr gut geklappt. Es werden keine Führungen angeboten, man erhält einen Audioguide und kann alles solange anschauen wie man will. Es ist alles sehr gut erklärt.

Melanie
Oktober 2008

Unterschied Neues / Historisches Gewölbe / Infos

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Da wir vor unserem Dresden-Besuch die o. g. Infos nicht im www und auch in keinem Reiseführer fanden, hier einige Infos: Das Neue Grüne Gewölbe (weches wir besichtigt haben) ist faszinierend, einmalig, und für uns hat sich der Besuch absolut gelohnt! Die ganzen "wichtigen" Dinge, von denen man hört wenn es um das "Grüne Gewölbe" geht (wie z. B. der Kirschkern mit den 185 eingeschnitzten Gesichtern, der größte grüne Diamant der Welt, oder der Hofstaat zu Delhi), befinden sich alle in dem Neuen Grünen Gewölbe. Wer das Historische Grüne Gewölbe besichtigen möchte, sollte sich einige Wochen vorher die Tickets hierfür besorgen. z. B. unter dresden. de hier kann man die Tickets online bestellen (im Oktober waren diese bei uns für 22 Tage im Voraus ausverkauft). Fazit: Das Grüne Gewölbe ist ein "must see" in Dresden. Uns hat es sehr beeindruckt und der Besuch hat sich gelohnt!

Nicole
August 2008

Muss: Historisches Gewölbe, Tickets online kaufen

6,0 / 6
Hilfreich (5)

Bei einem Besuch in der Stadt Dresden, sollte auch das Historische Grüne Gewölbe nicht fehlen. Es ist einfach bemerkenswert, wie schön damals Räumlichkeiten hergerichtet wurde und was alles gesammelt wurde. Das Historische Grüne Gewölbe ist eines der reichsten Schatzkammern Europas und das sieht man im ganzen Museum. Einfach Atemberaubend, auch wie alles wieder aufgebaut wurde - originalgetreu. Wenn man als Tourist jedoch fix Tickets haben möchte, sollte man sich diese im vorhinein bestellen. Ansonsten muss man am Anfang eines Tages hoffen, dass man noch Tickets ergattert. Die Tickets sind begrenzt und gelten nur für den Eintritt zu einer bestimmten Zeit. Zum Online-Ticketkauf ist noch zu sagen: Wir haben diese nicht über das Internet bestellt, weil wir nicht mit Kreditkarte zahlen wollten. Es gibt auch die Möglichkeit eine Anfrage per Mail (info@dresden-tourist. de) zu machen und diese schicken auch gegen Vorüberweisung die Tickets zu. Hat tadellos funktioniert und sehr rasch. Die Tickets habe ich 3 Monate vorher gekauft (per Mail) und es waren schon damals einige Termine ausverkauft.

Ludger(66-70)
Dezember 2007

Auch für Kinder sehenswert

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Wir besuchten das Neue Grüne Gewölbe Sylvester, verbunden mit einem entsprechenden Besucherandrang, am späten Nachmittag. Die Familienkarte kostet 12 Euro. Die Miniaturen- und Kuriositätensammlung August der Starken, die handwerlichen Kunstschätze, begeisterten auh die Kinder. Verbunden durch den Besucherandrang waren einige Führungen im Gewölbe, denen wir uns zeitweise anschlossen. So bekamen wir einen noch detailierteren Einblick für die Einzelnen Kunstschätze, deren Entstehung und Verwendung. Die Sammlung verteilt sich auf dreizehen Säle und ist thematisch angeordnet. Die Kostbarkeiten werden unter entspiegelten Glasvitrinen präsentiert. Dadurch hat der Zuschauer einen guten Ein- und Anblick. Highlights sind sicherlich der Miniatur-Kirschkern mit den vielen Gesichtern, der Hofstaat des Großmoguls, die Kabinettstücke des Dresdner Hofjuwelier Dinglinger, das Goldene Kaffeezeug und andere Preziosen und Elfenbeinschnitzereien. Der Eintritt kostet 6, 50 Euro, das Familienticket 12,- Euro. Die Ausstellung hat von 10h bis 18h geöffnet. Es darf nicht fotographiert werden.

Carmen
August 2007

Besuchstipps Historisches Grünes Gwölbe

6,0 / 6
Hilfreich (9)

Das Historische Grüne Gewölbe - HGG - ist von Mittwoch bis Montag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, wobei 18 Uhr der letzte Einlass ist (mit dem Ticket 18 Uhr kann man aber auch schon 17. 30 Uhr rein). Dienstag ist also Schließtag - anders wie die anderen Museen, die deutschlandweit - und auch dresdenweit meist Montag Schließtag haben. Es ist also sehr empfehlenswert am Montag, wenn alle anderen Museen zu haben und das HGG offen hat dort hinzugehen (das gilt auch für das Neue Grüne Gewölbe und das Kupferstichkabinett in den höheren Etagen des Residenzschlosses). Die Öffnungszeiten (10-18 Uhr) gelten auch für das Neue Grüne Gewölbe oben drüber, das für mich persönlich die interessantesten Stück wie der Kirschkern mit den vielen Gesichtern, der Hofstaat des Großmoguls, die Kabinettstücke des Dresdner Hofjuwelier Dinglinger, das Goldene Kaffeezeug und andere Preziosen und Elfenbeinschnitzereien findedet man NUR im NEUEN GRÜNEN GEWÖLBE! Viele Leute denken, daß das alles im Historischen GRünen Gewölbe ausgestellt ist! Dem ist aber nicht so. Im HGG zählt eher der Raum und die Ausstattung als die ausgestellten Stücke. Jeder Raum ist anders, es gibt verschieden farbige Sääl (Bernsteinkabinett, Weißsilberzimmer, Juwelenzimmer, Wappenzimmer), und das Herzstück - den "Spiegelsaal" - Preziosensaal. Alle Zimmer wurden originalgetreu nachgebaut unter Verwendung der beim Krieg noch nicht zerstörten Originalteile. Die kaputten Spiegel wurden mit Sondergenehmigung nach historischer Art hergestellt. Die Zimmer und ausgestellten Gegenstände stehen frei im Raum - ohne Vitrinen und sind auf "Konsolen" ausgestellt - aus der Wand ragende mini-Regalebretter. Davor ist ca. 1 Meter von der Wand entfernt nur eine Glasscheibe mit Geländer auf Hühfthöhe - das ist das Besondere im Museum - alles steht frei. Da die Räume des HGG relativ klein sind dürfen nur 100 Peronen gleichzeitig ins HGG. Diese müssen vorher alleine oder zu zweit durch eine Luftschleuse. Aber Achtung!!! Für das HGG braucht man spezielle Eintritts-Zeitkarten, die man unbedingt vorher übers Internet der Touristinfo bestellen sollte!!! www. dresden-tourist. de - onlinebuchung - Tickets Historisches Grünes Gewölbe (man muß eine Kreditkarte haben und kann die Tickets online ausdrucken - sind aber nicht so schön wie die Originaltickets mit 4 versschiedenen Motiven des HGG). Man kann auch telefonisch unter 0351 49192285 Karten bestellen, die bekommt man dann gegen Aufpreis zugeschickt. Preis im Vorverkauf mit Beratung am Telefon oder in der Touristinfo 11, 50 Euro, online gebucht günstiger. Man muß sich direkt auf eine Uhrzeit festelegen und pünktlich da sein. Am besten eine halbe Stunde eher um seine Sachen abzugeben - Jacken, Kameras, Handtaschen, alles - und sich das Vorgewölbe, wo auch schon ein paar Sachen ausgestellt sind anzuschauen. Einen Audio-Guide - Sowas wie eine große Fernbedienung zum ans Ohr halten gibt es kostenlos zum ausleihen was man unbedingt nutzen sollte, das es im HGG keine schriftlichen Erklärungen sondern nur Nummern für den Audioguide gibt da sein - wie auf dem Tickte aufgedruckt. Es sind jedoch erst wieder gute Tickets für das nächste Jahr zu haben, dieses Jahr ist es schon ausgebucht (kann man ja bei der Online-Buchung oder am Telefon checken). Für Leute die spontan das HGG besichtigen wollen, gibt es die Möglichkeit an der Tageskasse, die um 10 Uhr aufmacht noch Tickets für eine Uhrzeit für den gleichen Tag zu bekommen. Aufgrund der Langen Schlangen und nur 100 Vorrätigen Tickts am Tag sollte man sich schon frühzeitig anstellen - in der Hauptsaison noch eher... Zugang des HGG und NGG im Residenzschloss ist gegenüber des Grand Hotel Kempinski Taschenbergpalais - das historische gelbe Gebäude gegenüber des Zwingers. Falls Sie keine Karten für das HGG bekommen sollten, besuchen Sie das Neue Grüne Gewölbe oben drüber - da sind für mich die besten Ausstellungsstücke, kaum Schlangen und die Tickts kosten nur 6 Euro.

Jens(61-65)
Juni 2007

Die Welt auf einem Kirschkern

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Dank der Sammelleidenschaft der Sächsischen August Könige Schätze von unsagbarem Wert. Gönnen Sie sich einen Besuch im neuen Grünen Gewölbe ohne Wartezeit ! Achtung im alten Gewölbe nur auf Vorreservierung und begrenzter Einlass

Ludger(66-70)
April 2007

Sehenswerte Miniatursammlung

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Wir besuchten das Neue Grüne Gewölbe an einem Samstag Nachmittag. Es ist nahezu unglaublich, was August der Starke an Miniaturen, Koriositäten und handwerlichen Kunstschätzen zusammengetragen hat. Die Sammlung verteilt sich auf dreizehen Säle und ist thematisch angeordnet. Die Kostbarkeiten werden unter entspiegelten Glasvitrinen präsentiert. Dadurch hat der Zuschauer einen guten Ein- und Anblick. Highlights sind sicherlich der Miniatur-Kirschkern mit den vielen Gesichtern, der Hofstaat des Großmoguls, die Kabinettstücke des Dresdner Hofjuwelier Dinglinger, das Goldene Kaffeezeug und andere Preziosen und Elfenbeinschnitzereien. Je nach Andrang kann man sich vielleicht auch für einige Ausstellungsstücke kurz einer offizielen Führung anschließen. Der Eintritt kostet 6, 50 Euro. Die Ausstellung hat von 10h bis 18h geöffnet.

Christian(61-65)
Oktober 2006

Atembraubend

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Das Neue Grüne Gewölbe ist die Staatliche Kunstsammlung in Dresden. Eine der reichsten Schatzkammern Europas ist hier zu sehen. Wer Dresden besucht, muss auch das Residenzschloss mit diesen Reichtümern besichtigen. Lagebeschreibung: Im Residenzschloss mitten in der Altstadt

3 von 4