Haithabu Wikinger Museum

Schleswig/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)

Martina(56-60)
September 2010

Zu Besuch bei Wickies Familie

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Das Museum Haithabu zeigt eindrucksvoll wie groß und bekannt diese Siedlung in alten Zeiten war. Das Museum ist im sehr modernen Stil aufgezogen ganz im Gegensatz zu den Exponaten. Mein Fall ist es nicht, doch das ist Geschmackssache. Toll sind die SWickingerhäuse die am See neu aufgebaut wurden. Man erreicht sie in einem kleinen Gußmarsch und erhält einen kleinen Eindruck vom Leben der Menschen. Dort wurden auch von zwei "Wickingern" Andenken wie Schmucksteine und Wolle verkauft. Im Museumsrestaurant gibt es leckeres Essen und man wird freundlich bedient. Das Essen ist dem Museum angepasst und es gibt "keine" Pommes aber Fischstäbchen für unsere Tochter und wir versuchten den Wickingereintopf der in der Tonschüssel serviert wurde, sehr lecker und sehr viel Preis 9,90.

Museumsdorf
Museumsdorf
von Martina • September 2010
Wickingerschiff
Wickingerschiff
von Martina • September 2010
Wickingerschiff
Wickingerschiff
von Martina • September 2010
Im Museumsdorf
Im Museumsdorf
von Martina • September 2010
Museumsdorf
Museumsdorf
von Martina • September 2010
Nachbau Wickingerschiff
Mehr Bilder(6)
Ursula(71+)
September 2008

Auf den Spuren der Wikinger

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Im Mai 08 besuchten wir die Landesgartenschau in Schleswig. Die Eintrittskarte berechtigte nicht nur zum Eintritt auf das Gartenschaugelände, sondern includierte zusätzlich diverse Museen und den Barockgarten. Da man nicht alles an einem Tag ansehen konnte, hatte die Eintrittskarte Gültigkeit bis zum Ende der Schau. Wir entschieden uns im September zu einem weiteren Besuch. Die erste Station war das Wikingermuseum Haithabu am Haddebyer Noor gelegen. Für einen Euro konnte man als Einführung einen Film über die Wikinger und die Zeit, in der sie lebten, sehen. Dann haben wir uns den vielfältigen Exponaten gewidmet. Wir haben viel über die Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu anschaulich erfahren. Siedlung, Bauwerke und Befestigungsanlagen sind als Rekonstruktion dargestellt. Funde aus den Bereichen Haushalt, Ernährung, Bekleidung und Schmuck vermitteln eine Vorstellung aus dem Alltag der Wikinger. Interessant sind auch die Repliken der Runensteine. Man erfährt auch vieles über den Glauben, Bestattungssitten, Handel, Handwerk und Stadtentwicklung. In der Schiffshalle wird das königliche Langschiff aus dem Hafen von Haithabu präsentiert. Ungefähr 10 Minuten zu Fuß entfernt liegen die Wikingerhäuser, die an ursprünglicher Stelle rekonstruiert wurden. Sieben Gebäude und eine Landebrücke sollen die Lebenswelt der Menschen in dieser frühstädtischen Siedlung anschaulich gemacht werden. Das ist auch wundervoll gelungen. Die Rekonstruktionen beruhen auf den Ergebnissen einer über 100jährigen Erforschung des Platzes. Man kann den Besuch des Museums und der Wikinger Häuser sehr empfehlen. Neben dem Museum befindet sich ein kleines Restaurant, das zu zivilen Preisen u. a. auch Holsteinische Spezialitäten wie Birnen, Bohnen und Speck anbietet. Also nichts wie hin!

Wikingermuseum Haithabu
Wikingermuseum Haithabu
von Ursula • September 2008
Freigelände des Museum Haithabu
Freigelände des Museum Haithabu
von Ursula • September 2008
Ein Wikingerschiff im Museum Haithabu
Ein Wikingerschiff im Museum Haithabu
von Ursula • September 2008
Gefundene Knochen
Gefundene Knochen
von Ursula • September 2008
Heiko(56-60)
Mai 2008

Es loht sich

6,0 / 6

Wenn man in Schleswig sollte man Haitabu besichtigen historische Momente einer alten zeit

Essbereich wohl
Essbereich wohl
von Heiko • Mai 2008
Haitabu
Haitabu
von Heiko • Mai 2008
Haitabu
Haitabu
von Heiko • Mai 2008
12
2 von 2