

Reisetippbewertung Hauptmarkt Trier
Alter: 56-60
Reisezeit: im Februar 16
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Sehr schöner Platz. Hat mir sehr gut gefallen.
Von der Fleischstraße aus kommend (dort war mein Hotel :-) fällt der Blick zuerst auf das „Rote Haus“ von 1683, das für einen Bäckeramtsmeister und Domsekretär erbaut wurde.
Direkt daneben und ums Eck steht die „Steipe“, ehemalig Fest- und Empfangshaus der Trierer Ratsherren (15. Jh.). Die Steipe wie auch die dort anschließenden Häuser wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Rekonstruktion wurde 1970 abgeschlossen.
An die Steipe (dem Hauptmarkt zugewandt) schließen sich zwei schöne Barockhäuser an (17. Jh.) – Häuser mit hellgelber oder rosa Fassade.
Daneben dann das „Haus zum blauen Löwen“ (18. Jh.), das zu Anfang des 20. Jh. erst abgerissen und zwei Jahre später erneut aufgebaut wurde. Auf dem Foto (im Video) ist – in Vergrößerung – das mittlere Mansardenfenster mit den zwei Löwen zu sehen.
Nach 1900 änderte sich der „Baugeschmack“ und man ließ Häuser im Stil des ehemaligen Dom-Hotels - heute McDonald Filiale - bauen.
Auf der anderen Seite des Platzes sieht man ein schönes altrosa Haus mit – zum Markt hin – drei Arkadenbögen (im Video zu sehen). Heute „residiert“ dort H&M, ursprünglich (18. Jh.) war hier die „Hauptwache“.
Geht man ab dort Richtung Brotstraße, so kommt man kurz vor Ende des Hauptmarktplatzes zur Löwen-Apotheke. Es soll die älteste Apotheke Deutschlands sein - erstmalige Hinweise darauf datieren aus dem 13. Jh. Das heutige Gebäude stammt von Ende des 17. Jahrhunderts.
Was findet man weiterhin am Hauptmarkt ? Erster Blickfang der Marktbrunnen mit dem Hl. Petrus (Ende des 16. Jh.), weiterhin das Marktkreuz (eine Kopie, Original im Museum Simeonstift) und das wunderschöne Eingangsportal zur (früheren) Marktkirche St. Gangolf… und natürlich vieles mehr. Der Hauptmarkt ist ein sehr schöner Platz.
Fotos zu den hier genannten Gebäuden, usw. sind im anliegenden Video zu sehen bzw. liegen als Fotos an.
Quellen zum Marktplatz und seinen Häusern: Baedeker „Trier“ (2008) bzw. Infos vor Ort / Materialien Tourist-Information
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)