Reisetippbewertung Händel-Haus

Bild des Benutzers inandi
von
Profil ansehen


Registriert seit 25.02.07
Fragen an Ina?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 26-30
Reisezeit: im März 05




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Facettenreiches Museum

Zehn Ausstellungsräume des Museums informieren über Leben, Werk und Zeit Georg Friedrich Händels und dessen Rezeption. Bei ihrem Rundgang können sich die Besucher von Musik und kurzen Erläuterungen in wahlweise mehreren Sprachen leiten lassen. Wertvolle Musikinstrumente, Bilder und Dokumente aus der Händelzeit prägen die Ausstellung. Die Führungen durch die Händel-Ausstellung können in mehreren Sprachen über Lautsprecher in die Ausstellungsräume eingespielt werden. Sie verbinden kurzgefaßte biographische und zeitgeschichtliche Informationen mit Ausschnitten aus Musikwerken Händels. Das zweite Obergeschoß des Händel-Hauses beherbergt eine Dauerausstellung, die in acht Räumen einen Überblick über die Musikgeschichte der Stadt Halle gibt, von den frühesten Zeugnissen aus dem 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie stellt bedeutende Komponisten vor, die in Halle gelebt und gewirkt haben. Darunter befinden sich so klangvolle Namen wie Samuel Scheidt, Friedrich Wilhelm Zachow, Georg Friedrich Händel, Wilhelm Friedemann Bach, Daniel Gottlob Türk, Johann Friedrich Reichardt, Carl Loewe und Robert Franz. Etwa 700 historische Musikinstrumente gehören zu den Sammlungen des Händel-Hauses. Ein repräsentativer Teil davon ist in einer ständigen Ausstellung in einem neuen für diesen Zweck in unmittelbarer Nachbarschaft des Geburtshauses Händels errichteten Gebäude ausgestellt.
Wertvolle Clavichorde, Cembali und Spinette aus dem 18. Jahrhundert sind in der Händel-Ausstellung zu besichtigen, und Zeugnisse des regionalen Musikinstrumentenbaues in der Ausstellung zur regionalen Musikgeschichte.


War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen